Bayern 1 - Mainfranken

Mainfranken

Aus der Sendung

Eine überschwemmte Wiese in Unterfranken im November 2023. | Bild: dpa-Bildfunk/Pia Bayer zum Audio Aufatmen und Kritik Viel Regen im trockenen Unterfranken: Fluch und Segen zugleich

Hochwasser-Katastrophe aktuell im Süden von Bayern - der Norden ist bei den Unwettern relativ glimpflich davongekommen. Für Unterfranken, eine der trockensten Regionen in Bayern, sind die vielen Niederschläge aber Fluch und Segen zugleich. [mehr]


Frost auf Weinrebe. | Bild: BR zum Audio Bilanz der Frostnächte Frost: Ein Winzer zieht Bilanz

Die Frostnächte haben auch das Weingut May in Retzstadt im Landkreis Main-Spessart stark getroffen. Winzer Benedikt May rechnet nur mit einer halb so großen Erntemenge. [mehr]


Ein Kugellager vor der "FAG" in Schweinfurt | Bild: BR zum Audio Schweinfurt Sorgen um die Zukunft des Industriestandorts

Der Strukturwandel in der Industriestadt Schweinfurt nimmt Fahrt auf. Die Märkte sind dynamisch, die Bedingungen unsicher, die Betriebe bauen Arbeitsplätze ab. Die IG Metall fürchtet um den "industriellen Kern" der Stadt - und geht in die Offensive. [mehr]


Eine Frau schraubt in einem Fahrradgeschäft eine Klingel an den Lenker eines Tuning-Fahrrads. | Bild: picture alliance / dpa Themendienst | Tobias Hase zum Audio Fahrrad-Hersteller Vom Boom zur Krise? - Wie steht es um die Fahrrad-Branche?

Die Fahrradbranche hat in der Corona-Pandemie einen Boom erlebt. Weil Radfahren eine Möglichkeit war, sich an der frischen Luft zu bewegen und sich dabei nicht anzustecken, kauften die Menschen neue Räder. Mittlerweile ist die Nachfrage gesunken. [mehr]


Die Innenstadt von Suhl zur Wendezeit | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio 30 Jahre Währungsunion Als die D-Mark nach Suhl kam

Am 1.Juli 1990 kam die D-Mark in die DDR. Für den BR beobachtete damals Eberhard Schellenberger den Währungstausch in Würzburgs Partnerstadt Suhl. Er berichtete live für die BR-Radioprogramme und überraschend auch für den Rundfunk der DDR. [mehr]


Der "Bayernturm" bei Zimmerau | Bild: Norbert Steiche/BR-Mainfranken zum Audio Franken '89 Reise an der früheren DDR-Grenze: Von Hellingen bis Zimmerau

Zwischen Hellingen und Allershausen verläuft der Wanderweg des sogenannten "Grünen Bandes" auf dem ehemaligen Fahrweg der DDR-Grenztruppen. In Zimmerau erinnern heute Grenzzäune an die innerdeutsche Teilung. In Zimmerau steht auch der "Bayerntrum". [mehr]