BR Fernsehen

Komödienstadel Onkel Pepi

Die verwitwete Franzi Holzinger (Katharina de Bruyn, links) ist Besitzerin eines Landmaschinenhandels. Nach dem Tod ihres Mannes führt sie das Unternehmen mit Hilfe ihres Schwagers Josef Holzinger, genannt "Onkel Pepi" (Gerd Fitz). | Bild: BR/Foto Sessner

Sonntag, 19.05.2024
20:15 bis 22:00 Uhr

  • Untertitel

BR Fernsehen
Deutschland 1985

Die verwitwete Franzi Holzinger ist Besitzerin eines Landmaschinenhandels mit Reparaturwerkstätte. Nach dem Tod ihres Mannes führt sie das Unternehmen mithilfe ihres Schwagers Josef Holzinger, genannt "Onkel Pepi", dem guten Geist des Unternehmens und der Familie. Sepp und Evi, die Kinder der Franzi Holzinger, sind nun mittlerweile erwachsen und so überlegt sie sich, ob sie nicht noch einmal heiraten sollte. Da wäre auch schon jemand, ein gewisser Erwin Keiler, Geschäftsmann und gut situiert, wie es scheint. Doch den Kindern gefällt dieser Herr Keiler ganz und gar nicht, und sie nehmen nicht zu Unrecht an, dass er nur hinter dem Geld der Mutter her ist. Wie immer, wenn die Kinder Sorgen und Probleme haben, wird der Onkel Pepi befragt. Doch der weiß diesmal auch nicht so recht, was zu tun ist. Letztlich gelingt es ihm aber doch durch eine kleine List, die wahren Absichten des Herrn Keiler zu entlarven. Die Franzi fällt zuerst aus allen Wolken, erkennt jedoch daraufhin mit zunehmender Gewissheit, was sie an ihrem Schwager hat. Die Kinder haben das natürlich schon immer gewusst.

Besetzung

Rolle: Darsteller/Darstellerinnen:
Franzi Holzinger Katharina de Bruyn
Pepi Holzinger, ihr Schwager Gerd Fitz
Sepp, Franzis Sohn Hans Kraus
Evi, Franzis Tochter Gabriele Grund
Georg, Evis Freund Michael Fitz
Egon, Georgs Onkel Rolf Castell
Mathilde, dessen Frau Heide Ackermann
Karin Nini von Quast
Erwin Keiler, Geschäftsmann Franz Hanfstingl
Hofmann, Unternehmensberater Alexander Malachovsky
Bader, Kriminalbeamter Gerd Deutschmann

Autor/Autorin: Sepp Faltermeier
Regie: Olf Fischer
Redaktion: Corbinian Lippl

Komödienstadel ist eine Fernsehreihe des BR, in der komödiantische Theaterstücke in bayerischer Mundart gezeigt werden.

Sie läuft bereits seit 1959 erfolgreich im Programm. Die abwechslungsreichen Stücke, die oft im ländlichen Milieu spielen, werden für das Fernsehen geschrieben oder bearbeitet und dann vor Publikum gespielt und aufgezeichnet.