• Artikel mit Audio-Inhalten

Seit Ende Mai sind AC/DC wieder unterwegs und brechen alle Rekorde: Ausverkaufte Stadien, oft sogar für mehrere Abende – wie jetzt am Sonntag und Mittwoch in München. Soundtechnisch ging beim Tourstart in Gelsenkirchen allerdings noch einiges schief.

In St. Petersburg vor dem dortigen Weltwirtschaftsforum
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Vor internationalen Journalisten kündigt der russische Präsident an, Langstreckenwaffen an Terroristen zu liefern, um die Nato zu schwächen. Warum er damit unter Umständen die eigenen Landsleute verunsichert – eine Analyse.

Die Band "Die Braut haut ins Auge" in einem Mini-Van sitzend
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Secondhand-Mode und Haltung: Die Hamburger Schule prägte den Look, den Sound und das Selbstverständnis vieler in den Neunzigern. Das Buch "Der Text ist meine Party" erzählt jetzt die Geschichte der Szene – und lässt viele Beteiligte zu Wort kommen.

Claudia Roth (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Um Kolonialismus, Einwanderungs- und Demokratiegeschichte wollte Claudia Roth die Gedenkstättenkonzeption des Bundes erweitern – was auf Kritik der NS- und DDR-Gedenkstätten traf. Nach einem Treffen beider Seiten soll es nun keine Erweiterung geben.

ARCHIV - 11.05.2024, Italien, Florenz: Eike Schmidt, Kunsthistoriker aus Deutschland, ehemaliger Museumsdirektor der Uffizien (2015-2023) und Mitte-Rechts-Kandidat um das Amt des Bürgermeisters in Florenz, aufgenommen am 11.05.2024 in Florenz. (zu dpa: «Meloni statt Medici - Deutscher will ins Rathaus von Florenz») Foto: Christoph Sator/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Der deutsche Museumsdirektor Eike Schmidt tritt bei der Bürgermeisterwahl in Florenz für ein Parteienbündnis an - unter anderem mit der extrem-rechten "Fratelli d’Italia". Warum Italiens Ministerpräsidentin Meloni diese Kandidatur sehr gelegen kommt.

Der Star-Schauspieler im schwarzen Outfit
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Eine Mitarbeiterin des Schauspielers hatte kürzlich gefordert, Haftbefehle gegen russische Propagandisten anzustreben, "einschließlich der Chefredakteure". Jetzt dementierte der Hollywoodstar: "Jemand in unserer Stiftung machte einen Fehler."

Ein Schild mit der Aufschrift "Schauspiel Erlangen" vor einem roten Theatervorhang.
  • Artikel mit Bildergallerie
  • Artikel mit Video-Inhalten

Der neue Intendant des Erlanger Theaters, Jonas Knecht, wagt einen radikalen Neuanfang. Künftig gibt es in dem vergleichsweise kleinen Haus sieben Chefs und einen neuen Namen. Und auch sonst hat der künftige Intendant viele neue Ideen.

Ein verkleideter Messebesucher spielt auf der Gamescom im Retrospielebereichw das Spiel "Tetris"
  • Artikel mit Audio-Inhalten

"Tetris", bekannt geworden als Gameboy-Spiel, wird diesen Sommer 40 Jahre alt. Die Geschichte des Klassikers beginnt allerdings nicht in Nintendo-Japan – sondern in der Sowjetunion.

Bei einer Begegnung am 24. April 2023
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Der russische Präsident schickt den Generalsekretär der kremltreuen Partei "Einiges Russland", Andrei Turtschak, als Gouverneur in die abgelegene und bitterarme Altai-Region. Der so geschasste Politiker gilt als besonders rabiater Kriegsbefürworter.

ARD/WDR EINIGKEIT, RECHT UND VIELFALT, "Die Nationalmannschaft zwischen Rassismus und Identifikation", Film von Philipp Awounou.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Im Vorfeld der Ausstrahlung von "Einigkeit und Recht und Vielfalt" hat eine darin enthaltene Umfrage für Aufregung beim DFB gesorgt. Philipp Awounou, Autor der Dokumentation, sagt: Man wolle nur die Realität rund um die Nationalmannschaft abbilden.

Film und Serie

Szene aus dem Film "They See You"
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ishana Night Shyamalan, Tochter von Regisseur M. Night Shyamalan, versucht sich mit ihrem Spielfilmdebüt "They see you" an einem Gruselfilm über die magischen Kreaturen Irlands. Dabei verliert sie sich in Austauschbarkeit.

Zwei Polizisten und eine Frau nehmen ein Kind in Gewahrsam
  • Artikel mit Audio-Inhalten

20.000 indigene Kinder wurden zwischen 1950 und 1980 in Kanada ihren Familien entrissen, in Heime gesteckt und zwangsadoptiert. Die kanadische Mini-Serie "Little Bird" erzählt die exemplarische Geschichte der Familie Little Bird. Jetzt auf ARTE.

Helen Mirren in einer Szene des Films "Golda: Israels eiserne Lady"
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Oscar-Preisträgerin Helen Mirren ("Die Queen") ist wieder in die Rolle einer bedeutenden historischen Figur geschlüpft: In dem Spielfilm "Golda" spielt sie Golda Meir, die israelische Ministerpräsidentin während des Jom-Kippur-Krieges.

Klassik

Quatour Ébène
Externer Link

Junge Leute ins Konzert bringen, klassische Musik vom staubigen Image befreien, das hat sich das Mozartfest Augsburg mit seiner Programmplanung vorgenommen. Herauskommt: Schubert trifft Punk und Techno auf Streichquartett.

John Eliot Gardiner
Externer Link

Vor einem Jahr hatte er einen Sänger geohrfeigt, jetzt steht sein Comeback auf dem Programm: Der britische Dirigent John Eliot Gardiner wird beim Festival de Radio France in Montpellier auftreten. Auch eine Tournee ist angekündigt.

Arena di Verona
Externer Link

Große Gefühle, große Musik: Seit vergangenem Jahr ist die italienische Oper immaterielles Unesco-Weltkulturerbe. In Verona wird das nun mit einer großen Gala gefeiert. Mit dabei: Anna Netrebko, Jonas Kaufmann und Riccardo Muti.

Religion und Orientierung

Der Dom von Bamberg ist während der blauen Stunde zu sehen. (Archivbild)
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Im Nordosten Bayerns hat die Zahl der Katholiken einen historischen Tiefstand erreicht. Damit fließt auch weniger Kirchensteuer. Daher muss das Erzbistum Bamberg sparen. In vielen Bereichen werde es schmerzhafte Einschnitte geben, hieß es.

Das Egbert Gymnasium in Schwarzach: Die katholische Privatschule gehört zur Benediktinerabtei Münsterschwarzach.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Entgegen dem Trend, dass die Kirchen für viele Menschen an Relevanz verlieren, sind kirchliche Privatschulen bei Eltern und Kindern in Bayern beliebt. Ungefähr jedes 10. Kind besucht eine Privatschule, über die Hälfte davon haben kirchliche Träger.

"Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Selbst "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner hatte schon einen Lachflash live auf Sendung. Lachen liegt in der menschlichen Natur, es wirkt positiv auf den Körper und hat sogar eine politische Dimension.

Kulturbühne

Man at a table - Montage nach einer Originalzeichnung von Franz Kafka

    Die Lust am Text sinkt. Das konstatiert – ausgerechnet – Germanistik-Professor Oliver Jahraus. Wie Kafkas über 100 Jahre altes, fragmentarisches Werk "Der Prozess" trotzdem verlockt: mit Grauen, Komik, Erotik und einer Analyse von Macht und Ohnmacht.

     Kloster Weltenburg
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Das Kloster Weltenburg an der Donau ist nicht nur bei hohen Pegeln regelrecht umzingelt von Wasser. Ein Anruf bei Abt Thomas Maria Freihart.

    Zwei Frauen in Kostümen auf einer Bühne.
    • Artikel mit Video-Inhalten

    In der Kultur haben Menschen mit Behinderung oft keinen festen Platz. Anders beim "EveryBody-Festival": Eine Tänzerin mit Down-Syndrom ist hier selbstverständlich. Das Festival ist ein Beitrag für mehr Inklusion in der Metropolregion Nürnberg.

    Schriftstellerin Miranda July.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die Handlung von Miranda Julys zweitem Roman liest sich zunächst wie ein Mystery-Krimi. Dann allerdings biegt der Roman in eine völlig andere Richtung ab – zu einer Abrechnung mit dem Ich in der Mitte des Lebens.

    Soziale Medien
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Nicht mehr schweigen, wenn in sozialen Medien der Holocaust geleugnet wird - das ist das Ziel der Kampagne "Cancelhate" der Jewish Claim Conference. Dabei entkräften zwölf Holocaust-Überlebende mit ihrer eigenen Familiengeschichte Falschbehauptungen.

    Steigende Preise? Für Simon Sahner und Daniel Stähr steckt darin schon ideologisches Framing
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Vom Tellerwäscher zum Millionär? Eher unwahrscheinlich, meinen Simon Sahner und Daniel Stähr in ihrem neuen Buch. Dort analysieren sie die "Sprache des Kapitalismus" und entdecken eine Leerstelle: positive Gegenerzählungen.

    Die Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek ist gestorben
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    "Was Kubitschek immer auszeichnete: Anmut, die reifere Schwester der Schönheit": So würdigte ein BR-Autor die spätestens seit "Monaco Franze" legendäre Schauspielerin noch vor einigen Jahren. Nun ist Kubitschek gestorben, mit 92 – und wird fehlen.

    Im Vordergrund eine blühende Wiese, im Mittelgrund ein Flachbau mit Wohnungs-Etage und im Hintergrund ein Kirchturm
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Hier das Wohn-, dort das Gewerbegebiet. Das ist bisher der Normalfall. Ein vorbildliches Projekt in Steinebach am Wörthsee beweist, dass es auch anders geht. Auf dem Supermarkt sind Wohnungen. Die Flächen werden so doppelt genutzt.

    ARCHIV - 02.06.2023, Bayern, Nürnberg: Das Publikum steht beim Auftritt der Band Tenacious D an der Utopia Stage. Etwa 60 000 Besucherinnen und Besucher werden beim Open-Air-Festival Rock im Park erwartet. (zu dpa: ««Senioren im Park» - mehr Ältere auf großen Festivals») Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

      Für Festivalveranstalter sind Schlechtwetter-Zeiten keine gute Geschäftsgrundlage. Die Besucher bleiben fern, ein Festivalfeeling kommt nicht auf. Aber Extremwetterereignisse wie derzeit lassen Veranstalter und Künstler auch kreativ werden.