alpha Lernen - Deutsch

Sachtexte Welche sprachlichen Mittel nutzt der Autor zu welchem Zweck?

Von: Prof. Dr. Juliane Köster

Stand: 15.09.2016

Symbol | Bild: Angela Smets/BR
Informationstext: BerichtWelche sprachlichen Mittel nutzt der Autor?
1.                  "Identitätsdiebstahl: die unterschätzte Gefahr"
2.                  "Jäger wollen immer möglichst fette Beute machen. Dabei ist sich das Beutetier seiner Funktion im Nahrungsspektrum der Angreifer instinktiv bewusst und achtet deshalb auf Gefahren.
3.                  Bei den 'Beutetieren' der Informationsgesellschaft ist das Gefahrenpotenzial hingegen nicht sonderlich ausgeprägt:
4.                  Viele Menschen tapsen durchs Leben und laden durch ihr ignorantes Verhalten förmlich zum Missbrauch ein.
5.                  Die Konsequenzen können für Menschen wie Unternehmen gleichermaßen existenzbedrohend sein:
6.                  So hatten sich Kriminelle – mutmaßlich aus China – vor über zehn Jahren Zugang zum elektronischen Postfach des Vorstands von Nortel verschafft.
7.                  Das wurde zwar 2004 auch festgestellt, doch der Vorstand des Telekom-Providers war der Ansicht, es sei nicht weiter schlimm.
8.                  Die Angreifer drangen von der Vorstandsetage aus bis zu den Kronjuwelen des Unternehmens vor und ergatterten technische Dokumentationen, Entwicklungsberichte, Geschäftspläne und E-Mails.
9.                  Brian Shields, früher Sicherheitsberater bei Nortel ist davon überzeugt, dass dieser digitale Aderlass zur Insolvenz des Konzerns 2009 beigetragen hat. […]"

(aus: Joachim Jakobs: Identitätsdiebstahl: die unterschätzte Gefahr, ZDNet.de, 19. Juni 2012)

Informationstext: BerichtWelche sprachlichen Mittel nutzt der Autor?
1.                 "Identitätsdiebstahl: die unterschätzte Gefahr"Bewertung
Hinweis darauf, dass der Bericht nicht neutral ist.
2.                  "Jäger wollen immer möglichst fette Beute machen. Dabei ist sich das Beutetier seiner Funktion im Nahrungsspektrum der Angreifer instinktiv bewusst und achtet deshalb auf Gefahren.In der Natur gibt es feste Gesetze.
Sprachliches Bild/Metapher
Das Beutetier hütet sich  instinktiv vor dem Angreifer.
3.                  Bei den 'Beutetieren' der Informationsgesellschaft ist das Gefahrenpotenzial hingegen nicht sonderlich ausgeprägt:Kontrastierung
Natur und Informationsgesellschaft werden einander gegenübergestellt: Anders als in der Natur verhält es sich in der Informationsgesellschaft.
4.                  Viele Menschen tapsen durchs Leben und laden durch ihr ignorantes Verhalten förmlich zum Missbrauch ein.Sprachliches Bild/Metapher
Menschen werden dadurch als unbeholfen und unsicher dargestellt.
5.                  Die Konsequenzen können für Menschen wie Unternehmen gleichermaßen existenzbedrohend sein:Bewertung
6.                  So hatten sich Kriminelle – mutmaßlich aus China – vor über zehn Jahren Zugang zum elektronischen Postfach des Vorstands von Nortel verschafft.Beispiel
7.                  Das wurde zwar 2004 auch festgestellt, doch der Vorstand des Telekom-Providers war der Ansicht, es sei nicht weiter schlimm.Kontrastierung
Bewertung
Bewertung durch Gegenüberstellung von Ereignis und verharmlosender Reaktion
8.                  Die Angreifer drangen von der Vorstandsetage aus bis zu den Kronjuwelen des Unternehmens vor und ergatterten technische Dokumentationen, Entwicklungsberichte, Geschäftspläne und E-Mails.Sprachliches Bild/Metapher
Hinweis auf den hohen Wert.
Kronjuwelen werden in der Regel sicher verwahrt.
9.                  Brian Shields, früher Sicherheitsberater bei Nortel ist davon überzeugt, dass dieser digitale Aderlass zur Insolvenz des Konzerns 2009 beigetragen hat. […]"Sprachliches Bild/Metapher
Aderlass heißt Blutverlust – Verlust der Lebenskraft

Es ist natürlich nicht falsch, dass sprachliche Mittel etwas verstärken, unterstreichen, hervorheben. Aber das ist sehr allgemein und passt auf fast alle Texte.