Hier finden Sie zum Thema "Wie arbeiten Auslandskorrespondenten und Auslandskorrespondentinnen?" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen und ein Quiz.
Wie passt das alles in 45 Minuten? Hier haben wir einige Vorschläge erarbeitet ...
Zwei Milliarden Menschen weltweit nutzen YouTube. Eine gigantische Zahl. Doch was macht die Video-Plattform so erfolgreich? Und was kann sie überhaupt alles? Im ersten Teil des YouTube-Tutorials sagen wir es euch.
Das Spannende bei YouTube: Man kann nicht nur zusehen - sondern als Zuschauer auch mitmachen und mit seinem Lieblings-YouTuber ins Gespräch kommen. Am Spannendsten ist das in Live-Übertragungen. Ein Spaß auch für die YouTuber? Auf jeden Fall ein Weg, um das eigene Video erfolgreicher zu machen. Ariane Alter hat viel Erfahrungen damit und dementsprechend gute Tipps.
Video fertig gedreht? Jetzt muss es auf YouTube nur noch gefunden werden. Der richtige Titel, die passenden Keywords, eine gute Beschreibung und ein ansprechendes Thumbnail - wie das alles geht, erklärt Samira von "Die Frage".
Eine Idee, ein Handy, ein kleines Stativ, eine coole Location - Moderatorin Christina Wolf hat alles, was sie für den Start des eigenen YouTube-Channels braucht. Ihr erster Clip? Ihr Kanaltrailer.
Als YouTuber*in ist man eine*r von Millionen. Doch wie kann man in so einer Masse die Menschen auf sich aufmerksam machen? Persönlichkeit punktet. Und Wiederkennungswert. Was noch? Ariane Alter gibt Tipps.
Warum gibt es den Rundfunkbeitrag? Und seit wann? Wer bestimmt, wie hoch der Beitrag ist? Die wichtigsten Fakten in einem kompakten Überblick.
Politik-Talkmaster, Sportkommentator, Investigativ-Reporter. Jeder arbeitet anders und versteht sich doch als Journalist. Auch wenn sich der Beruf durch das Internet stark verändert hat - die grundsätzlichen Aufgaben bleiben.