• Artikel mit Bildergallerie
  • Artikel mit Audio-Inhalten

In seiner Kunst hat er Krieg und Holocaust verarbeitet – und gleichzeitig vor neuer Unmenschlichkeit gewarnt. Jetzt werden frühe Arbeiten von Boris Lurie im Neuen Museum Nürnberg in Dialog gebracht mit zeitgenössischer Kunst aus Osteuropa.

 Whoopi Goldberg kommt zu einer Audienz mit Papst Franziskus trifft sich mit über 100 Komikern aus 15 Ländern, um eine Verbindung zwischen der katholischen Kirche und Komikern herzustellen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

"Wunder" vollbringen die Komikerinnen und Komiker mit ihrer Heiterkeit in unseren düstern Zeiten: Der Papst brachte den Geladenen aus aller Welt großes Wohlwollen entgegen – und bekam am Ende ein witziges Geschenk.

Der Präsident mit einem Manuskript in der Hand
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Mit einem propagandistischen "Friedensplan", der einem Ultimatum gleicht, will der russische Präsident Stärke zeigen. Im eigenen Land überzeugt er damit nicht: Er suche lediglich Schuldige für das eigene Versagen und gehe vor China "auf die Knie".

Matt Smith in der neuen Staffel "House of the Dragpn"
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die zweite Staffel des Game of Thrones-Ablegers "House of the Dragon" startet in Deutschland. Besonders politische Fans kommen dieses Mal auf ihre Kosten: Die Serie zeigt eine Eskalationsspirale, die an aktuelle Kriege erinnert. Eine Kritik.

Plakat auf dem "Servus Fußballgott" steht.

    Wenn in der letzten Minute doch noch der entscheidende Treffer fällt, fragen sich viele: Hatte da der Fußballgott wieder mal seine Hände im Spiel? Doch die Geschichte zeigt: Manchmal spielt der Fußballgott auch für die gegnerische Mannschaft.

    Bei einem Treffen in Nischni-Nowgorod
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Putins Propagandisten sind wenig begeistert von den europäischen Wahlergebnissen, auch wenn die Kreml-Elite in Brüssel Untergangsstimmung herbeireden möchte: "Die politischen Widersprüche in der EU wachsen, sind aber noch nicht kritisch geworden."

    Daniel Brühl als Modeschöpfer Karl in einer Szene der Serie "Becoming Karl Lagerfeld"
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Seine erfolgreichste Schöpfung war er selbst. Karl Lagerfeld hat sich zur Ikone stilisiert: grau-weißer Zopf, Sonnenbrille, Vatermörderkragen. 2019 ist der Modeschöpfer gestorben. Jetzt lebt er in der Disney+ Serie wieder auf: "Becoming Lagerfeld".

    Maria in der West Side Story: Anne Imhofs Installation "Maria"
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Anne Imhof, 2017 für "Faust" auf der Biennale von Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet, ist im Moment Deutschlands Künstlerin Nr. 1. Jetzt ist sie in einer sehr persönlichen Schau in Bregenz zu erleben: "Wish you were gay".

    Menschen sitzen vor der alten Pinakothek
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die jüngsten Extremwetterereignisse in Bayern machen klar: Es braucht auch für Kulturschätze Notfallpläne. Herzstück des neuen Notfallverbundes Bayern ist ein Notfallcontainer. Was es damit auf sich hat.

    Steffi Müller und Klaus Erika Dietl im Münchner Atelier von Müller zwischen unzähligen bunten Stoffarbeiten und Objekten.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Sie summen, dröhnen und machen Harfengeräusche: Bienen stehen im Zentrum des neuen Albums der Münchner Band beißpony. "The Small and the Many" steht für einen respektvollen Umgang mit der Natur – und eine intensive Reflexion unseres Lebens.

    Film und Serie

    ARD/WDR EINIGKEIT, RECHT UND VIELFALT, "Die Nationalmannschaft zwischen Rassismus und Identifikation", Film von Philipp Awounou.
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Im Vorfeld der Ausstrahlung von "Einigkeit und Recht und Vielfalt" hat eine darin enthaltene Umfrage für Aufregung beim DFB gesorgt. Philipp Awounou, Autor der Dokumentation, sagt: Man wolle nur die Realität rund um die Nationalmannschaft abbilden.

    Illustration: Ein Ohr, das von acht Lautsprechersymbolen umkreist ist
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    3D-Filme? Klar, kennt man. Aber was ist mit 8D-Songs? Im Netz wird diese Art von Musik, die nur mit Kopfhörern gehört werden kann, immer beliebter. Sogar so sehr, dass das Konzept auch so langsam in der Filmbranche Einzug hält.

    Klassik

    Szene aus "Turandot"
    Externer Link

    Puccinis letzte Oper beginnt mit einer Hinrichtung und endet mit Fragezeichen: Regisseur André Bücker verzichtet in seiner "Turandot" auf jedwede China-Folklore und zeigt die Fabel von der männermordenden Prinzessin als Albtraum eines Verehrers.

    Der Pianist Leif Ove Andsnes am Flügel
    Externer Link

    Die "Exzesse des Klangs" in Beethovens 5. Klavierkonzert begeistern Leif Ove Andsnes. Jetzt spielt der norwegische Pianist das Werk gemeinsam mit dem BRSO in München und Wien. Und er erzählt, was er an Dirigent Daniel Harding besonders schätzt.

    Ein Mann mit Down Syndrom spielt Geige.
    Externer Link

    Rollstuhlfahrer:innen im Orchester? Menschen mit Down-Syndrom im Konzertsaal? All das sind Ausnahmeerscheinungen. Obwohl Menschen mit Behinderungen ein Recht auf kulturelle Teilhabe haben, sind sie immer noch ausgegrenzt.

    Religion und Orientierung

    Die Synodalversammlung in Frankfurt beschloss, den Synodalen Ausschuss einzurichten.

      Taufe, Trauung und Krankensalbung könnten vielleicht bald von Nicht-Priestern durchgeführt werden und mit dem Synodalen Rat würden Bischöfe nicht mehr alleine entscheiden. Vielleicht. Gelingt der katholischen Kirche in Deutschland die große Reform?

      Der Papst  bei der diesjährigen Ostermesse auf dem Petersplatz
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Die "Unfehlbarkeit" des Papstes, beschlossen 1870, hemmt bis heute die Ökumene, die Zusammenarbeit der christlichen Konfessionen. Ein neues Vatikan-Dokument will nun das Papstamt schmälern, um als "Ehrenoberhaupt" aller Christen anerkannt zu werden.

      Statue von Gerd Müller vor der Allianz-Arena in München
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Viele Fußballstars sind bei ihren Fans beliebt, manch einer wird von ihnen regelrecht verehrt oder als Vorbild gesehen, ob im Sport oder anderswo. Aber inwiefern taugen sie als Idole und welche Würdigung ist angemessen?

      Kulturbühne

      Köchin und Foodstylistin Beate Roth steht mit einem Kohlkopf in der Hand vor einem Schneidbrett in ihrer Küche.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Schmutzfink, Angsthase, Weltschmerz: Diese Wörter verdanken wir Jean Paul. Der wortgewaltige Dichter aus Oberfranken - ein Zeitgenosse Goethes - war aber auch ein Genussmensch. Eine Wunsiedler Foodstylistin hat nun ein Kochbuch zusammengestellt.

       Kloster Weltenburg
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Das Kloster Weltenburg an der Donau ist nicht nur bei hohen Pegeln regelrecht umzingelt von Wasser. Ein Anruf bei Abt Thomas Maria Freihart.

      Zwei Frauen in Kostümen auf einer Bühne.
      • Artikel mit Video-Inhalten

      In der Kultur haben Menschen mit Behinderung oft keinen festen Platz. Anders beim "EveryBody-Festival": Eine Tänzerin mit Down-Syndrom ist hier selbstverständlich. Das Festival ist ein Beitrag für mehr Inklusion in der Metropolregion Nürnberg.

      Archivbild 2005: Die französische Sängerin Francoise Hardy
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Die französische Sängerin Françoise Hardy ist nach Angaben ihres Sohnes Thomas Dutronc im Alter von 80 Jahren gestorben. Frankreichs Kulturministerin Dati würdigte die Künstlerin als "Legende des französischen Chansons".

      ARCHIV - 02.06.2023, Bayern, Nürnberg: Das Publikum steht beim Auftritt der Band Tenacious D an der Utopia Stage. Etwa 60 000 Besucherinnen und Besucher werden beim Open-Air-Festival Rock im Park erwartet. (zu dpa: ««Senioren im Park» - mehr Ältere auf großen Festivals») Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

        Für Festivalveranstalter sind Schlechtwetter-Zeiten keine gute Geschäftsgrundlage. Die Besucher bleiben fern, ein Festivalfeeling kommt nicht auf. Aber Extremwetterereignisse wie derzeit lassen Veranstalter und Künstler auch kreativ werden.

        Ein Schild mit der Aufschrift "Schauspiel Erlangen" vor einem roten Theatervorhang.
        • Artikel mit Bildergallerie
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Der neue Intendant des Erlanger Theaters, Jonas Knecht, wagt einen radikalen Neuanfang. Künftig gibt es in dem vergleichsweise kleinen Haus sieben Chefs und einen neuen Namen. Und auch sonst hat der künftige Intendant viele neue Ideen.

        Frankreich, Lyon: Fußball: Länderspiele, Frankreich - Deutschland, Groupama Stadium. Die Fernsehexperten Christoph Kramer (l) und Per Mertesacker stehen vor dem Spiel zusammen. Beide sind auch beim EM-Eröffnungsspiel im Einsatz. (zu dpa: «Moderatoren, Experten und Co.: Wo die EM-Eröffnung im TV läuft») Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Mit dem Start der EM beginnt auch die Zeit der "Scheißfragen" am Spielfeldrand, die Fußballer in Rage bringen. Woran können Postmatch-Interviews scheitern? Über legendäre Ausraster und den Mechanismus dahinter.

        John Grantthematisiert n seinen Songs Erfahrungen wie Schwulsein in der Kleinstadt
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        "The Art Of The Lie" – "Die Kunst der Lüge" heißt das neue, das sechste Album von John Grant. Darauf verarbeitet der amerikanische Singer-Songwriter, der in Island lebt, seine traumatische Kindheit in einem ultrareligiösen Umfeld.

        Im Vordergrund eine blühende Wiese, im Mittelgrund ein Flachbau mit Wohnungs-Etage und im Hintergrund ein Kirchturm
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Hier das Wohn-, dort das Gewerbegebiet. Das ist bisher der Normalfall. Ein vorbildliches Projekt in Steinebach am Wörthsee beweist, dass es auch anders geht. Auf dem Supermarkt sind Wohnungen. Die Flächen werden so doppelt genutzt.