Medienkompetenzprojekte - Jugendliche und Medien


6

Münchner Zeitgeschichten Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus

Münchner Schüler haben, unterstützt von BR und NS-Dokumentationszentrum München, Kindheit und Jugend von Münchner Zeitzeugen während der NS-Herrschaft erkundet. Ihre Recherche sind in einen selbst entwickelten Audioguide eingefloßen.

Von: Elke Dillmann

Stand: 25.07.2013 | Archiv

1933 | Bild: picture-alliance/dpa

Wer die nationalsozialistische Herrschaft als Kind und Jugendlicher erlebt hat, ist heute 80 Jahre alt und älter. In absehbarer Zeit wird es keine Menschen mehr geben, die den später Geborenen von ihren Erlebnissen während dieser Jahre berichten können. Umso wichtiger ist es, authentische Zeugnisse festzuhalten und zugänglich zu machen.

Münchner Zeitgeschichten: Stankiewitzs Kindheit im Nationalsozialismus.


Münchner Zeitgeschichten: Paul Würges Kindheit im Nationalsozialismus


Münchner Zeitgeschichten: Cordula Hubrichs Kindheit im Nationalsozialismus


Münchner Zeitgeschichten: Klingenbecks Kindheit im Nationalsozialismus


Münchner Zeitgeschichten: Ernst Grubes Kindheit im Nationalsozialismus


Münchner Zeitgeschichten: Höllenreiners Kindheit im Nationalsozialismus


Münchner Zeitgeschichten: Charlotte Knoblochs Kindheit im Nationalsozialismus


Münchner Zeitgeschichten: Ruth Megarys Kindheit im Nationalsozialismus

Schülerinnen und Schüler der Städtischen Berufsoberschule Ausbildungsrichtung Sozialwesen haben sich mit Münchner Lebensgeschichten auseinandergesetzt.

Mit Unterstützung der Stiftung Zuhören, des Bayerischen Rundfunks und des NS-Dokumentationszentrums München haben die jungen Erwachsenen einen Audioguide entwickelt, der Kindheit und Jugend unter nationalsozialistischer Herrschaft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Der Film zum Audioguide

Münchner Zeitgeschichten Das Projekt in Bildern

Sie sprachen mit prominenten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über deren Erinnerungen an die NS-Zeit, über Alltag, Faszination, Ausgrenzung, Verfolgung und Widerstand. Aber auch das Leben nach und die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit werden thematisiert. Der Audiorundgang ermöglicht den Zuhörerinnen und Zuhörern unmittelbare Zugänge zu den einzelnen Personen, verortet deren Lebensgeschichten in der Stadt und macht Geschichte lebendig. Damit schlagen die Hörstücke eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Audioguide-Projekt "Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus"

Schülerinnen und Schüler der Städtischen Berufsoberschule Ausbildungsrichtung Sozialwesen haben dieses Projekt realisiert.


6