Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Woran erkenne ich sie? Und warum gibt es die überhaupt? Die wichtigsten Fakten in einem kompakten Überblick.
In den sogenannten "Troll-Fabriken" werden keine Fabelwesen produziert, sondern systematisch falsche Informationen - also Fake News. Trolle sind lebende Personen, die in den Online-Medien provozieren, beleidigen und hetzen. Es gibt Firmen, die Menschen dafür bezahlen, dass sie als Trolle arbeiten. Matthias Fornoff erklärt, was Trolle so alles anstellen können.
Warum spielt Nicolas Cage eigentlich in jedem Internetfilmchen mit? Tut er gar nicht - sein Gesicht wurde hineinmontiert. Ein Deepfake. Alles nur irre witzig? Nicht wirklich. Warum, erklärt Philipp Walulis.
Im Wort Pressefreiheit steckt die Bedeutung eigentlich schon drin. Die Presse darf frei berichten. Keiner - auch nicht die Regierung - darf das verbieten. Es steht sogar im Grundgesetz. Doch das ist nicht in allen Ländern so. Svenja Kellershohn erklärt ...
Was heißt Deepfake eigentlich? Wie schwer ist es, gefälschte Filme herzustellen? Und: Ist das strafbar? Eine Erklärung in einem kompakten Überblick.
Was sagt Obama da bitte über Trump? Und warum zum Teufel trägt Schaffi ein violettes Kleid? Echt oder Fake? Deepfake! Videos und Audios kann man mittlerweile durch moderne Technik sehr überzeugend manipulieren. Das kann sehr lustig sein. Oder aber auch gefährlich.
Was sagt Obama da bitte über Trump? Und warum zum Teufel trägt Schaffi ein violettes Kleid? Echt oder Fake? Deepfake! Videos und Audios kann man mittlerweile durch moderne Technik sehr überzeugend manipulieren. Das kann sehr lustig sein. Oder aber auch gefährlich. Aber wie macht man eigentlich Deepfakes? Und wie erkenn ich die? Am Ende hilft Wissen, der gesunde Menschenverstand und eine kritische Haltung.
Wie passt das alles in 45 Minuten? Hier haben wir einige Vorschläge erarbeitet - in leichter Sprache ...
Wie würdet ihr euch fühlen, wenn in den Medien etwas komplett Falsches über euch gesagt würde? Nicht gut, wahrscheinlich. Leider kommt so etwas aber vor. Wie gut also, dass es die Gegendarstellung gibt! Wie die funktioniert erklärt Mitri Sirin vom Morgenmagazin.