Neuste Nachrichten zum Thema: Rente

Männer bei der Gartenarbeit.

Job statt Ruhestand: Warum Senioren immer wichtiger werden

Bis 2036 geht fast ein Drittel der Erwerbstätigen in Rente – es fehlen Nachwuchskräfte. Der demografische Wandel zeigt sich vor allem in der Alterung der Babyboomer. Ein Starnberger Gartenbetrieb macht deutlich, wie wertvoll ältere Mitarbeiter sind.

Drei Personen auf einer Bank am Spitzingsee.

Reform der Rentenkasse: Sollten auch Beamte einzahlen?

Erneut kocht eine Frage hoch, die immer wieder debattiert wird: Sollten nicht auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen? Befürworter und Kritiker sehen jeweils gute Argumente auf ihrer Seite. Was wäre gerecht?

Die SPD-Politikerin Bärbel Bas (Archivbild)

Bas: Beamte sollen in Rentenkasse einzahlen

Nach den Vorstellungen von Bärbel Bas, Nachfolgerin von Hubertus Heil als Bundesministerin für Arbeit und Soziales, sollen Beamte in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen. Das sagte sie der Funke-Mediengruppe. Der Deutsche Beamtenbund protestiert.

Ein Rentner hält eine Geldbörse und Geld in den Händen, aufgenommen in Herzogenburg (Niederösterreich).

    Ist das österreichische Rentensystem besser als das Deutsche?

    Die Österreicher bekommen im Schnitt mehr Rente als die Deutschen. Aber auch die Beiträge sind höher. Haben sie das bessere System? Und was kann die neue Bundesregierung von Österreich lernen? Ein Blick ins Nachbarland.

    Lydia Staltner in der Münchner Runde am 30.4.25

    Seniorenhilfe für 1.500 Euro Mindestrente – Kritik am Vorschlag

    Altern in Würde: Das ist für viele Senioren mit geringer Rente kaum noch möglich – gerade in Großstädten. Der Verein "LichtBlick" forderte in der "Münchner Runde" eine Mindestrente. Das hält die Wirtschaftsweise Grimm nicht für den richtigen Weg.

    Ronja Endres (SPD) in der Münchner Runde am 30.4.25

    SPD-Politikerin Endres fordert Steigerung des Rentenniveaus

    Die Rente ist der größte Einzelposten im Bundeshaushalt. 132 Mrd. Euro musste der Staat 2024 ausgeben, weil das Umlagensystem schon jetzt nicht ausreicht. Wie soll das Rentensystem in Zukunft funktionieren? Darüber hat die Münchner Runde diskutiert.

    ILLUSTRATION - 24.09.2024, Berlin: Ein Rentner hält sein Portemonnaie in der Hand. (zu dpa: «Koalition will Rentenniveau von 48 Prozent festschreiben») Foto: Alicia Windzio/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Münchner Runde live: Wie sicher ist unsere Rente?

    Wie lange kann unser Rentensystem noch funktionieren? Es diskutieren Christian Doleschal (CSU), Ronja Endres (SPD), Stephan Protschka (AfD), Veronika Grimm und "Lichtblick"-Gründerin Lydia Staltner. Die Münchner Runde – live ab 20.15 Uhr.

    Mehr Geld ab Juli: Kabinett beschließt Rentenerhöhung

    Mehr Geld ab Juli: Kabinett beschließt Rentenerhöhung

    Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland erhalten von 1. Juli an eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge. Das Plus fällt höher aus als die allgemeine Preissteigerung, die für dieses Jahr erwartet wird.

    Eine Gesundheitskarte mit Chip liegt über Euro Banknoten.

    Höhere Sozialbeiträge: Krankenkassen fordern schnelle Reformen

    Die gesetzlichen Krankenkassen fordern schnelle Reformen, um ein Ansteigen der Beiträge zu stoppen. Der Spitzenverband der Krankenkassen verlangt, dass die neue Bundesregierung noch vor der Sommerpause entsprechende Maßnahmen ergreift.

    Die Kursentwicklung des MSCI World wird mit einem Graphen auf einem Smartphone dargestellt.

    MSCI World: Das sind die Alternativen für ETF-Anleger

    Anleger müssen derzeit Börsen-Turbulenzen verkraften. Ohnehin waren zuletzt US-Aktien besonders unter Druck, die auch im MSCI World ein Schwergewicht sind. Wer deshalb seinen ETF-Sparplan anpassen möchte, kann aus mehreren Alternativen wählen.

    Frau im Rollstuhl.

    Großbaustellen im Koalitionsvertrag: Rente, Gesundheit, Pflege

    Die Beiträge der Kranken- und Pflegeversicherung sind deutlich gestiegen. Auch die Rentenkassen stehen unter Druck. Im Koalitionsvertrag beschreiben Union und SPD, wie sie die Bürger absichern wollen.

    Was erwarten junge Menschen von der Politik? Wie sehen sie ihre Zukunft? Brauchen sie mehr Unterstützung? Was bewegt Bayerns Jugend?

    "Wir Jugendliche wollen mit an den Verhandlungstisch"

    140 junge Menschen aus Regensburg und Umgebung kamen zur "jetzt red i extra" Sendung, um mitzureden. Ihren Fragen stellten sich Bayerns Digitalminister Fabian Mehring (Freie Wähler) und die SPD-Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge.

    Wird aktuell Politik auf Kosten der Jungen gemacht? Diesen Vorwurf erhebt Ursula Weidenfeld in der Münchner Runde.

    Leben die Babyboomer zulasten der Jungen?

    Lässt die Politik die Interessen junger Menschen außer Acht? Die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld will, dass die Älteren finanziell stärker in die Pflicht genommen werden. Mit dieser Forderung ist sie nicht allein.

    Die Jugend der Boxabteilung von TSV 1860 München hat mehrheitlich nichts gegen neue Schulden

    Schulden von Morgen? Wie die Jugend auf Schuldenpakete blickt

    Der alte Bundestag könnte per Grundgesetzänderung hunderte Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur als Sondervermögen locker machen. Zurückzahlen wird es die junge Generation in den kommenden Jahrzehnten. Wie denkt die Generation Z darüber?

    Eine Frau zählt am 03.03.2025 Euro-Geldscheine ab (Symbolbild)

    DGB-Rentenreport: Gesetzliche Rente bei Frauen oft mager

    Viele Frauen in Bayern bekommen deutlich weniger Rente als Männer. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Rentenreports, den der Gewerkschaftsbund DGB vorgestellt hat. Eine weitere Erkenntnis: Renten in Nordbayern sind mehr wert als im Süden.

    Drei Geldscheine auf Verdienstabrechnung

    Lohnzettel verstehen: So viel Netto bleibt vom Brutto

    Der Blick auf die Gehaltsabrechnung fällt oft ernüchternd aus: "Die Hälfte kassiert eh der Staat", schimpfen viele – und haben damit nicht ganz unrecht. Eine Übersicht, welche Abzüge vom Brutto abgehen und was die Posten auf dem Lohnzettel bedeuten.

    Markus Söder von hinten vor dem CSU-Logo (Foto vom 24.02.2025)

    Mütterrente und Co: So viel CSU steckt im Sondierungspapier

    "Passt schon", fasste Markus Söder die Ergebnisse der Sondierungsgespräche von Union und SPD für seine Partei, die CSU, zusammen. Wo konnte sich der CSU-Chef durchsetzen, wo musste er Zugeständnisse machen?

    Hubertus Heil (Archiv)

    Heil: Renten steigen zum 1. Juli um 3,74 Prozent

    Die Rente steigt zum 1. Juli um 3,74 Prozent, wie Sozialminister Hubertus Heil sagte. Die Anpassung erfolgt auf Basis einer festgelegten Rentenformel. Rente bleibt auch Thema in den Sondierungen von Union und SPD.

    Eine Person hält ein kleines Solarpaneel in die Sonne, im Hintergrund ist Frühling.

    Rente, Bahn und Solarstrom: Das ändert sich im März

    Wer hat an der Uhr gedreht...? Und schwupp, ist der März da. Was sich im ersten Frühlingsmonat für Verbraucherinnen und Verbraucher ändert – eine Übersicht fürs Dach, für die Schiene und fürs Rentenkonto.

    Blick durch die Öffnung eines Maschinenbauprodukts in eine Werkhalle. Ein Mann geht im unscharfen Hintergrund vorbei

      Warum immer weniger Arbeiter SPD wählen

      Mindestlohn, sichere Rente, gute Arbeitsbedingungen – das sind die politischen Versprechen, mit denen die SPD eigentlich bei den Arbeitern punkten wollte. Doch mittlerweile ist klar: Die AfD ist bei ihnen deutlich erfolgreicher. Das sind die Gründe.

      Älterer Mensch entnimmt Geldscheine aus Schatulle (Symbolbild)

      Schockanrufer erbeuten rund 200.000 Euro

      Telefonbetrüger haben einen Rentner im Allgäu um rund 200.000 Euro betrogen. Von dem Täter und seinen Komplizen fehlt jede Spur.

      Aufsteller in Fußgängerzone mit Aufschrift Minijobber gesucht

      Minijob: Für wen lohnt sich das?

      Immer mehr Menschen brauchen einen Minijob, um über die Runden zu kommen. Auch Studenten bessern ihr Bankkonto damit auf, manch ein Rentner verlängert sein Arbeitsleben - die Fakten zum Minijob.

      Bei der Wahlarena in Passau stellten sich CSU, SPD, Grüne und FDP den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.

        #Faktenfuchs: Wahlarena mit CSU, SPD, Grüne und FDP

        Vor der Bundestagswahl 2025 stellten sich die bayerischen Spitzenkandidaten Alexander Dobrindt (CSU), Carsten Träger (SPD), Jamila Schäfer (Grüne) und Katja Hessel (FDP) den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Ihre Aussagen im Faktencheck.

        Symbolbild: Senioren

          Bundestagswahl: Das wollen die Parteien beim Thema Rente

          Das Rentenpaket der Ampel-Koalition ist nicht mehr durch den Bundestag gegangen. Die nächste Regierung wird sich der Aufgabe stellen müssen, die gesetzliche Rente zukunftsfest zu machen. Was wollen die Parteien?

          Vom ländlichen Kreuzberg in der Rhön ins städtische Kreuzberg nach Berlin: zwei Welten - doch die Jugend eint ihre Sorge vor der Wahl.

          Zwei Kreuzbergs, ähnliche Sorgen: Was Jugendliche beschäftigt

          Zweimal Kreuzberg: Hier der ländliche Kreuzberg in der bayerischen Rhön, dort der Berliner Kiez. Zwei gegensätzliche Welten, doch in ihren Sorgen sind junge Menschen vereint. Es geht um Rente, Wohnung, Job. Werden sie von der Politik gehört?