Den römischen Grenzwall erleben

Limes in Bayern Den römischen Grenzwall erleben

Stand: 02.08.2021 | Archiv

Limes in Bayern: Kastell Weißenburg | Bild: picture-alliance/dpa

Der Limes, das militärische Grenzsystem des Römischen Reiches, ist nach der Chinesischen Mauer das zweitgrößte Bauwerk der Welt. Die Grenzanlage erstreckte sich einst über rund 6.000 Kilometer von Schottland im Norden über Mittel- und Osteuropa und den Nahen Osten bis nach Nordafrika.

In Deutschland war der Obergermanisch-Raetische Limes fast 550 Kilometer lang. Im zweiten und dritten Jahrhundert nach Christus markierte der Limes hier die Grenze zwischen dem Römischen Reich und Germanien. Heute ist der Limes das größte Bodendenkmal Deutschlands.

Limes in Bayern

Bedeutung "Limes"

"Limes" ist lateinisch für Grenze, Grenzweg.

Rund 160 Kilometer des Walls verliefen einst auch durch das heutige Bayern: von Aschaffenburg in Unterfranken bis nach Eining bei Regensburg. Noch heute sind Relikte des Limes zu sehen, Teile von ihm sind rekonstruiert.

Limes-Fakten

Limes in Bayern: Römische Statue mit blonder Perücke | Bild: picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR zur Bildergalerie Fakten zum Leben am Limes in Bayern Blonde Perücken und überbackene Singvögel

Blonde Haare aus Germanien für die Römerinnen, schweres Gepäck für die Römer und Seltsames zu essen für beide Geschlechter: Erstaunliche Fakten rund um den Limes in Bayern zum Durcklicken in Bildern. [mehr]

Videos vom Leben am Limes

Soldaten am Limes | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Artikel Video-Einblicke in die Zeit der Römer Wie war das damals am Limes?

Wie wurde man Soldat am Limes? Wie kämpften Gladiatoren? Hatten die Römer tatsächlich schon Glasfenster? Kurze Videos zeigen die alltäglichen und außergewöhnlichen Seiten des römischen Lebens am Limes. [mehr]

Geschichte des Limes

Nachbau eines Limes-Wachturms in der Nähe von Weißenburg | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Der Limes Die Außenhaut des Römischen Reichs

Mit seinen Palisaden aus Holz oder den steinernen Mauern war der Limes mehr als nur ein militärisches Bollwerk. Er war eine bevölkerungs- und wirtschaftspolitische Steuerungs- und Kontrolllinie - durchlässig und flexibel in beide Richtungen. (BR 2017) [mehr]

Limes-Verlauf in Bayern

Karte zum Limesverlauf | Bild: BR/Henrik Ullmann zur Infografik Welterbe Limes Römischer Grenzwall in Bayern

Mit einer Gesamtlänge von 549 Kilometern ist der Limes das größte Bodendenkmal Deutschlands. Der römische Grenzwall verläuft in Bayern durch Unterfranken, Mittelfranken und Oberbayern und reicht bis nach Ostbayern. [mehr]

Das Ende des Limes

Römische Grenzlinie am rechten Donauufer.  Wachposten und Wachturm mit Fackeltelegraph - Ausschnitt aus dem Reliefband mit Szenen der Feldzüge Trajans gegen die Daker | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Der Limes Das Ende des Limes

Innere und äußere Krise gehen im 3. Jahrhundert Hand in Hand - das Römische Kaiserreich wankt. Die Alemannen nutzen ihre Chance. Sie überrennen den Limes und dringen bis zum Oberrhein vor. [mehr]

Weltkulturerbe Limes

Virtuelle Idealrekonstruktion vom Kastell Ruffenhofen | Bild: Limeseum Römerpark Ruffenhofen zum Artikel Der Limes Das längste Bodendenkmal Europas

Mit dem obergermanisch-rätischen Limes entstand im 2. Jh. n. Chr eine bautechnische Meisterleistung. Er trennte das römische Imperium von Germanien, dem Land der Barbaren. Seit 2005 zählt er zum Weltkulturerbe der UNESCO. [mehr]

Leben mit dem Limes

Nachbau eines Limes-Wachturms bei Weißenburg | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Leben am Limes heute Ein Grenzwall als Lebensraum

Der Limes quert Bayern von Passau bis Aschaffenburg. Entlang des einstigen Grenzwalls stehen Kastelle, Wehrtürme und Museen. Doch wie leben die Anwohner heute damit? Ist der Limes Ärgernis oder lukratives Erbe? [mehr]

Limes-Ausflugstipps

Masken im Römermuseum Weißenburg | Bild: picture alliance / DUMONT Bildarchiv zu den Meldungen Limes in Bayern Den Limes erleben und die Römer besuchen

An zahlreichen Orten in Bayern sind der Limes und seine einstigen Anwohner immer noch lebendig: In Museen, rekonstruierten Kastellen, Türmen und Thermen können Sie den Römern nachspüren. Lust auf einen Ausflug? [mehr]


Limes: Limeseum in Ruffenhofen | Bild: Oliver Heinl / Limeseum zum Artikel Römerpark "Limeseum" in Ruffenhofen

Das Leben und der Alltag am Limes in der Zeit der Römer ist Thema des 2012 erbauten "Limeseum" im Römerpark Ruffenhofen (Lkr. Ansbach). In dem kreisrunden Bau erfahren Interessierte mehr über den Limes in Mittelfranken. [mehr]

Limes für Schüler & Lehrer

Der Römische Wachtturm auf dem Pulverberg bei Bendorf ist eine Rekonstruktion einer militärischen Anlage am Limes | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Der Limes Die Außenhaut des Römischen Reichs

Der Limes, die Befestigung der Außengrenzen des Römischen Reiches, ist kein unüberwindliches Bollwerk. Trotz Schutzfunktion riegelt er nicht ab, sondern macht den kleinen Grenzverkehr zwischen Imperium und Germanien möglich. [mehr]


Ein anrüchiges Handwerk: Die römischen Tuchfärber sammelten in der Stadt Urin ein. | Bild: BR/SWR/Tilman Büttner zum Artikel Das Römer-Experiment Wie leben die Römer in der Stadt?

Kneipen gab's genug im alten Rom – denn schon damals haben die Römer viel gefeiert. Doch zum Alltag gehörte auch die Arbeit und da hat sich bis heute gar nicht so viel geändert, wie ein wissenschaftliches Experiment beweist. [mehr]


Was die Römer kochen | Bild: SWR zum Artikel Das Römer-Experiment Wie kocht man bei den Römern?

Kannten die alten Römer schon Pizza Margherita oder Spaghetti Vongole? Oder haben sie ganz etwas anderes gegessen? Ein Chefkoch zeigt im Fernseh-Studio, wie die Römer gekocht haben und bereitet nach Original-Rezepten ein Menü. [mehr]


Experiment Angriff: Das Pfeilgeschütz Scorpio der Römer hat eine enorme Durchschlagskraft. | Bild: BR/SWR/Peter Prestel zum Artikel Das Römer-Experiment Wie erobern die Römer die Welt?

Haben sie mit Sandalen die Alpen überquert? Und wie haben sie ihr Alltagsleben auf den langen Eroberungsmärschen bewältigt? Unter wissenschaftlicher Aufsicht testet eine Truppe von Hobby-Römern, was die Legionäre überlegen machte. [mehr]


Bau des schnellen Patrouillenbootes "Navis Lusoria". Aus geborgenen römischen Schiffswracks erarbeitet ein Expertengremium Baupläne und rekonstruiert in aufwändiger Arbeit dieses historische Schiff. | Bild: BR/SWR/Peter Prestel zum Artikel Das Römer-Experiment Wie sichern die Römer ihr Imperium?

Sie hatten weder Flugzeuge noch Panzer und doch gelang es den Römern, ihre Provinzen in Germanien über Jahrhunderte gegen Angreifer zu schützen. Wie schafften sie das? [mehr]


Bunte Götterwelt der Römer. die Römer verehrten nicht nur ihre eigenen Götter, sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf. | Bild: BR/SWR/Römermuseum Osterburken zum Artikel Das Römer-Experiment Woran glauben die Römer?

Rom ist Sitz der katholischen Kirche. Das war nicht immer so, die alten Römer glaubten an eine Menge Götter. Aber wie haben sie ihre religiösen Praktiken gelebt? Für ein Experiment begeben sich Studenten selber in einen Tempel. [mehr]


Zur Aufrechterhaltung großer Bäderanlagen brauchten die Römer große Mengen an Rohstoffen. | Bild: BR/SWR/Tilman Büttner zum Artikel Das Römer-Experiment Wie funktioniert die römische Wirtschaft?

Wald gab es genug in Germanien. Und das Holz wurde auch gebraucht, um die Industrien im alten Rom zu betreiben. Ein Experiment zeigt eindrucksvoll, wie damals Rohstoffe erzeugt wurden und wie der Handel funktionierte. [mehr]


Das typische Wohnhaus der einfachen Römer, das Streifenhaus. | Bild: © SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR" (S2). SWR-Pressestelle/Fotoredaktion, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22287, Fax: -929-22059, foto@swr.de. zum Artikel Das Römer-Experiment Wie bauen die Römer?

Die alten Römer haben erstaunliche Bauwerke hinterlassen: Wasserleitungen, Straßen oder ganze Siedlungen in höchster Qualität – und dies, obwohl sie bei weitem nicht das Werkzeug von heute hatten. [mehr]


Studenten der Universität Regensburg lassen sich für das Experiment zu Gladiatoren ausbilden. | Bild: BR/SWR/Tilman Büttner zum Artikel Das Römer-Experiment Wie wird man Gladiator?

Sie waren die Superstars im alten Rom: Gladiatoren, die mit wilden Tieren oder gegen andere Gladiatoren um ihr Leben kämpften. Doch war ihr Leben wirklich so spektakulär wie wir heute glauben? [mehr]