Unterrichtseinheit Extremismus im Netz erkennen
Sie tragen Springerstiefel, vermummen ihre Gesichter oder tragen lange Bärte – alles Erkennungsmerkmale von Extremisten? Möglicherweise. Aber nicht online. Wie man extremistische Inhalte im Netz erkennen kann, erklären die "so geht MEDIEN"-Hosts Sebastian und Christina – eine Unterrichtseinheit mit Video, Quiz und Arbeitsblatt sowie Stundenablauf und vertiefenden Informationen.

Infobox – Alles auf einen Blick
Jahrgänge: 9.-10. Klasse
Fächer: Deutsch
Aufbau der Unterrichtseinheit:
- Erklär-Video
- Stundenablauf
- vertiefende Informationen
- Arbeitsblatt
- Quiz (online und zum Download)
Lernziele:
- Die Schüler*innen sollen die aktuellen Strategien extremistischer Akteure in sozialen Netzwerken erkennen lernen und einordnen können.
- Die Schüler*innen sollen, wenn möglich, gegen diese Strategien aktiv werden.
Video – Sebastian & Christina erklären
Background – Worum gehts?
Zum Thema
Politischer Extremismus zeichnet sich dadurch aus, dass die Grundwerte der freiheitlichen Demokratie abgewertet werden und zur Durchsetzung der eigenen politischen Ziele Gewalt akzeptiert wird.
In den sozialen Medien haben die Aktivitäten extremistischer Gruppen stark zugenommen. Rekrutierungsversuche zielen insbesondere auf Jugendliche ab. In einer Befragung der LMU München von Jugendlichen (14-19 Jahre) gaben 40 % an, dass sie mit extremistischen Inhalten in letzter Zeit in Kontakt gekommen sind. 13 % sogar häufig und 5 % sehr häufig. Problematisch dabei ist, dass die Schüler*innen Posts und Videos mit extremistischen Inhalten in den meisten Fällen nicht erkennen bzw. auch die Absender nicht als extremistische Akteure einstufen. Denn die Absender solcher Posts und Videos verstecken die extremistischen Botschaften geschickt:
- hinter professionell produzierten Videos (Musik)
- hinter modernen Darstellungsformen aus dem Bereich Lifestyle, Mode, Jugendkultur
- hinter scheinbar harmlosen Themen wie z.B. Tier- und Umweltschutz und scheinbar prosozialen Aktionen wie Spenden für geflüchtete Kinder
Liken oder teilen Jugendliche entsprechende Posts oder Videos, werden ihnen ähnliche Inhalte angezeigt bzw. vorgeschlagen oder sie bekommen geschickt gemachte Propaganda-Materialien zugeschickt. Es kann eine sogenannte Filterblase entstehen, d.h. die Jugendlichen gelangen über Algorithmen zunehmend an mehr Informationen und Kontakte aus einer extremistischen Szene und können so rekrutiert werden. Hier braucht es dringend Medienkompetenz!
Online-Quiz – Wissenstest
Downloads – Alle Unterrichtsmaterialien
Stundenablauf: Extremismus File format: PDF Size: 203,65 KB
Vertiefende Informationen: Extremismus File format: PDF Size: 251,03 KB
Arbeitsblatt: Extremismus File format: PDF Size: 1,63 MB
Quiz: Extremismus File format: PDF Size: 168,46 KB