• Artikel mit Audio-Inhalten

Seit Mittwoch läuft die nächste Mission der Esa im All - doch zunächst herrschte knapp eine Stunde banges Warten: Klappt der Start, funktioniert die Energieversorgung und "spricht" der am Bodensee gebaute Satellit mit der Kontrollstation am Boden?

Wissen aktuell

Kunststoff-Recycling: Eine wilde Mischung Kunststoffmüll in einer Sortieranlage nahe München.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Um die Flut an Verpackungsmüll zu reduzieren, hat die EU beschlossen: Die Hersteller müssen für neue Kunststoff-Verpackungen bestimmte Mengen recycelten Abfalls verwenden. Ist das sinnvoll? Besuch in einer der modernsten Recycling-Anlagen Europas.

Neue Schokolade soll gesünder und umweltfreundlicher sein
  • Artikel mit Video-Inhalten

Schokolade kann je nach ihren sonstigen Inhaltsstoffen sehr ungesund sein. Für Umwelt und Klima ist der Konsum auch nicht unproblematisch. Nun haben Forscher aus Zürich eine vielversprechende Alternative entwickelt.

Blick auf die Labradorsee am Rande des Subpolarwirbels im Nordatlantik
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Forscher befürchten, der Subpolarwirbel vor Grönland könnte kollabieren. Ein Zusammenbruch dieser Meeresströmung hätte innerhalb von kürzester Zeit weitreichende Folgen für das Klima. Deshalb ist von einem weiteren Kipppunkt im Klimasystem die Rede.

Wissen aktuell

Diese künstlerische Darstellung zeigt den fernen Blick von Planet Neun zurück auf die Sonne. Es wird angenommen, dass der Planet gasförmig ist, ähnlich wie Uranus und Neptun. Hypothetische Blitze erhellen die Nachtseite.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Nein, nicht Pluto: Gibt es in unserem Sonnensystem einen Planeten jenseits von Neptun? Eine neue Studie will weitere Hinweise gefunden haben, dass der angebliche Planet Neun wirklich existiert.

Eine eingefasste Ansammlung von Astschnitt in einem Garten mit hohem Gras und Sträuchern im Hintergrund
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Wilde Ecken im Garten bieten Insekten, Igeln und Eidechsen Unterschlupf und Nahrung. Sie machen wenig Arbeit, brauchen nicht viel Platz. Und eine wilde Ecke passt auch in einen ordentlichen Garten.

Bakterium Helicobacter pylori
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Er ist Auslöser für über 90 Prozent aller Magenkrebsfälle: das Bakterium Helicobacter pylori. Um Betroffene besser behandeln zu können, wollen Forschende nun diverse Daten erheben, unter anderem, wie häufig Infektionen mit dem Keim hierzulande sind.

Gewitter, Unwetter und Starkregen

Gewitter über Murnau (Archivbild)
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Statt Baden am See und Grillen im Garten stehen am verlängerten Wochenende eher Indoor-Aktivitäten an. In Bayern zieht am Mittwoch Regen auf, der sich auch in den kommenden Tagen fortsetzt. Am Wochenende steigt die Hochwassergefahr im Süden.

Zwei Fahrradfahrerinnen bei Blitz unterwegs in den Bergen
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Wenn man unterwegs von einem Gewitter überrascht wird, sollte man sich in Sicherheit bringen. Aber was tun, wenn es keinen Schutz gibt? Weglaufen? Sich hinlegen? Lebensgefährlicher Gedanke! Tipps, was bei Blitzen und Gewitter wirklich schützt.

Dunkelblauer Himmel mit heftigen Blitzen
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Gewitterwolken ziehen bedrohlich über den Himmel. Zucken dann Blitze aus den Wolken, dauert es nicht mehr lange, bis es ohrenbetäubend kracht - je nachdem, wie weit die Blitze entfernt sind. Wie aber kommt es zu Blitz und Donner bei einem Gewitter?

Umwelt & Klima

Elektroauto beim Laden
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Auto, Kühlschrank, Waschmaschine - alles wird effizienter. Das könnte helfen, viel Energie einzusparen. Wir erklären, warum das nur bedingt gelingt, und was wirklich helfen würde.

Ein Stück Erde wird begutachtet.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

"Bundesweiten Modellcharakter" soll ein Trinkwasserschutzprojekt in der Oberpfalz haben. Doch die angesprochenen Landwirte haben auch drei Jahre nach Startschuss mäßiges Interesse – obwohl Ausgleichszahlungen winken. Woran das liegt.

Chevron Medizin & Gesundheit

Die Farbe Lila als Zeichen für Krebsaufklärung. In Bayern erkranken jährlich rund 68.000 Menschen an Krebs. Auch Angehörige leiden darunter.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Eine Krebsdiagnose ist für jeden ein Schicksalsschlag. In Bayern erkranken laut Krebsregister jährlich rund 68.000 Menschen an Krebs. Tendenz steigend. Angehörige sind oft hilflos. Dabei haben auch sie Anspruch auf Hilfe bei Krebsberatungsstellen.

Warenautomat mit Lachgasflaschen
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Lachgas kommt in der Industrie zum Einsatz, ist aber auch eine Partydroge. Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant bereits strengere Regeln. Nun prüft auch die bayerische Staatsregierung, wie man den Verkauf stärker reglementieren kann.

Bildung und Geschichte

Viele Kinder wollen mehr über den Klimawandel wissen - auch wenn er ihnen Angst macht.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Laut einer Studie ist jedem fünften Jugendlichen der Begriff Klimawandel fremd. Dabei spielen weder Bildungsgrad noch Schultyp eine Rolle. Dennoch hätten viele Jugendliche Angst vor der globalen Erwärmung, sie wünschen sich mehr Informationen.

Eine junge Frau hält eine Europaflagge.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Junge Menschen rücken immer weiter nach rechts. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Studie, die jetzt viel zitiert wird. Nun gibt es Kritik an der Methodik. Eine Einordnung vom BR24-Datenteam.

Zu sehen ist Bild mit braunen Farben, das die Münchner Frauenkirche zeigt
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Als Geburtsjahr der Fotografie in Deutschland galt bisher das Jahr 1839. Nun aber ist klar: In München gibt es ein Foto von 1837. Das Deutsche Museum hat am Dienstag enthüllt, um welche Fotografie es sich handelt und wer hinter der Kamera stand.

Chevron Natur und Tiere

Eine Archivbild einer blühenden Titanwurz im Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Im Ökologisch-Botanischen-Garten der Uni Bayreuth soll sie kommende Woche blühen: Eine Titanwurz, die größte Blume der Welt, ist seit Jahren ein Besuchermagnet – und das, obwohl sie zunächst ziemlich übel riecht.

Ein alter und ein junger Storch sitzen in einem Horst in Ipsheim.
  • Artikel mit Video-Inhalten

In Dinkelsbühl starb zuletzt ein Teil des Storch-Nachwuchses, Naturfreunde waren besorgt. Doch eigentlich geht es Mittelfrankens Weißstörchen richtig gut, betonen Vogelschützer. Sie geben Tipps im Umgang mit den Tieren.

Magdalena Deelmann von der Nationalparkverwaltung mit Bartgeier "Vinzenz".
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Zum vierten Mal wurden heute im Nationalpark Berchtesgaden zwei junge Bartgeier ausgewildert. Heuer kommen die Jungvögel aus Finnland und Österreich. Sie sind männlich und heißen "Wiggerl" und "Vinzenz".

Ernährung

 Über 200 Zusatzstoffe sind zugelassen. Vieles muss nicht angegeben werden, weil es angeblich beim Backprozess inaktiv wird. Was viele Verbraucher nicht wissen: Oft ist sogar schon das Mehl, das in Bäckereien oder in Supermärkten landet, vorbehandelt. Beigemischt werden mitunter technische Enzyme.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Mehr als 200 Zusatzstoffe sind zum Brotbacken zugelassen, darunter sogenannte technische Enzyme. Weil vieles nicht angegeben werden muss, wissen die wenigsten Verbraucher, was im Brot eigentlich drin ist.

Gegrilltes Gemüse
  • Artikel mit Video-Inhalten

Kaum steigen die Temperaturen, beginnt in den Gärten die Grillsaison. Doch es muss nicht nur Fleisch sein: Auch vegetarisches Grillgut wie Gemüse, Tofu und sogar Obst schmeckt mit Röstaroma hervorragend. Ideen und Tipps.

Verschiedene Arten von Zucker
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Zucker schadet den Zähnen und macht dick – und trotzdem essen wir ihn. Denn die Lust auf Süßes steckt uns in den Genen. Doch Zucker versteckt sich auch in Produkten, in denen man ihn gar nicht vermutet. Wissenswertes zur süßesten aller Versuchungen.

Chevron Forschung und Technik

Ein Mann sitzt vor einem Computerbildschirm, auf dem das Modell der Stadt Schwabach zu sehen ist.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Die Stadt Schwabach gibt es jetzt zweimal: einmal in echt und einmal am PC. In dem Modell lassen sich zum Beispiel Überflutungen simulieren oder Hitze-Hotspots finden. Das bringt die Stadt einem bundesweiten Preis näher.

Die Bergestelle im Bodensee, an der die "Säntis" gehoben werden sollte.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Seit über 90 Jahren liegt die "Säntis" in 210 Meter Tiefe im Bodensee. Ein Team aus Freiwilligen wollte den Dampfer mit viel technischer Kreativität an die Oberfläche holen. Doch bei der Bergung ging etwas schief. Wie geht es jetzt weiter?

Ein startendes Flugzeug zeichnet sich ab vor der Abenddaemmerung nahe des Flughafen BER in Berlin, 19.02.2023.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Bei den schweren Turbulenzen während eines Langstreckenflugs von London nach Singapur gab es einen Toten und mehrere Dutzend Verletzte. Umgangssprachlich spricht man von einem "Luftloch", in diesem Fall mit schweren Folgen.

Chevron Astronomie und Raumfahrt

Aufnahme der Sonnenoberfläche mit mehreren Sonneneruptionen, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA im Jahr 2022
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Alle elf Jahre erreicht die Sonne ihr Aktivitätsmaximum. Dann gibt es mehr Sonnenstürme, die geladene Teilchen ins All schicken. Gerade waren einige Tage lang auch in Deutschland Polarlichter zu sehen.

Grafische Darstellung eines Doppelsternsystems aus einem Roten Riesen (rechts) und einem Weißen Zwerg (links). Der Weiße Zwerg ist ein extremer Sterntyp am Ende eines Sternenlebens, hevorgegangen aus einem Roten Riesen. Er hat alle seine Hüllen abgeworfen, nur ein enorm dichter Kern ist übrig. Der saugt aufgrund seiner hohen Dichte Material an - in diesem Fall vom nahen Roten Riesen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Nur einmal in einem Menschenleben leuchtet dieser Stern so hell auf, dass er mit bloßem Auge zu sehen ist: T Coronae borealis in der Nördlichen Krone soll in diesem Jahr als Nova erstrahlen. Mit einem neuen Stern hat das nichts zu tun, im Gegenteil.

Katherine Bennell-Pegg zwischen Prof. Klaus Schilling (links), IfR-Präsident Fritz Merkle und Campbell Pegg (Ehemann der Astronautin, rechts).
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Katherine Bennell-Pegg hat erfolgreich ihre Grundausbildung bei der European Space Agency (ESA) abgeschlossen. Die Australierin, die in Würzburg studiert hat, gehört jetzt zur nächsten Astronautengeneration.

Am Sternenhimmel

Videos

Ein Mechaniker arbeitet an einem Autoreifen. Darüber liegt der Schriftzug "Zerstören wir den Mittelstand?"
Aktenordner vor einer bedrohlichen Kulisse
Die Wirtschaft befindet sich im Krisenmodus - und tut sich schwer, wieder herauszukommen. Woran liegt das? Manche sehen die Schuld bei der Regierung, andere in den Sanktionen gegen Russland. Doch es gibt nicht nur "die eine" Antwort.

Geballtes Wissen

Mehr Wissen mit ARD alpha