• Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Live-Inhalten

Die Hochwasser-Lage in Bayern ist weiterhin kritisch. Bei Pfaffenhofen an der Ilm kam ein Feuerwehrmann ums Leben. Vizekanzler Habeck und Ministerpräsident Söder informieren sich vor Ort in dem oberbayerischen Landkreis, im Markt Reichertshofen.

Mit einem Schlauchboot werden die Menschen aus ihren Häusern gerettet.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Auf den Straßen steht Wasser, Garagen laufen voll, Dämme drohen zu brechen - während die meisten Menschen froh sind, dass Einsatzkräfte sie retten, wollen andere ihre Häuser nicht verlassen oder begeben sich sogar zusätzlich in Gefahr.

Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek gestorben

    Die Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek ist tot. Sie starb nach Angaben einer Sprecherin am Samstag im Alter von 92 Jahren in der Schweiz. 

    Eine Flugbegleiterin steht hinter einem Modell einer Lufthansamaschine.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die Lufthansa war in den vergangenen Jahren finanziell sehr erfolgreich. Bei der Kundenzufriedenheit erlebte das Unternehmen allerdings einen regelrechten Absturz. Nun sucht man nach Möglichkeiten, den Service zu verbessern.

    Parkplatz mit Lademöglichkeit für Elektroautos
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Deutsche Autohersteller sind nicht nur mit Verbrennungsmotoren konkurrenzfähig. BMW und Mercedes können auch mit ihren E-Fahrzeugen zunehmend punkten. Im VW-Konzern läuft es dagegen noch nicht so rund bei der Mobilitätswende.

    Toni Kroos tritt beendet Karriere bei Real mit Champions-League-Triumph
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Borussia Dortmund konnte keine der zahlreichen Chancen in Zählbares ummünzen. Das rächte sich, denn Real Madrid traf in der Schlussphase doppelt und Toni Kroos feierte mit den Königlichen zum Abschied seinen sechsten Champions-League-Triumph.

    Jahia Sinwar (l) und Yuval Bitton (r)
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Hamas-Chef Jahia Sinwar ist der derzeit meist gesuchteste Terrorist. 22 Jahre lang saß Sinwar im Gefängnis in Israel. Dabei hätte er die Zeit in Haft fast nicht überlebt. Gefängniszahnarzt Yuval Bitton rettete Sinwar das Leben - er erinnert sich.

    Günzburg: Die Donau ist beim Kraftwerk über das Ufer getreten. Nach den ergiebigen Regenfällen der letzten Tage wird Hochwasser erwartet.
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Die Gründe für das Hochwasser in Bayern: Starkregen trifft auf gesättigte Böden. In der Nacht haben die Niederschläge zwar vielerorts nachgelassen, doch nun ziehen unwetterartige Gewitter durch. In Nordbayern drohen teils extreme Regenmengen.

    Thomas Strobl, baden-württembergischer Innenminister, spricht am Tatort mit Polizeibeamten.
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Nach der Messerattacke auf Mitglieder der Pax-Bewegung ist auf TikTok ein gewaltverherrlichendes Video veröffentlicht worden. Baden-Württembergs Innenminister Strobl kündigte daraufhin ein hartes Vorgehen der Sicherheitsbehörden an.

    Nachrichten: live und im Überblick

    Moderator Till Nassif
    BR24 im TV
    Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
    BR24. 100 Sekunden
    BR24 100 Sekunden
    02.06.2024, 11:27 Uhr
    Beschreibung Hubert Aiwanger steht am Rednerpult, während die Delegierten der Freien Wähler über eine Resolution abstimmen.
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Neue Töne bei den Freien Wählern: Im Endspurt des Europa-Wahlkampfs geht die Partei auf die CSU los. "Kleine bayerische Regionalpartei", heißt es bei der Landesversammlung in Bamberg. Aiwanger nennt Weber einen "Totalausfall".

    DFB-Fans beim Torjubel (Archiv)

      Der DFB hat angekündigt, dass "Major Tom" von Tom Schilling künftig bei Heimtoren der Nationalmannschaft erklingen wird. Damit löst der Hit "Kernkraft 400" von Zombie Nation ab. Bei der EM wird "völlig losgelöst" nicht aus den Boxen erklingen.

      Politik

      Eine Woche vor der Europawahl ist die CDU Opfer einer Cyberattacke geworden.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Die CDU ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Partei und Bundesinnenministerium bestätigten die Attacke. Alles deute auf einen professionellen Akteur hin. Der Verfassungsschutz will alle Parteien des Bundestags warnen.

      Strack-Zimmermann: 900 000 Reservisten der Bundeswehr aktivieren
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      FDP-Verteidigungsexpertin Strack-Zimmermann wirbt dafür, 900.000 Reservisten der Bundeswehr zu aktivieren. Russlands Präsident trimme sein Volk auf Krieg. Deutschland müsse schnellstmöglich verteidigungsfähig werden.

      Nasim Eshqi zeigt ihre pink lackierten Fingernägel. Sie sind ihr Markenzeichen und die Farbe steht für die Macht der Frauen..
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Vom Frankenjura Kletterfestival fährt die iranische Profi-Kletterin Nasim Eshqi zur ISPO in München. Dort ist sie für den 21st Century Adventurer Award nominiert. Denn laut Jury ist sie eine der inspirierendsten Abenteuerinnen unserer Zeit.

      Chevron Krieg in Israel und Gaza

      Archiv: Palästinensische Gebiete, Chan Junis: Vertriebene Palästinenser kommen mit ihren Habseligkeiten im Ort an, nachdem sie Rafah im südlichen Gazastreifen aufgrund eines Evakuierungsbefehls der israelischen Armee verlassen haben.

        Die USA, Katar und Ägypten haben an die Hamas und an Israel appelliert, sich über einen von US-Präsident Biden vorgestellten israelischen Waffenruhe-Plan zu einigen. Die Hamas kündigte an, den Plan prüfen zu wollen. Alle News im Ticker.

        Israel setzte die Offensive in Rafah fort.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Es gibt einen neuen Plan für eine vollständige Waffenruhe im Gazastreifen. Israels Ministerpräsident Netanyahu stellte aber klar: Dies könne nur geschehen, wenn die Hamas zerschlagen werde. Derweil setzte Israel die Offensive in Rafah fort.

        Fallschirme mit Lebensmitteln schweben nach dem Abwurf aus einer Transportmaschine der Luftwaffe über dem Gazastreifen.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die Luftwaffe der Bundeswehr hat den Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen zur Unterstützung der dortigen Bevölkerung eingestellt. Zuletzt war an diesem Donnerstag noch einmal ein deutsches Transportflugzeug im Einsatz.

        Chevron Krieg in der Ukraine

        Das Wasserkraftwerk an einem Stausee des Dnipro ist nach russischem Beschuss in "kritischem Zustand" (Archivfoto)
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Das Wasserkraftwerk an einem Stausee des Dnipro ist nach russischem Beschuss in "kritischem Zustand". Schon im März wurde es bei einem Angriff beschädigt. Der ukrainische Präsident Selenskyj wirbt in Südostasien um Unterstützung. Die News im Ticker.

        Russian President Vladimir Putin speaks to Russian journalists after his talks with Uzbek President Shavkat Mirziyoyev in Tashkent, Uzbekistan, Tuesday, May 28, 2024.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Der russische Machthaber Wladimir Putin ist bereit, über eine Waffenruhe in der Ukraine zu verhandeln. Der Westen nimmt das Angebot jedoch nicht ernst, will die Ukraine sogar noch intensiver militärisch unterstützen. Warum?

        Archivbild: Raketenwerfer MARS II
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Erst ein Nein, dann eine unklare Haltung, jetzt das Go: Die Bundesregierung erlaubt der Ukraine, deutsche Waffen gegen Ziele auf russischem Boden einzusetzen. Allerdings mit Einschränkungen. Ein Militär-Experte ordnet ein, was das konkret heißt.

        Chevron Wirtschaft

        Steigende Preise? Für Simon Sahner und Daniel Stähr steckt darin schon ideologisches Framing
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Vom Tellerwäscher zum Millionär? Eher unwahrscheinlich, meinen Simon Sahner und Daniel Stähr in ihrem neuen Buch. Dort analysieren sie die "Sprache des Kapitalismus" und entdecken eine Leerstelle: positive Gegenerzählungen.

        Ein Mitarbeiter eines Ladens bereitet einen Kaffee in einem Mehrwegbecher zu
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Der Bundesrechnungshof ist sauer auf Christian Lindner. Der Finanzminister verschleppt aus Sicht der Prüfer eine Reform der Mehrwertsteuer. Das koste den Staat viele Milliarden Euro und sorge für Verwirrung. Zum Beispiel beim Kaffee.

        Ein Metzger am Schlachthof Bamberg
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Nach mehr als 120 Jahren wird am Freitag am Bamberger Schlachthof das letzte Mal geschlachtet. Die Stadt könne die dauerhaften Verluste in Millionenhöhe nicht tragen, hatte Bambergs Oberbürgermeister Starke im März erklärt. Landwirte üben Kritik.

        Deutschland & Welt

        New York: Der ehemalige US-Präsident Donald Trump verlässt das Gerichtsgebäude neben seinem Rechtsanwalt Todd Blanche, nachdem die Geschworenen ihn in seinem Strafprozess in Manhattan in allen 34 Anklagepunkten für schuldig befunden haben.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Das Geschworenen-Gericht in New York hat Donald Trump in allen 34 Anklagepunkten schuldig gesprochen, seine Geschäftsunterlagen gefälscht zu haben, um "einen Plan zur Korrumpierung der Wahl 2016 zu verbergen." Welche Folgen hat das?

        Polizei-Reiterstaffel vor der Allianz Arena in München

          Ein Großereignis wie die Fußball-EM 2024 wirft immer große Schatten voraus. Gerade im Bereich Sicherheit wird hinter den Kulissen viel investiert, damit die Europameisterschaft in Deutschland wieder ein Sommermärchen werden kann.

          Chevron Sport

          DFB-Pokal

            Der FC Bayern trifft in der ersten Runde des DFB-Pokals auf den SSV Ulm. Der 1. FC Nürnberg hat ein Duell mit Pokalschreck Saarbrücken und Ingolstadt mit Finalist Kaiserslautern. Die Würzburger Kickers haben Hoffenheim, Regensburg Bochum zu Gast.

            Man sieht die Sitze einer Zuschauertribüne und im Hintergrund den Fußballplatz
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Die Regionalliga ist für viele das höchste der Gefühle im bayerischen Amateurfußball. Doch für viele Vereine rückt der Aufstieg in die oberste bayerische Liga in weite Ferne - und das liegt nicht mal an den sportlichen Leistungen.

            Bald keine Vereinskollegen mehr? Joshua Kimmich (rechts) im Gespräch mit Thomas Müller.
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Joshua Kimmich hat sich im EM-Quartier Herzogenaurach über seine Zukunft beim FC Bayern geäußert. Vincent Kompany, sein neuer Chef, spiele bei seinen Überlegungen nicht die Hauptrolle, sagte Kimmich und setzte zudem ein Zeichen gegen Rassismus.

            Chevron Wissen

            Blaumeise am Vogelfutterhäuschen im Garten
            • Artikel mit Audio-Inhalten
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Vögel füttern, ja oder nein? Eine Winterfütterung ist weitgehend akzeptiert. Aber im Sommer? Da gehen die Meinungen weit auseinander. Was sagen die Experten? Und was muss man bei der Vogelfütterung im Sommer besonders beachten?

            Halbe Papaya vor rosa und schwarzem Hintergrund
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Der Schwangerschaftsabbruch ist im Medizinstudium kein Pflichtthema. Doch die Versorgungslage ist nicht überall gut. In ehrenamtlich-organisierten Kursen können Studierende die Prozedur üben – an Papayas. Wie das funktioniert und was es bringen soll.

            Lena liegt in der Uniklinik auf einer Behandlungsliege, während eine Ultraschalluntersuchung vorbereitet wird.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Die zweijährige Lena lebt mit einem mobilen Kunstherz zu Hause, während sie dringend auf ein Spenderherz wartet. Dank einer Ausnahmeregelung muss sie die lange Wartezeit nicht in einer Klinik verbringen. Der Alltag daheim ist trotzdem nicht leicht.

            Chevron Netzwelt

            Eine Hand mit Smartphone spiegelt sich in einem Bildschirm mit grünen Computercodes
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Eine bekannte Hackergruppe behauptet, in großem Stil Ticketmaster-Kundendaten erbeutet zu haben. Der weltgrößte US-Konzertkartenanbieter hat die Berichte über den Cyberangriff nun bestätigt. Offenbar sind 560 Millionen Menschen betroffen.

            Ein junger Gast der re:publica begegnet einem Roboter
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Seit wenigen Tagen ist die KI-Verordnung der EU rechtskräftig. Auch auf der Digitalmesse re:publica war das Gesetz Thema. Was bedeutet der AI Act für Start-ups, und wann wird die Regulierung vollständig in Deutschland umgesetzt sein?

            Ein Polizist steht mit einem Smartphone in der Präventionsstelle Cyberkriminalität im Landeskriminalamt Niedersachsen (gestellte Szene)
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            100 beschlagnahmte Server, 1.300 unschädlich gemachte Domains: Internationale Ermittler melden den "bisher größten Schlag" gegen Cyberkriminelle. Es gab vier Festnahmen. Täter könnten sich auch im Netz nicht sicher fühlen, so Innenministerin Faeser.

            Chevron Kultur

            Im Vordergrund eine blühende Wiese, im Mittelgrund ein Flachbau mit Wohnungs-Etage und im Hintergrund ein Kirchturm
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Hier das Wohn-, dort das Gewerbegebiet. Das ist bisher der Normalfall. Ein vorbildliches Projekt in Steinebach am Wörthsee beweist, dass es auch anders geht. Auf dem Supermarkt sind Wohnungen. Die Flächen werden so doppelt genutzt.

            ARD-Doku "Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?" mit Esther Sedlaczek
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Deutschland, Sommer 2006, Fußball-WM: eine Nation feiert sich und die Welt. Doch lässt sich das fröhlich-unbeschwerte Sommermärchen von 2006 bei der EURO 2024 wiederholen? Esther Sedlaczek nimmt Sie mit auf eine Reise durch Deutschland 2024.

            In und um Regensburg finden sich gleich mehrere UNESCO-Welterbestätten

              Am heutigen UNESCO-Welterbetag werden 52 deutsche Denkmäler, Naturschutzgebiete und Kulturgüter gewürdigt. Auch in Bayern veranstaltet die UNESCO-Kommission ein vielfältiges Programm, um das Welterbe zu erkunden – digital und vor Ort.

              Chevron #Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

              Gebäude der EU-Kommission in Brüssel
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Im Netz behaupten einige, dass zwei Drittel der deutschen Gesetze auf Vorgaben der Europäischen Union zurückgehen. Der Einfluss der EU ist zwar groß, ihn an einem konkreten Prozentsatz festzumachen, ist aber nicht so einfach. Ein #Faktenfuchs.

              Das Rathaus von Bad Reichenhall.

                In Bad Reichenhall hat ein Fehler bei der Ausgabe der Briefwahlunterlagen zum Verdacht auf Wahlbetrug geführt. Da aber die Fakten erst verzögert bekannt gegeben wurden, konnten sich die entsprechenden Gerüchte schnell verbreiten. Ein #Faktenfuchs.

                Es gibt Standards für wissenschaftliches Arbeiten.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Hitzig und oft ohne kleinsten gemeinsamen Nenner: In vielen Streits etwa über den Klimawandel oder Corona finden Menschen nicht mehr zusammen. Fakten werden verwechselt mit Meinung. Dieser #Faktenfuchs erklärt, wie Sie sich selbst orientieren können.

                Buzz

                Ein Modellflugzeug steht auf dem Startplatz.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Für viele ist das Steuern eines Flugzeuges ein Kindheitstraum. Zumindest bei Modellflugzeugen lässt sich dieser Traum leicht erfüllen. In Regensburg kommen am Wochenende Kunstflieger aus der ganzen Welt zusammen.

                Die wilde Isar bei Landau von oben
                • Artikel mit Audio-Inhalten
                • Artikel mit Video-Inhalten

                Es ist eine Art Oscar für Naturschützer: Die Renaturierung der kanalisierten Isar zwischen Dingolfing und Landau hat den Umweltpreis "Life Award" der Europäischen Union gewonnen. Für die Verantwortlichen aber kein Grund, sich auszuruhen.

                Chevron BR24 Retro

                Podcast-Tipps

                Der KI-Podcast
                Externer Link

                Sprachmodelle wie ChatGPT vervollständigen das nächste Wort in einem Satz, basierend auf einer statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung. Doch irgendwie entstehen daraus Maschinen, die ein Verständnis von der Welt zu haben scheinen. Wie geht das?

                Externer Link

                Nur drei Mal hat man in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg versucht, eine Partei zu verbieten. Parteiverbotsverfahren sind umstritten und kompliziert. Was bedeutet all das heute für die Diskussion um ein Verbotsverfahren gegen die AfD?

                BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen

                Grafik: Zwei Personen schauen auf ein Handy bzw. Tablet und lesen Kommentare, die sich im Hintergrund in einen angedeuteten Beitrag von BR24 einfügen.