alpha Lernen - Deutsch

Kommunikation und Sprache Sender-Empfänger-Modell 1

Von: Maria Geipel

Stand: 08.04.2020

Symbol | Bild: Angela Smets/BR

Sandro und Marlen bereiten sich gemeinsam auf die kommende Klausur vor. Marlen stützt ihren Kopf auf beide Hände und schließt die Augen. "So viel zu lernen", flüstert sie. Sandro entgegnet mit fester Stimme: "Hey, das schaffen wir schon zusammen. Ich helfe dir." Er klopft Marlen auf die Schulter und zwinkert ihr lächelnd zu. Marlen nimmt die Schultern zurück und grinst ebenfalls.

Die Anweisung "Beschreibe" verlangt, den dargestellten Sachverhalt nachzuzeichnen. Es reicht aber nicht aus, den Kommunikationsverlauf nachzuerzählen, sondern es gilt, die Termini und die Abläufe, die aus dem Sender-Empfänger-Modell hervorgehen, einzubeziehen. Um die Aufgabe zu bewältigen, musst du

  1. das Sender-Empfänger-Modell verstanden haben,
  2. mit den Termini umgehen können,
  3. das Modell mit den Gegebenheiten der Kommunikationssituation in Verbindung bringen.

Erstens:

  • Senderin: Marlen
  • Empfänger: Sandro
  • Nachricht: Bewältigung von einer größeren Menge an Lernstoff
  • Kommunikationsmittel: Sprache (verbal), flüstern (paraverbal), Kopf abstützen (Gestik), Augen schließen (Mimik)
  • Wirkung auf Empfänger: Mitgefühl, Verständnis für Marlen
  • Reaktion des Empfängers: Anbieten von Unterstützung

Zweitens: Sandro wird zum Sender.

  • Sender: Sandro
  • Empfängerin: Marlen
  • Nachricht: gemeinsames Bewältigen des Lernstoffes
  • Kommunikationsmittel: Sprache (verbal), feste Stimme und Betonung von "Hey" (paraverbal), lächeln (nonverbal, Mimik), Schulterklopfen (nonverbal, Gestik)
  • Wirkung auf Empfängerin: Beruhigung, Mut und Motivation schöpfen
  • Reaktion der Empfängerin: Schultern zurücknehmen (nonverbal, Gestik), grinsen (Mimik)

Verwandle diese Stichpunkte nun in einen Fließtext.

Marlen und Sandro kommunizieren miteinander, sie führen ein Gespräch. Marlen (Senderin) teilt Sandro (Empfänger) mit, dass für die Klausur noch viel zu lernen sei. Unterstützt wird die verbale Kommunikation durch weitere paraverbale und nonverbale Mittel. Marlens Nachricht entschlüsselt Sandro, indem er alle Signale in ihrer Gesamtheit betrachtet. Auf ihn wirkt Marlen unsicher und demotiviert. Mit seiner Reaktion wird Sandro zum Sender einer neuen Nachricht und Marlen zur Empfängerin. Er verbalisiert, dass er sie unterstützen möchte und gemeinsam der Lernstoff gut zu bewältigen sei. Diese aufmunternde Nachricht wird durch nonverbale Mittel begleitet, was auf Marlen insgesamt beruhigend und motivierend wirkt. Ihre nonverbale Reaktion lässt erkennen, dass sie nun überzeugt und bestärkt ist.

Durch das Zusammentragen der Elemente in Form von Stichpunkten leisten wir eine wichtige Vorarbeit.

  • Wir stellen sicher, dass wir nichts vergessen haben.
  • Wir befassen uns schrittweise mit den Sequenzen der Kommunikationssituation.
  • Wir entwerfen eine Struktur für den Fließtext.
  • Wir rufen uns die Termini ins Gedächtnis, um sie im Fließtext flexibel nutzen zu können.

Der angeführte Fließtext ist als eine mögliche Lösung zu verstehen. An welchen Stellen die Termini fallen oder wie die Sätze miteinander verknüpft werden, das ist je nach Verfasser/-in unterschiedlich. Wichtig ist jedoch, dass

  • die Chronologie der Kommunikation eingehalten wird,
  • Nachricht, Wirkung und Reaktion in einem logischen Verhältnis stehen,
  • alle Medien bei der Deutung der Wirkung Beachtung finden.