Symbolbild: Kinder essen ein Hendl im Kindergarten zu Mittag.
Bildrechte: picture-alliance / dpa | Gambarini Mauricio

Symbolbild: In einem Kindergarten essen Kinder Hendl zu Mittag.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Stadt München widerspricht Söder: Kitas bieten Fleisch und Fisch

In städtischen Kitas in München stehen nach Informationen der Stadt sowohl Fleisch- als auch Fischgerichte auf dem Speiseplan. Ministerpräsident Söder hatte im TV behauptet, nach dem Willen der Grünen werde dort kein Fleisch oder Fisch angeboten.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Oberbayern am .

Keine vegetarische Kost in städtischen Kitas in München: Sowohl Fleisch- als auch Fischgerichte werden in den Kindertagesstätten in München angeboten. Verzichtet werde allerdings auf Fisch und Fischprodukte im Tiefkühlangebot, heißt es in einer schriftlichen Antwort des städtischen Bildungsreferates auf BR-Anfrage. 290 der 430 städtischen Kitas, die ihr Essen nach dem Verpflegungssystem "Cook & Freeze" erhalten, seien davon betroffen.

Kein Fisch und Fleisch aus Tiefkühlkost

Hintergrund für die Anfrage waren Äußerungen von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in der ZDF Talksendung "Markus Lanz" (02.05.). Söder hatte erklärt, in Münchner Kitas würde nach dem Willen der Grünen weder Wurst, noch Fleisch oder Fisch angeboten.

Söder bei "Markus Lanz"
Bildrechte: BR/ Andre Beaupoil
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Kein Fleisch, kein Fisch in Münchner Kindertagesstätten - mit dieser Aussage sorgte CSU-Chef Söder für Aufsehen.

Laut städtischem Bildungsreferat werden Fleisch und Wurst weiterhin zwei bis maximal vier Mal je 20 Verpflegungstage angeboten, analog den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, DGE. Das neue Verpflegungsprogramm beinhaltet laut Münchner Bildungsreferat beispielsweise einen höheren Bio-Anteil im Speiseplan, mehr vegetarische Gerichte und den Verzicht von Fisch und Fischprodukten im Tiefkühlangebot.

Wichtiges Signal gegen Überfischung der Meere

Die Entscheidung, keinen tiefgekühlten Fisch mehr zu beziehen, habe der Stadtrat getroffen, um "ein wichtiges Signal gegen die Überfischung der Meere sowie die Belastung von Fisch mit Schwermetallen und Mikroplastik in der täglichen Verpflegung, insbesondere bei Kindern, zu senden". 

Fisch sei allerdings nicht vom Speiseplan gestrichen worden. Über den genauen Speiseplan entscheide immer die jeweilige Kita-Leitung und es sei möglich, ein selbst zubereitetes Fischgericht als Frischkost anbieten.

"Hier ist Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!