alpha Lernen - Deutsch

Grammatik Kriterien zur Einteilung von Wortarten

Von: Maria Geipel

Stand: 14.07.2021

Hier beantworten wir folgende Fragen:

  • Was sind Wortarten?
  • Nach welchen Kriterien lassen sich Wortarten einteilen?
  • Welche Vor- und Nachteile weisen die Einteilungskriterien auf?

Welches Wort gehört zu welcher Wortart? Das ist manchmal nicht so einfach festzulegen. Ist "faulenzen" ein Verb, also ein Tunwort, obwohl gar nichts getan wird? Ist der "Neue" ein Substantiv, weil das Wort groß geschrieben wird, oder nicht doch eher ein Adjektiv, weil "neu" die Basis bildet und gesteigert werden kann? Hier greifen ganz unterschiedliche Kriterien, um Wortarten zu bestimmen.

Wortarten sind Gruppen von Wörtern mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften. Welche Wörter zu welcher Wortart gehören, steht aber nicht einfach so fest. Es kommt darauf an, nach welchen Kriterien die Wortarten bestimmt werden. Hierfür gibt es drei verschiedene Kriterien, die die Eigenschaften der Wörter unter die Lupe nehmen.

Hier wird gefragt: Verändern sich die Wörter, sind sie also flektierbar? Oder bleiben sie immer gleich und sind nicht flektierbar? Wenn sie sich verändern: Wie sieht das aus, welche grammatischen Formen können sie ausbilden?
Verben können z. B. unterschiedliche Tempora, also verschiedene Zeitformen bilden: Ich schlafe - ich schlief.

Wo können die Wörter im Satz oder in der Wortgruppe stehen? In welchem Verhältnis stehen sie zu anderen Wörtern oder Elementen des Satzes? Steht das Wort allein oder bindet es auch einen Artikel an sich? Fordert es einen bestimmten Kasus (= Fall) wie zum Beispiel den Genitiv oder den Dativ?

Präpositionen wie auf oder unter verändern sich zwar nicht, aber sie bestimmen den Kasus eines Nomens. Diese Aufgabe übernimmt keine andere Wortart. Adjektive können attributiv gebraucht sein, das heißt sie stehen ergänzend zwischen Artikel und Nomen:
das schöne Kleid, der schlaue Fuchs.

Unter diesem Kriterium werden Wörter nach ihrer Bedeutung erfasst.  Ein Beispiel: Verben beschreiben Tätigkeiten (lachen, klatschen, rufen, rennen).

Aber was ist mit liegen, heißen oder sollen? Da wird nichts getan - und man zählt sie trotzdem zu den Verben. Das semantische Kriterium untersucht die Wörter nicht aus grammatischer Sicht und bringt deshalb viele Probleme mit sich. Um Wörter in ihrer grammatischen Form und ihren grammatischen Aufgaben zu betrachten, reicht ein Kriterium meist nicht aus.

Wenn man sich z. B. ausschließlich auf morphologische Kriterien konzentriert, dann lassen sich Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien nicht auseinanderhalten, da sie im Satz immer die gleiche Form besitzen. Und auch das syntaktische Kriterium reicht allein nicht aus. Ein Substantiv kann beispielsweise als Subjekt oder Objekt in Erscheinung treten.

Um die Schwachstellen eines einzelnen Kriteriums auszugleichen, werden bei der Analyse von Wortarten oft alle Kriterien, aber jeweils in unterschiedlicher Gewichtung herangezogen.

Nach dem morphologischen Kriterium untersucht, stellen wir fest: Und ist nicht flektierbar (nicht veränderbar). Damit grenzen wir es von den Wörtern ab, die flektiert (also verändert) werden können, z. B. von Verben oder Nomen. Aber ganz exakt ist das noch nicht. Auch Wörter wie wegen oder oben lassen sich nicht flektieren, sie übernehmen aber ganz andere Aufgaben im Satz als und. Wir ziehen daher das syntaktische Kriterium heran, um die Wörter voneinander unterscheiden zu können.

Mit Blick auf das syntaktische Kriterium wird klar: Und verbindet Elemente des Satzes miteinander. Das unterscheidet die Konjunktion von den anderen nicht flektierbaren Wortarten wie dem Adverb oder der Präposition. Das Wort und ist also eine Konjunktion.

Dann wenden wir das semantische Kriterium an und fragen nach der Bedeutung von und. Hier können wir sagen, dass und eine additive Konjunktion ist. Das unterscheidet sie dann zum Beispiel von kausalen, also begründenden Konjunktionen, wie weil und denn oder von anderen Unterarten der Konjunktionen.

1.

Die Vorstellung, dass es nur ein Wortartensystem gibt, und deshalb andere Klassifikationen als falsch abzustempeln

2.

Nicht zu hinterfragen, welche Kriterien zur Einteilung der Wortarten herangezogen werden

Wortarten

... sind von Sprachwissenschaftlern entworfene Gruppen zur systematischen Einteilung des Wortbestandes.

Wortartensysteme

... entstehen je nach Nutzung und Gewichtung verschiedener Klassifikationskriterien.

Heterogene Klassifikation

Hier wirken alle Kriterien - unterschiedlich gewichtet - zusammen.

3 Bestimmungskriterien

  • Semantisches Kriterium: Was bedeutet das Wort?
  • Morphologisches Kriterium: Welche Formen kann das Wort bilden?
  • Syntaktisches Kriterium: Wie steht das Wort im Satz und welche Funktion übernimmt es?