Bedrohte Pflanzen- und Tierarten
Rote Liste wächst rasant
Die Rote Liste bedrohter Tiere und Pflanzen wächst und wächst - und die Arten sterben schneller, als die Rote Liste aktualisiert werden kann. Experten schätzen, dass pro Tag bis zu 150 Pflanzen- und Tierarten von der Erde verschwinden. Die Weltnaturschutzunion IUCN erfasst mehr bedrohte Tier- und Pflanzenarten als jemals zurvor, nämlich über 35.500 (Stand: März 2021). Und das, obwohl sich der Artenschutz seit Jahrzehnten um den Erhalt der Biodiversität bemüht.
Aktionstage
Tag des Artenschutzes
Um das rasante Artensterben aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen, gibt es den Tag des Artenschutzes, immer am 3. März. Dieser Tag erinnert an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzabkommens 1973.
Internationaler Tag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
Am 22. Mai wird jedes Jahr der "Internationale Tag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt" begangen - ein Tag der aufrütteln soll. Der Aktionstag der Unesco geht auf den 22. Mai 1992 zurück, als in Nairobi das Übereinkommen zum Schutz der Biodiversität unterzeichnet wurde.
Schwindende Biodiversität bedroht auch uns
Wenn die Artenvielfalt verschwindet, ist das Überleben unseres ganzen Planeten bedroht. Ob ein einzelnes Kraut ausstirbt, scheint von wenig Belang - solange man nicht weiß, wer davon lebt. Das Verschwinden vieler Pflanzenarten beschleunigt das Insektensterben. Bienen und andere Insekten spielen bei einem Drittel der Lebensmittelproduktion eine wichtige Rolle als Bestäuber. Das Aussterben dieser Tierarten würden wir Menschen in Hungersnöten selbst zu spüren bekommen. Nicht zuletzt deshalb ist aktiver Umweltschutz, für den sich jeder persönlich einsetzen kann, so wichtig.
Folgen des Artensterbens nicht absehbar
Bei vielen anderen bedrohten Tieren und Pflanzen können wir noch gar nicht ermessen, welche Folgen das Aussterben der jeweiligen Art nach sich ziehen wird. Um das gar nicht erfahren zu müssen - dafür kämpft der internationale Artenschutz seit Langem.
Keine Kommentare mehr möglich. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Spielregeln.)
Franzi Hahn, Dienstag, 16.Januar 2018, 23:05 Uhr
8. Rote Liste
Wo kann man die Rote Liste komplett einsehen? Ich finde es niergendswo.
Anmerkung der Redaktion: Es gibt zahlreiche Rote Listen für unterschiedliche Regionen und Spezies. Hier die Liste der Weltnaturschutzunion: http://www.iucnredlist.org/ Dieser Kommentar wurde von der BR-Redaktion entsprechend unseren
Kommentar-Richtlinien bearbeitet.
Zier(-schutz) und weitere Gewächse + Information, Dienstag, 22.August 2017, 21:25 Uhr
7.
Vögel suchen gerne Schutz in Scheinzypressen. Bei guter Pflege empfehle ich immergrünen Schutz in:
Gelbe Scheinzypresse
Chamaecyparis lawsoniana Stardust
Blaue Heckenzypresse Alumii
Chamaecyparis lawssoniana Alumii
Kegel-Lebensbaum
Thuja occidentalis Brabant
Teppichmispel Radicans
Cotoneaster dammeri Radicans
Als Zierde:
Muschelzypresse Nana Gracilis
Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis
Lebensbaum Smaragd
Thuja occidentalis Smaragd
Hahnenfuß (Butterblume), und Löwenzahn/Pusteblume, Echte Kamille, Gänseblümchen für Wiesen....Ansonsten Esche, Silberweide, Schwarz-Erlen (alle viel Wasser), Vogelbeere, Mehlbeere.
Zimmer: Gummibaum, Grünlilie, Buntwurz, Fensterblatt
Aus Kernen gedeihen Zitronen, Mandarinen (tragen nach 10 Jahren, aber normal), - Gewächshaus, hell, im Winter nur kühl frostfrei (1-8°C) Pflanzenlampe.
Aus Kernen ziehen geht nicht: Kulturpflaume, Kulturapfel, Kulturbirne (schwachwurzelnder Strauch - verkümmert) - Mit Gärtnern gesprochen
Weitere Wildarten (invasiv und heimisch), Dienstag, 22.August 2017, 21:08 Uhr
6.
Schmetterlingsflieder, Ur-(Wildmais) (Puffmais/Popcorn, --> Azteken, Hühnerspeise?), Wildtomaten, capsum anuum (PAprika),
Künstliche Kleinorangerien (Backsteinumrandungen mit Korkwärmeerzeugungsplatten im Winter für Überwinterung bei 1-8 Grad draußen (Glas?).
Zitrone, Mandarine, Orange, Avocado (problemlos)..
Sandfarmen: Ananas
Hohe Luftfeuchtigkeit? Tropenhäuser (Zoobereich?): Kakaobaum, Vanille (80 Prozent Tropenfeuchte und Schwüle)
Kaffee (coffea arabica), Grüner Malabar-Kardamom (e. cardamomum)
Korkgewinnung aus Korkeichenrinden (Südwesteuropa, Portugal, Spanien).
Schmetterlingsflieder. Wilderbse (ssbsp. elatius, Balkan), Grüner Wild-Spargel (heimisch), Walderdbeere (heimisch), Bärlauch (heimisch), "Hundrose/Wildrose/ Hagebutte/Hagedorn" (rosa canina, heimisch), Sanddorn, Gewöhnliche Heckenkirsche (lonicera xylosteum), in Weinanbau: Schwarze Maulbeere/Pfirsich (Nektarine) Aprikose. Elsbeere, Speierling (aus: Südeuropa), Traubenholunder, Schwarzer Holunder.
Liste heimisch-europäischen Wild-Arten II, Dienstag, 22.August 2017, 20:58 Uhr
5.
Zypressen-Wolfsmilch, Ausdauernder Lein/Blauer Stauden-Lein (l. perenne), Tollkirsche, Rotbuche, Hainbuche, Birke, Weißtanne, Wildpflaume (prunus cerasifera), Weidorn eingrifflig/zweigrifflig, Gewöhnlicher Dptam, Nickende Distel, Silberdistel, Skabiosen-Flockenblume, Wiesenflockenblume, Basilikum, Wurmfarn, Wald-Frauenfarn, Königsfarn, Eufeu, Wilde Waldweinrebe (warme Waldauen, Wildweintraube), ribes nigra, ribes rubra (rote und schwarze Wildjohannisbeere), Vogelkirsche, indigene Schwarzpappel (populus nigra l.), nicht mit kanadischen hybridisiert. Moschus-Malve
Wilde Malve, Gelbklee, Saatmohn, Gemeiner Pastinak, Weißklee, Steinklee, Wundklee (Honigklee), Rotklee, Gemeine Braunelle, Seifenkraut, Knotige Braunwurz
Rote Lichtnelke, Weiße Lichtnelke, Gemeines Leimkraut, Wald-Ziest, Rainfarn, Wiesenbocksbart, Zaunwicke, Acker-Stiefmütterchen, Lavendel, Thymia, Oregano, Salbei, Sternmoos, Wild-Ureinkorn (triticum baeoticum, 10.000), Urdinkel (triticum spelta), Hafer
Heimische Wild-Artenliste 1 , Dienstag, 22.August 2017, 20:53 Uhr
4.
Liste für einen heimisch-europäischen Artenreichtum I:
Stieleiche, Traubeneiche, Sommerlinde, Winterlinde, Echte Walnuss, Zitterpappel/Espe (30 heimische Tagfalter), Esskastanie, Wildbirne - pyrus pyraster, Holzapfel (malus sylvestris), Gewöhnliche weißblühende Roßkastanie, Gewöhnliche Felsenbirne (amelanchier ovalis/rotundifolia)
juniperus communis - Wildform - Gemeiner Heidewacholder, Gemeine Besenheide, Heimische Waldheidelbeere – (Rhododendron-Azaleenerde), Schlehdorn, Wilder Hopfen, Feldahorn, Bergahorn, Spitzahorn, Feldulme, Bergulme, Flatterulme, Himbeere, Brombeere, Faulbaum, Kreuzdorn, Salweide, Korbweide, Reifweide, Gemeines Pfaffenhütchen, Goldregen, Blauer Eisenhut, Roter Fingerhut, Nachtviole, Weißtanne, Waldkiefer/Föhre, Schafgarbe, Kleiner Odermennig, Barbarakraut, Rundblättrige Glockenblume, Kornblume, Flockenblume, Wilde Möhre,, Natternkopf, Wiesen-Bärenklau, Johanniskraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Acker-Witwenblume, Herbst-Löwenzahn, Margerite, Gemeines Leimkraut