Unterrichtsmaterial Ab wann bin ich abhängig von meinem Handy?
Es brummt, summt und vibriert. Ständig. Und was macht man? Man musst sofort nachschauen. Auf das Handy. Normal! Oder vielleicht doch nicht? "Ab wann bin ich abhängig von meinem Handy?" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblatt, vertiefenden Informationen und einem Quiz.
Abhängig vom Handy zu sein - gibt es das wirklich? Handysucht ist kein definiertes Krankheitsbild wie etwa eine Alkoholsucht. Doch wie reagiert man selbst, wenn man sein Smartphone aus Versehen daheim vergessen hat? Macht uns das nervös? Oder was, wenn der Akkustand nur noch wenige Prozent anzeigt? Wie schnell findet man dann eine Steckdose? Eben.
Doch was fasziniert uns denn wirklich an unserem Smartphone? Auf jeden Fall nicht das Gerät als solches, sondern die Apps und alles, was man mit ihnen anstellen kann. Spielen, mit Freunden quatschen, auf den sozialen Medien Filmchen schauen. Bedenklich wird die Handynutzung, wenn wir die Kontrolle über das Ausmaß des Konsums verlieren. Wenn Freunde unwichtiger werden als das Wischen auf dem Display, zocken mehr reizt als in real life jemanden zu treffen - dann sollte man die Notbremse ziehen. Wie? Es gibt Tipps und Tricks.
Info für Lehrkräfte
Jahrgänge: 5 bis 10
Fach: Ethik, Sozialkunde, Informatik, ggf. Psychologie
Medienkompetenzen: Medien analysieren und einordnen
- Funktionen des Handys kennenlernen, mit denen man die Nutzungsdauer feststellen und einschränken kann
- Kennenlernen, was Anzeichen für einen problematischen Handy-Konsum sind
- Medien in der digitalen Welt reflektieren
- Eigenes Nutzungsverhalten richtig einschätzen lernen und reflektieren
- Chancen zur Reduzierung des Handykonsums erkennen