Bayern 1


13

Regenwahrscheinlichkeit Wetter-App: Was bedeutet 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit?

Wissen Sie, was das genau bedeutet? Regnet es da ein Drittel des Tages über? Oder eher gar nicht? BAYERN 1 Wettermann Christian Kienast erklärt.

Stand: 17.05.2024

Frau mit Regenschirm | Bild: mauritius images / Image Source

Schauen Sie auch regelmäßig morgens auf Ihr Smartphone, um zu sehen, wie das Wetter wird? Um dann eventuell doch noch eine Jacke einzupacken - oder auch einen Regenschirm? Wie hoch die Regenwahrscheinlichkeit für den Tag ist, wird meist mit einem kleinen Regenschirm und einer Zahl daneben angegeben. Aber was das genau bedeutet, wissen viele nicht, sagt BAYERN 1 Wettermann Christian Kienast aus seiner Erfahrung: "Nach der Regenwahrscheinlichkeit werde ich ziemlich oft gefragt - weil es immer wieder Irritationen gibt, was das denn nun eigentlich genau bedeutet."

Was bedeutet Regenwahrscheinlichkeit?

Die Regenwahrscheinlichkeit bedeutet, dass eine Wahrscheinlichkeit berechnet wird - und zwar auf der Basis, wie oft es in der Vergangenheit bei vergleichbaren Wetterlagen an diesem Ort geregnet hat, erklärt Wettermann Kienast: "Wenn wir also etwa eine Regenwahrscheinlichkeit von 30 Prozent haben, dann meint Ihre App: An diesem bestimmten Ort in diesem bestimmten Zeitraum regnet es in 3 von 10 Fällen. In 7 Fällen regnet es also nicht, da bleibt es trocken. Und das bedeutet dann, dass man eigentlich nicht unbedingt einen Schirm braucht." 

Und was nur die wenigsten wissen: "Eine Regenwahrscheinlichkeit von 30 Prozent bedeutet nicht, dass es den ganzen Tag regnet, sondern nur, dass man einmal kurz oder auch länger nass werden kann."

Kennen Sie den Geruch von Regen im Sommer? Der hat übrigens sogar einen Namen und den klären wir hier: Wie heißt der spezielle Geruch von Regen?

Warum der Regenwurm bei Regen an die Erdoberfläche kommt, obwohl er im Wasser atmen kann - und warum viele Regenwürmer im Garten weniger Arbeit und eine reiche Ernte bedeuten, lesen Sie hier: Darum feiern wir den Regenwurm

Im Grundwasser finden sich Blutfettsenker, Antirheumatika, Ibuprofen und andere Schmerzmittel. Woher sie kommen und was sie bewirken, hören Sie in dieser Folge unseres Nachhaltigkeitspodcasts "Besser leben" (hier in der ARD Audiothek abonnieren):

https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-kommt-das-ibuprofen-ins-grundwasser/bayern-1/93145828/


13