Russland-Ukraine-Krieg: Aktuelle News

  • Artikel mit Video-Inhalten

Der russische Machthaber Wladimir Putin ist bereit, über eine Waffenruhe in der Ukraine zu verhandeln. Der Westen nimmt das Angebot jedoch nicht ernst, will die Ukraine sogar noch intensiver militärisch unterstützen. Warum?

Russland-Ukraine-Krieg: Weitere News und Hintergründe

Archivbild: Raketenwerfer MARS II
  • Artikel mit Video-Inhalten

Erst ein Nein, dann eine unklare Haltung, jetzt das Go: Die Bundesregierung erlaubt der Ukraine, deutsche Waffen gegen Ziele auf russischem Boden einzusetzen. Allerdings mit Einschränkungen. Ein Militär-Experte ordnet ein, was das konkret heißt.

Eine Panzerhaubitze im Einsatz im Ukrainekrieg
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Bisher durfte die Ukraine deutsche Waffen nicht nutzen, um Ziele in Russland anzugreifen. Nun aber rücken russische Truppen bei Charkiw vor. Deshalb soll die Ukraine sich auch mit Angriffen auf russisches Gebiet wehren können, so die Bundesregierung.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD,2.v.l) besichtigt in Begleitung von Rustem Umjerow (l), Ukrainischer Verteidigungsminister, eine Verteidigungsstellung
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat ein neues deutsches Waffenpaket zur Unterstützung der Ukraine angekündigt – im Umfang von einer halben Milliarde Euro. Der SPD-Politiker äußerte sich dazu in der südukrainischen Hafenstadt Odessa.

"Future" die Zukunft Russland in Flammen
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Wer Kritik am Krieg in der Ukraine übt oder gar Protest organisiert, muss in Russland mit Verhaftung rechnen. Doch Künstlerinnen und Künstler haben kreative Formen des Widerstands gefunden. Sie nennen sich "Partisanen der Zeichen".

Ein Bundeswehroffizier ist in Düsseldorf wegen Spionage für Russland zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Über drei Jahre Haft, weil er für Russland spionierte: So lautet das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf gegen einen Berufssoldaten, der auch AfD-Mitglied war. Als Grund für die Tat gab er an, sein rationales Denken sei beeinträchtigt gewesen.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg fordert mehr militärische Unterstützung für die Ukraine.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Nato-Generalsekretär Stoltenberg fordert mehr militärische Unterstützung für die Ukraine. Beim Treffen der Nato-Außenminister kritisiert er die bisherigen Maßnahmen als unzureichend. Die Aufhebung westlicher Waffenbeschränkungen ist weiter Thema.

Ukrainische Flüchtlinge in Bayern

Maryna Kovtunova steht vor einer Hochsprungmatte, über sich eine Hochsprungstange.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Maryna Kovtunova will hoch hinaus, und das schon seit ihrem zwölften Lebensjahr. Hochsprung ist ihre Leidenschaft. Der Krieg in der Ukraine schien alle sportlichen Ambitionen zu zerstören. Doch Maryna arbeitet weiter für ihren Traum.

Ein ukrainischer Soldat kommt an der Regensburger Uniklinik an
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Zahl der ukrainischen Kriegsopfer, die in Deutschland behandelt werden, bleibt hoch. Ebenso wie die Hilfsbereitschaft: Ärzte und andere Helfer sind schon routiniert im Umgang mit den Kriegsverletzungen. Doch diese erfordern einen hohen Aufwand.

Alexey Shelbakh steht in Feuerwehrmontur vor einem Einsatzfahrzeug.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

In seiner ukrainischen Heimat hat Alexey Shelbakh unter anderem als Bergretter gearbeitet. In Kirchehrenbach engagiert er sich nun bei der Freiwilligen Feuerwehr. Eine gute Möglichkeit, um im Ort Anschluss zu finden.

Blick nach Russland

Begegnung mit Bahrains Kronprinz Salman bin Hamad bin Isa Al Khalifa
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die britische Nachrichtenagentur Reuters beruft sich auf hochrangige Kreml-Quellen und meldete, Putin sei bereit, den Ukraine-Krieg entlang des jetzigen Frontverlaufs einzufrieren. Beobachter streiten, ob das nur ein propagandistischer Bluff ist.

 Andrej Beloussow, Russlands neuer Verteidigungsminister (Archiv)
  • Artikel mit Video-Inhalten

Mitten im Krieg gegen die Ukraine ersetzt Russlands Präsident Putin seinen Verteidigungsminister. Sergej Schoigu wird von Andrej Beloussow abgelöst. Der Wirtschaftsexperte soll die Kriegsführung optimieren. Was über den 65-Jährigen bekannt ist.

Der russische Präsident vor einem schemenhaft zu erkennenden Gemälde
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Der russische Präsident ordnete Übungen mit taktischen Atomwaffen an. Russische Politologen halten das für ein bemerkenswertes Zeichen der Schwäche: "Für ein solches Spiel bräuchte es einen Großmeister im Kreml und Vollidioten bei der NATO."

Chevron #Faktenfuchs: Der Ukraine-Krieg im Faktencheck

Das Deckblatt des Zwei-plus-Vier-Vertrags sowie Medien und Plattformen
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Russische Politiker stellen einen zentralen Vertrag der deutschen Einheit infrage. Die Propaganda gelangt über prorussische Influencer auch in deutsche Timelines. Sogar im Bundestag wird die russische Argumentation aufgegriffen. Ein #Faktenfuchs.

In dem Video sind mehrere Sturmgewehre zu sehen. Darunter amerikanische M16-Gewehre, so ein Experte zum #Faktenfuchs.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ein AfD-Politiker, der russische Ex-Präsident und prorussische Medien behaupten, die Hamas habe Waffen aus der Ukraine erhalten, um Israel anzugreifen. Dafür gibt es keine Belege. Experten beurteilen ein Video anders. Eine #Faktenfuchs-Recherche.

“Ami go home” - eine Aussage, die in Deutschland sowohl in rechten als auch in linken Kreisen anschlussfähig ist.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Russland nutzt antiamerikanische Verschwörungserzählungen, um die eigene Verantwortung am Krieg in der Ukraine zu relativieren. Diese Narrative fallen nicht nur in rechten und linken Kreisen auf fruchtbaren Boden. Ein #Faktenfuchs.