Aktuelle Meldungen anhören:
Vorherige Sendung

Bayern 2
Do 09.11.|23:10 - 01:00
Concerto bavarese
Fränkische Komponisten
Aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar
Marcus Maria Reißenberger: "MEM 3", op. 15 (Rebecca Martin, Mezzosopran; Ensemble Kontraste: Peter Hirsch); Heinrich Hartl: Sonatina quasi una Fantasia, op. 13 (Klaus Jäckle, Gitarre); Stefan David Hummel: "In one's heart of hearts" (Stefan Teschner, Violine; Klaus Jäckle, Gitarre; Sven Forker, Schlagzeug); Klaus Jäckle: "Die Mauer" (Klaus Jäckle, Gitarre); Werner Heider: "Seligkeiten" (Elisabeth Rießbeck, Flöte; Klaus Jäckle, Gitarre); Uwe Strübing: "Artotop", op. 100 (Nürnberger Symphoniker: Alexander Shelley); Elke Tober-Vogt: "La-By-Rinth" (Barbara Hesse-Bachmaier, Sopran; Monika Olszak, Flöte; Anna Torge, Mandoline); Stefan Hippe: Kammermusik Nr. 2 - "Annacamento" (ars nova ensemble nürnberg: Werner Heider)
Er ist ein Musiker von stupender Vielseitigkeit und Kreativität - der Gitarrist, Komponist und Arrangeur Klaus Jäckle, musikalisch gleichermaßen zu Hause in der Klassik (traditionell und modern) wie in der Folk-, Rock- und Popmusik. Am 14. November 2023 feiert er seinen 60. Geburtstag. Drei Jahrzehnte hatte er sein Lebens- und Schaffenszentrum in Franken, geboren und aufgewachsen aber ist er in Baden-Württemberg: In Waldkirch im Breisgau kam er 1963 zur Welt, ersten Gitarrenunterricht erhielt er in Baden-Baden. Sein akademisches Gitarrenstudium absolvierte er mit Auszeichnung am Salzburger Mozarteum bei Ekard Lind. Außerdem nahm er an Meisterkursen von Julian Bream und Eliot Fisk teil. Als Gitarrist wesentlich geprägt wurde Klaus Jäckle von Pepe Romero, der ihm zuerst ein Mentor war und dann ein Freund wurde. So übernahm er bei einer Tournee des legendären Gitarren-Quartetts „Los Romeros“ den Part von Pepes Vater Celedonio, und auch für Pepe sprang er als Solist erfolgreich ein; ein Schwerpunkt seines klassischen Repertoires ist nach wie vor die spanische und südamerikanische Gitarrenmusik. Von 1991 bis 2020 lebte Klaus Jäckle als freischaffender Solist und Kammermusiker in Nürnberg und startete von dort aus auch seine rege internationale Konzerttätigkeit - von Berlin bis Florenz, von Paris bis Prag, von Wien bis Los Angeles. Ab 2010 unterrichte Klaus Jäckle zudem an der Städtischen Musikschule in Bamberg, ab 2017 daneben auch am musischen Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium in Kulmbach. Heute hat er seinen Lebensmittelpunkt in Stuttgart. Anlässlich seines 60. Geburtstags präsentiert das Concerto bavarese aus dem BR-Studio in Nürnberg Aufnahmen des Musikers als Komponist und Interpret zeitgenössischer Musik. Zu hören ist Klaus Jäckle mit seinem Gitarren-Solostück „Die Mauer“ sowie mit Kammermusik von Heinrich Hartl, Stefan David Hummel und Werner Heider.