Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

      Natur (zur Startseite Natur)

      Inhalt

      Der Wald, unser Beschützer Die vielfältigen Funktionen des Waldes

      Bildnachweis

      zurück zum Artikel

      Kontext

      Dossier Navigation

      Wald in Bayern
      • Sie befinden sich hier: Funktionen des Waldes
      • Tiere, Pflanzen und Lebensgemeinschaften im Wald
      • Waldgeschichte
      • Waldumbau: Mischwald statt Monokultur
      • Bergwälder
      • Auwälder
      • Wald der Zukunft
      • Stadtwald der Zukunft
      • Waldzustandsbericht
      • Was dem Wald Probleme macht

      Mehr zum Thema

      Ein Reh steht in einem Wald in Bayern im Gebüsch. | Bild: picture-alliance/dpa/blickwinkel/M. Kuehn zur Übersicht Lebensraum Wald Tiere, Pflanzen und Lebensgemeinschaften im Wald


      Aus dem Wald in Bayern wurde über Jahrhunderte eine Fichten-Monokultur. Jetzt soll er wieder zum Mischwald werden. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Kleine Geschichte des Waldes Der Wald und seine dunkle Vergangenheit


      Mischwald in Bayern: im Nationalpark Bayerischer Wald | Bild: picture-alliance/dpa/ZB/Patrick Pleul zum Artikel Waldumbau in Bayern Von der Monokultur zurück zum Mischwald


      Das Klausbachtal im Berchtesgadener Land. Beim Wald in Bayern nimmt der Bergwald eine besondere Stellung ein: Der Großteil davon ist als Schutzwald definiert - weil er so wichtige Schutzfunktionen erfüllt. Der Wald selbst muss jedoch auch geschützt und fit für den Klimawandel und die Zukunft gemacht werden. | Bild: picture-alliance/dpa/Zoonar/Rico Ködder zum Artikel Bergwald und Schutzwald Bergwälder brauchen besonderen Schutz


      Baumart im Donau-Auwald: Scharzerle | Bild:  picture alliance / Blickwinkel zum Artikel Auwald Lebensraum Wald am Wasser


      Eine Esche mit abgestorbenen Ästen - sie gehört nicht zu den Stadtbäumen der Zukunft. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Stadtwald der Zukunft Stadtbäume müssen Hitze und Trockenheit verkraften


      Wald am Königssee, Deutschland, Bayern, Oberbayern, Berchtesgaden Nationalpark  | Bild: picture alliance-dpa/blickwinkel/allOver/TPH zur Bildergalerie Waldbegriffe Wald, Urwald oder Bannwald?

      Klicktipps

      Teil einer Nahrungskette im Wald in Bayern: Gartenrotschwanz mit Raupe | Bild: picture-alliance/dpa/blickwinkel/McPHOTO/R. Mueller zur Bildergalerie Lebensgemeinschaft Wald Vom Fressen und Gefressenwerden im Wald


      Eine essbare Waldpflanze mit Verwechsungsgefahr: Bärlauch | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Waldpflanzen Essbare und giftige Beeren und Pflanzen im Wald


      Mehr Bäume fürs Klima? Nicht alles können Bäume richten. Im Bild: Forstwirt beim Einpflanzen eines Kiefer-Setzlings.  | Bild: picture alliance/Zoonar/Robert Kneschke zum Artikel Klimawandel Bäume pflanzen fürs Klima: Hilft es wirklich?


      Rehe im Wald | Bild: BR zum Video mit Informationen Lebensgemeinschaft Wald (1) Pflanzen und Tiere im Wald


      Pilze an der Wurzel eines Baumes leben in Symbiose | Bild: BR zum Video mit Informationen Lebensgemeinschaft Wald (2) Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe


      Ein Holzstamm wird von einem Fuhrwerk abtransportiert | Bild: BR zum Video mit Informationen Lebensgemeinschaft Wald (3) Funktionen des Waldes


      Der Regenwurm ist in der Erde zuhause. Regenwürmer pflügen den Boden und lockern ihn auf. Der Regenwurm mag ein einfaches Lebewesen sein, aber er ist von unschätzbarem Wert: für den Boden, für den Wald, für andere Tiere und für uns. Erfahrt hier, was er unter euren Füßen alles beackert! | Bild: colourbox.com zur Bildergalerie Regenwurm Wie der König der Erde unsere Böden beackert


      Gehört zu den Schlangen in Deutschland: Kreuzotter. Sieben Schlangenarten gibt es in Deutschland. Wir zeigen euch, wie sie aussehen - und verraten, ob sie giftig sind. | Bild: mauritius-images zur Bildergalerie Schlangen-Bilder Welche Schlangenarten gibt es in Deutschland?


      Der 25. April ist Tag des Baumes. Welcher ist Baum des Jahres? Und welcher Baum ist am ältesten und längsten? Wir haben einige Fakten über Bäume und Wald für euch zusammengetragen.  | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Tag des Baumes und Bäume des Jahres Kennt ihr diese besonderen Bäume und Baum-Rekorde?


      Stieleiche in der Nähe von Bad Staffelstein mit Fotograf  | Bild: BR/Gut zu wissen zum Video Älteste Bäume in Bayern Einzigartige Baumgreise

      Ihr Standort:
      ARD alpha
      ...
      Verstehen
      Natur
      Pflanzen
      Wald in Bayern
      Funktionen des Waldes
      Ihr Standort:
      ARD alpha
      Verstehen
      Natur
      Pflanzen
      Wald in Bayern
      Funktionen des Waldes

      Bildnachweis

      Hilfe & Kontakt

      • ARD alpha
        • Kontakt
        • alpha Lernen auf YouTube
        • alpha Uni auf YouTube
        • ARD alpha Mediathek
        • Alle Themen
        • RSS-Feed
      • Gemeinsame Angebote
        • ARD Mediathek
        • ARD Audiothek
        • Tagesschau
        • Sportschau
        • KiKA
        • Das Erste
        • 3sat
        • arte
        • funk
      • Rundfunkanstalten
        • Bayerischer Rundfunk
        • Hessischer Rundfunk
        • Mitteldeutscher Rundfunk
        • Norddeutscher Rundfunk
        • Radio Bremen
        • Rundfunk Berlin-Brandenburg
        • Saarländischer Rundfunk
        • Südwestrundfunk
        • Westdeutscher Rundfunk
        • Deutsche Welle
        • Deutschlandradio
      • Service
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung
        • Nutzungsbedingungen
      Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
      BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy