Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Die Welt erkennen und verstehen


Illustration eines Fußballfelds | Bild: colourbox.com zum Audio KI und Sport Wenn Fußball gläsern wird

Was sind erfolgreiche Angriffs-Formationen? Wer sind die Sprint-stärksten Spieler? Wie torgefährlich ist eine Mannschaft? KI-basierte Analysen haben längst den Fußball erobert. Aber wie verändert das den Fußball? Wird er attraktiver oder verkommt er zu einer Art "Rasenschach", das jeden Reiz verliert? In dieser Podcast Folge geht Martin Schramm diesen Fragen nach. [mehr]


Ein umgekipptes Fläschchen mit Kapseln und Tabletten | Bild: picture alliance / M.i.S.-Sportpressefoto | MiS zum Audio Neue Medikamente für psychisch Kranke Hoffnung auf revolutionäre Innovationen

Wer Medikamente gegen psychische Krankheiten bekommt, nimmt oft Tabletten, die schon seit Jahrzehnten verwendet werden. Sie sind erprobt und in ihren Nebenwirkungen bekannt - doch Mediziner wünschen sich neue Behandlungsmittel. Die könnten zwar bald kommen. Doch dazu müssen Forschende das Gehirn noch besser verstehen. Von Nikolaus Nützel. [mehr]


Eine Frau sitzt im Lutus-Sitz auf einer Yogamatte | Bild: colourbox.com zum Audio Yoga Lifestyle-Sport oder medizinisch wirksam?

Yoga ist im Trend - rund 8 Millionen Menschen in Deutschland sagen, dass sie gelegentlich Yoga üben. Dabei ist Yoga mehr als ein Lifestyle-Phänomen. Mediziner können mit Daten belegen, das Yoga Bludruck und Cortisol-Spiegel positiv beeinflusst oder auch Schmerzpatienten hilft. Sogar Veränderungen im Gehirn lassen sich nachweisen. Von Jutta Henkel [mehr]


Ein Garten im Sommer mit grünen Pflanzen, einer Bank und einer Gieskanne | Bild: colourbox.com zum Audio Garten extrem Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?

Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Von Katharina Hübel [mehr]

Grafische Darstellung eines Gehirns | Bild: picture alliance_Zoonar_Anatolijs Jascuks zum Audio Mind-Reading Können Maschinen Gedanken lesen?

Den "Lauschangriff" auf unser Gehirn haben Forschende längst gestartet. Doch lassen sich unsere Gedanken tatsächlich auslesen wie ein Buch? Und welche Anwendungsbereiche sind langfristig realistisch? Kann man damit am Ende auch Menschen überwachen und manipulieren? In dieser Podcast Folge sucht Martin Schramm nach Antworten auf diese Fragen. [mehr]

Hände auf einem Mischpult und digitale Details als Illustration | Bild: colourbox.com zum Audio KI und Musik Wenn Maschinen komponieren

Songs aller Art lassen sich mithilfe von KI-Generatoren inzwischen in einer Qualität erzeugen, die fasziniert - aber auch beängstigt. Sind Musiker bald arbeitslos? Wie transparent ist die Technologie dahinter? Und wo genau kann und soll "KI-Musik" zum Einsatz kommen? Diese Fragen stellt IQ - Autor Martin Schramm in unserer heutigen Podcast Folge. [mehr]

Ein Waage die im Ungleichgewicht steht. Auf der einen Seite eine reiche Person, auf der andern mehrere arme | Bild: colourbox.com zum Audio Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit

Es ist kurios. In einigen Haushalten ist Geld immer knapp, die Menschen kommen kaum über die Runden. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Superreiche. Forschende aus den Sozialwissenschaften können zeigen, dass unser Geldsystem eine Ursache für die zunehmende Ungleichheit ist. Aber wie hängt beides zusammen? Von Maike Brzoska [mehr]

Eine Person hält ein aufgeschlagenes Wörtebuch | Bild: picture-alliance_dpa Themendienst  Andrea Warnecke zum Audio Sprachen, die überleben wollen Wie spricht die Welt von morgen?

Welche Sprache wird weltweit die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein? Das ist von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Denn unsere Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Oder wird Künstliche Intelligenz solche Überlegungen über den Haufen werfen? Ein Podcast von Jean-Marie Magro [mehr]

Illustration eines Computer Chips. | Bild: coloubox.com/Tomasz Zajda/Virrage Images Inc zum Audio Quantencomputer Wann kommen die neuen Superrechner?

Nie mehr im Stau stehen dank Supercomputern. Das Smartphone mit den Gedanken steuern. Und keine Angst mehr vor Datenklau: Das sind die Versprechen der Quantentechnologien. Doch manche Fachleute sind skeptisch: So einfach, wie es sich anhört, ist das alles nicht. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: Platzt die Quantenblase? [mehr]

Grundwasser sprudelt aus einem Rohr in der Sonne | Bild: COLOURBOX zum Audio Brennpunkt Grundwasser Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?

Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource? Von Marko Pauli [mehr]

Illustration - vor einer Fabrik mit einer großen Rauchwolke steht ein Mann mit einem Klemmbrett und macht Notizen | Bild: COLOURBOX zum Audio Das große Greenwashing Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?

Wir produzieren klimaneutral oder CO2-frei! Das versprechen viele Unternehmen. Oft stecken CO2-Gutschriften als Kompensation dahinter. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: schadet die CO2-Kompensation am Ende dem Klima mehr als sie nutzt? [mehr]

Illustration eines Multiversums | Bild: picture alliance_Zoonar_Cigdem Simsek zum Audio Paralleluniversen Leben wir im Multiversum?

Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf?s denn sein? Autorin: Franziska Konitzer [mehr]

Illustration des Mars´im Weltall | Bild: stock.adobe.com/Vadimsadovski zum Audio Menschen an Bord Wie steht's um den ersten Flug zum Mars?

Ein bemannter Flug zum Mars ist die größte Reise, zu der Menschen jemals aufbrechen werden. Seit Jahrzehnten wird geplant. Raketen wie die ARTEMIS der NASA und das Starship von SpaceX werden getestet. Aber die Zeitpläne für eine Marsreise werden immer weiter nach hinten verschoben. Vor welchen Herausforderungen stehen Ingenieure, wenn sie eine menschliche Marslandung meistern wollen? Und wann könnte es doch soweit sein? (BR 2022) [mehr]

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt  | Bild: picture-alliance/ dpa | Horst Pfeiffer zum Audio Rungholt-Forschung Rätsel um die versunkene Stadt in der Nordsee

Es gibt wohl nur wenige Orte in Deutschland, um die sich so viele Mythen, Sagen und Legenden ranken wie um Rungholt, das bei einer gewaltigen Sturmflut im Mittelalter in der Nordsee versunken sein soll. Seit rund 100 Jahren ist die Forschung dem alten Rungholt im Wattenmeer auf der Spur. (BR 2022) [mehr]

Eine Kleidermotte auf einem Stück Stoff. | Bild: colourbox.com zum Audio Schädlinge im Museum Käfer und Motten fressen unser Kulturgut

Motten, Termiten, Papierfischchen: Die Zahl der Schädlinge in Museen und Archiven ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Zu den Ursachen gehören der rege internationale Leihverkehr und der Klimawandel. Autorin: Julie Metzdorf [mehr]