Was machen Korrespondent*innen? Und wie wird man das? Die wichtigsten Fakten in einem kompakten Überblick.
Wie passt das alles in 45 Minuten? Hier haben wir einige Vorschläge erarbeitet ...
Wie passt das alles in 45 Minuten? Hier haben wir einige Vorschläge erarbeitet ...
Rund um den Globus sind Korrespondenten für ARD, ZDF und Deutschlandradio im Einsatz. Einige von ihnen erzählen uns, was für sie in „ihren“ Ländern die größte Herausforderung ist – bei der Arbeit und im täglichen Leben.
Jeden Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland Geld für den Rundfunk. Aber warum eigentlich? Braucht es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk heutzutage überhaupt noch? Und was wird mit dem Geld gemacht? Darüber wurde bereits viel diskutiert und Gerichte mussten sich mit diesen Fragen beschäftigen.
Was Netflix, die Schweizer Autobahn und sogar die Nazis mit dem Rundfunk zu tun haben? Eine ganze Menge. Es geht um die Finanzierung und um den Schutz vor Einflussnahme. Denn das duale Rundfunksystem in Deutschland, also das Nebeneinander von öffentlich rechtlichem Rundfunk (ARD, ZDF und Deutschlandradio) und privatem Rundfunk (Pro7, RTL und Co.), ist gut für unsere Demokratie. Doch wie genau finanzieren sich die Sender, welchen Auftrag haben sie und hat das einen Einfluss auf das Programm?
Wer nur im Internet unterwegs ist, kann trotzdem auf fast alle Angebote von ARD, ZDF und Co. zugreifen. Aber der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist nicht nur wegen seiner umfassenden Audio- und Videoangebote wichtig. Er hat auch eine große Bedeutung für die Demokratie in unserem Land.
Was heißt das eigentlich , "duales Rundfunksystem"? Und was ist im privaten Rundfunk anders als bei den Öffentlich-Rechtlichen? Ein Quiz, das mit dem Wissen aus der Schulstunde leicht zu lösen ist.