Männer sind Macker mit dicker Karre und Portemonnaie. Frauen sind sexy und warten auf ihren Traumprinzen. Absolut überholte Klischees? Ja. An der Realität ist das eher vorbei. Und trotzdem sehen Musikfans genau solche Männer und Frauen praktisch täglich ...
Hier finden Sie gebündelt die Downloads zum Thema "Was hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?": Video, Quiz - Stundenablauf, Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen folgen bald.
Was hat der Rundfunk mit dem Staat zu tun? Wir schauen nicht nur nach Deutschland, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus. Die wichtigsten Fakten in einem kompakten Überblick.
In den wilden Youtube-Welten und Blog-Sphären des Internets geht es meist nur darum, seinen persönlichen Senf dazuzugeben. Dabei hält der Journalismus eigentlich ein paar Spielregeln bereit, wie man die Meinung richtig sagt.
Auslandskorrespondent*innen berichten aus der ganzen Welt und können Ereignisse und Entwicklungen gut einordnen und Hintergründe erklären. "Wie arbeiten Auslandskorrespondent*innen?" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblatt, vertiefenden Informationen und einem Quiz.
Warum gibt es den Rundfunkbeitrag? Und seit wann? Wer bestimmt, wie hoch der Beitrag ist? Die wichtigsten Fakten in einem kompakten Überblick.
Sagen, was man denkt. Das geht in Deutschland. Zumindest bis zu einem gewissen Punkt. Das nennt man "Meinungsfreiheit" - ganz korrekt "Meinungsäußerungsfreiheit" oder "Redefreiheit". Dass man das in Deutschland darf, das ist sogar gesetzlich niedergeschrieben. Leonie Koch erklärt, ob es trotzdem Grenzen in Sachen Meinungsfreiheit gibt.
Bei einer Nachricht geht es darum, Fakten nüchtern und sachlich zu präsentieren - und das kommt oft eher trocken rüber. Da ist die Meinung spannender. Auf Social Media gibt es aber eine Tendenz zu sehr vielen Meinungen und sehr wenigen Fakten. Warum das gefährlich ist, erklärt Lisa Altmeier.
Die Leute zu Wort kommen lassen, hören was die Menschen denken - das macht jeden journalistischen Bericht authentisch und glaubwürdig. Thielko Grieß von Deutschlandfunk hört sich für so geht MEDIEN in Moskau in der Bevölkerung um ...
Zensur! Ein hartes Wort. Das bedeutet: Information wird kontrolliert und absichtlich zurückgehalten. In der Regel vom Staat. In Deutschland ist Zensur verboten, das ist gesetzlich verankert. Wo allerdings die Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen erklärt euch Lisa Altmeier von funk.