alpha Lernen - Deutsch

Sachtexte Sprachhandlungen - Was die Autorin/der Autor tut

Von: Prof. Dr. Juliane Köster

Stand: 15.09.2016

Hier beantworten wir folgende Fragen:

  • Was tut der Autor, um seine Absicht zu verwirklichen?
  • Wie kann man Sprachhandlungen erkennen?
  • Welche Wiedergabeformeln muss man kennen und nutzen?

Woran sind Sprachhandlungen zu erkennen? Manchmal sagt der Autor, was er tut. Zum Beispiel: "Als Journalist begrüße ich dieses Gesetz." Der Autor sagt hier, dass er das Gesetz positiv bewertet.
Aber meistens werden die Sprachhandlungen nicht ausdrücklich genannt. Dann muss man sie selbst ermitteln. Zum Beispiel: "Dieses Gesetz sorgt für Aufklärung und Transparenz." Auch hier bewertet der Autor ein Gesetz positiv, jedoch ohne es ausdrücklich zu sagen.

Einige wichtige Sprachhandlungen zeigen wir am Beispiel eines journalistischen Textes: "Identitätsdiebstahl. Die unsichtbare Dritte" (Feature aus der "Süddeutschen Zeitung" vom 21.07.2014). Was tut die Autorin Daniela Kuhr, um ihre Ziele zu erreichen?

"Bei alledem hatte Siebert Glück im Unglück. Immerhin hatte die Frau nicht auch noch seine Kontodaten verwendet. Er kennt sie von früher und könnte Schadensersatz von ihr verlangen für all die Kosten, die ihm bei der Aufklärung der Vorfälle entstanden sind. Doch die Frau hat Privatinsolvenz angemeldet."

Die Autorin bewertet den Fall Siebert. Sie nutzt eine werthaltige Redensart: "Glück im Unglück". "Bei alledem hatte Siebert Glück im Unglück. Immerhin hatte die Frau nicht auch noch seine Kontodaten verwendet."

Was tut die Autorin noch? Sie wechselt vom Zoom in den Weitwinkel, das heißt, sie verallgemeinert den Einzelfall. Sie bezeichnet diese Fallgeschichte als typisch für viele andere:

"Der Fall des Paketzustellers aus Bayern zeigt, was für verheerende Folgen es haben kann, wenn ein Fremder sich der Identität bemächtigt. Er zeigt vor allem aber auch, wie leicht das ist. Da müssen nicht erst Schutzmechanismen versagen, nein, viel schlimmer: Es gibt gar keine. Und das heißt nichts anderes als: Was Peter Siebert passiert ist, kann jedem passieren."

Die Autorin recherchiert und stellt das Ergebnis ihrer Recherche dar:
"Was ihn die ganze Zeit über so sehr wurmte und oft um den Schlaf brachte, war der Gedanke, 'dass ich gar nichts gemacht hatte, völlig unbeteiligt war - und doch auf einmal meine Unschuld beweisen musste'. (...) Wenn man versucht herauszufinden, wer hier versagt hat, wird es schwierig."

Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass es schwierig ist herauszufinden, wer in Sieberts Fall versagt hat.

Die Autorin kritisiert das Versagen der Institutionen:
"Tatsache ist, dass es in der gesamten Kette der Beteiligten niemand für nötig hielt, wenigstens einmal zu überprüfen, ob der Mann, an den sie hier dauernd Waren, Rechnungen und Mahnungen senden, auch tatsächlich da wohnt, wo sie ihre Sachen hinschickten."

Sie kritisiert vor allem das Verhalten der Schufa:
"Zumindest aber die Schufa hätte erkennen können, dass die Adressen nicht übereinstimmen."

Wiedergabeformeln nennt man Verben, die man verwenden kann, um das, was der Autor oder die Autorin tut, präzise zu bezeichnen.

Der Zoom wirkt wie eine Lupe.

Was tut die Autorin Daniela Kuhr, wenn sie ein Feature über Identitätsdiebstahl schreibt?

Sie zoomt:
- erzählt einen konkreten Fall
- bewertet

Sie setzt den Weitwinkel ein:
- verallgemeinert
- verknüpft den speziellen Fall mit Informationen von allgemeinem Interesse
- kommt zu dem Ergebnis/zieht die Schlussfolgerung, dass …
- kritisiert

Es gibt bestimmte Erkennungszeichen, die aber nicht immer verwendet werden.
Hier einige Beispiele:
Wenn der Autor

  • in indirekter Rede referiert, dann gebraucht er den Konjunktiv (II) und Verben des Sagens oder Meinens.
  • begründet, ist das an Wörtern wie weil, denn, da, deshalb zu erkennen.
  • Schlussfolgerungen zieht, dann wird das manchmal durch also, folglich, daraus ergibt sich, mit der Folge, dass oder Ähnliches angezeigt.
  • etwas einschränkt, dann kann man das an Wörtern wie "zwar", "doch" erkennen.

Die Autorin/der Autor gibt wieder

  • berichtet
  • erzählt
  • schildert
  • nennt
  • verweist auf

Die Autorin/der Autor reflektiert und bewertet

  • behauptet
  • unterscheidet
  • fordert
  • fragt
  • beschreibt
  • erläutert
  • erklärt
  • argumentiert
  • verallgemeinert
  • fasst zusammen
  • bezweifelt
  • beklagt
  • manipuliert
  • folgert
  • beurteilt
  • bewertet
  • appelliert
  • kritisiert
  • klärt
  • löst ein Problem

1.

Verwendung ungenauer Wiedergabeformeln ("der Autor sagt", "der Autor schreibt")

2.

Keine Unterscheidung zwischen Wiedergabeformeln, die sich auf Darstellung beziehen, und  Wiedergabeformeln, die sich auf Bewertung beziehen

Wiedergabeformeln

  • Die Bezeichnung der Sprachhandlungen des Autors nennt man "Wiedergabeformeln".
  • Bei der Analyse eines Sachtextes müssen die Sprachhandlungen des Autors ermittelt und diese Handlungen mit dem Inhalt verknüpft werden.

Darstellende Sprachhandlungen

Der Autor/die Autorin ...

  • befasst sich mit ...
  • berücksichtigt ...
  • beschreibt ... / stellt ... fest / stellt (wie folgt) dar ...
  • betrachtet .../ erklärt, dass ... / erläutert ...
  • fasst ... zusammen
  • findet heraus, dass ...
  • fokussiert ...
  • folgert ...
  • führt aus, dass ...
  • kommt zu dem Ergebnis, dass ...
  • legt dar, dass ...

Bewertende Sprachhandlungen

Der Autor/die Autorin ...

  • beurteilt ...
  • bezieht die Position ...
  • bezweifelt ...
  • falsifiziert ...
  • ist der Ansicht / der Meinung, dass ...
  • kritisiert ...
  • vertritt die Ansicht / die Meinung / die These, dass ...
  • widerlegt ...