<!-- --> Neuentdecktes Sternensystem Exoplaneten in kompliziertem Tanz Astronomen haben ein rätselhaftes Planetensystem um einen fernen Stern entdeckt. Fünf von sechs Exoplaneten kreisen in einem ungewöhnlichen Rhythmus um ihren Zentralstern. Das stellt bisherige Theorien über die Entstehung von Planeten in Frage. [ mehr ] zum Artikel Cosmic Kiss für Matthias Maurer Der deutsche Astronaut fliegt im Herbst 2021 zur ISS zum Video mit Informationen Lichtverschmutzung Immer mehr Licht stört die Dunkelheit der Nacht zum Video Weltraumschrott Mülljäger räumen im Weltall auf zum Audio mit Informationen Sonnenforschung aus der Nähe Die Sonnensonde Parker Solar Probe Raumfahrt <!-- --> Russische Raumstation Ende der Mir vor 20 Jahren besiegelt zum Video Neue Chancen 2021 NASA-Sonde soll Asteroiden ablenken zur Bildergalerie mit Informationen Hayabusa 2 Raumsonde bringt schwarzen Sand vom Asteroiden Ryugu zur Bildergalerie mit Informationen Katalog der Milchstraße Raumsonde Gaia kartiert 1,8 Milliarden Sterne <!-- --> Mond-Mission Chang'e 5 Erste Mondgesteinsprobe seit 44 Jahren ist auf Erde gelandet <!-- --> Mini-Mond als Weltraumschrott identifiziert 2020 SO ist eine alte Raketenstufe Hingucker zur Bildergalerie Fotos unserer Leser Vollmond oder Sichel - der Mond von allen Seiten zur Bildergalerie Nebel, Mond & Sterne Ihre schönsten Bilder vom Sternenhimmel zur Bildergalerie Weltraumteleskop Hubble Die schönsten Bilder vom Auge im Orbit zur Bildergalerie Ihre Fotos von Venus, Jupiter & Co. Planeten-Schnappschüsse zur Bildergalerie Fotos der Großen Konjunktion Jupiter und Saturn so dicht beieinander wie selten zur Bildergalerie Ihre Fotos der Milchstraße Zarter Schimmer am Sternenhimmel zum Video Airglow am Nachthimmel Jagd nach dem Alpenleuchten zum Video Space Night The Blue Planet zum Video Internationale Raumstation Blick auf die Erde zur Bildergalerie Sterne schauen Die Südsternwarte blickt ins All zum Video Space Night Flight through the Skies zur Bildergalerie War im Juli mit bloßem Auge zu sehen Der Komet Neowise mit Schweif zur Bildergalerie Leuchtende Nachtwolken Ihre schönsten Fotos der zarten Gebilde zur Bildergalerie Astrobilder unserer Leser Bunte Nebel, wirbelnde Galaxien, haufenweise Sterne zur Bildergalerie Blick aus der ISS Atemberaubende Ausblicke auf die Erde zur Bildergalerie Blick aus der ISS Sonne und Mond lassen grüßen zur Bildergalerie Sensationelle Schweifsterne Ihre schönsten Bilder von Kometen zur Bildergalerie Ihre eigenen Stern-Bilder Jagender Orion, blitzende Sternhaufen zur Bildergalerie Raumsonde Gaia Blick in die Milchstrasse Astronomie aktuell <!-- --> Weltraum Australisches Teleskop empfängt mysteriöse Signale zum Thema Der Mond Geheimnisvoller Begleiter der Erde <!-- --> Der Weltraum-Jahresrückblick 2020 in Astronomie und Raumfahrt <!-- --> Astronomie Leuchtet der Jupitermond Europa im Dunkeln? <!-- --> Astronomie Ursprung von Schnellen Radioblitzen entdeckt <!-- --> Lebenszeichen? Doch kein Phosphan in der Atmosphäre der Venus zum Artikel Wasser auf dem Mond Ewiges Eis in eisigen Kratern <!-- --> Astronomie Ein Babyfoto des Sternsystems IRS 63 zum Artikel Physik-Nobelpreis 2020 Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße <!-- --> Weltraumteleskop CHEOPS beobachtet extrem heißen Exoplaneten Was es am Firmament gibt <!-- --> Scheinbare Helligkeit Wie hell ist eine Größenklasse? <!-- --> Flott unterwegs Die inneren Planeten <!-- --> Der Schlangenträger Das 13. Tierkreis-Sternbild <!-- --> Sterngucker Zwerg- & Kleinplaneten <!-- --> Sterngucker Ihr Reiseführer über den Nachthimmel <!-- --> Gelbe Zwerge Braver Durchschnitt wie unsere Sonne <!-- --> Raumschiff Erde Mit 100.000 Sachen um die Sonne <!-- --> Tipps für die Sternsuche Hopping am Himmel <!-- --> Die Mondphasen Von der Sichel zum Vollmond <!-- --> Abendrot & Alpenglühen Schauspiel eines Untergangs <!-- --> Die Gezeitenkraft Wie der Mond Erde und Wasser bewegt <!-- --> An unserem Nachthimmel Sternbilder über Bayern Astronauten - Leben am Extrem zur Bildergalerie Astronauten: Reiter, Merbold & Co. Diese Deutschen waren schon im Weltall zum Audio mit Informationen Sigmund Jähn Der erste Deutsche im All <!-- --> Mondlandung Zum 90. Geburtstag des Astronauten Neil Armstrong zum Video Checker Tobi Der Raumfahrt-Check zum Audio Astronauten Was das Weltall mit dem Körper macht zum Video Matthias Maurer Unser Astronaut für den Mond <!-- --> Erste Mondlandung Ehemaliger Astronaut Buzz Aldrin wird 90 zum Audio Was macht Isolation mit dem Körper? Erfahrungen aus der Weltraumforschung zum Video SMS - Schwanke meets Science Fit für die ISS - Astronautenausbildung in Köln (1) zum Video SMS - Schwanke meets Science Fit für die ISS - Astronautenausbildung in Köln (2) zum Video SMS - Schwanke meets Science Fit für die ISS - Astronautenausbildung in Köln (3) zum Video SMS - Schwanke meets Science Fit für die ISS - Astronautenausbildung in Köln (4) zum Video SMS - Schwanke meets Science Fit für die ISS - Astronautenausbildung in Köln (5) Sternenhimmel heute <!-- --> Heute ist Vollmond Hoch am finsteren Winterhimmel <!-- --> Abschied von Uranus Ferner Planet nur noch kurz zu sehen <!-- --> Zarter Rest eines Sternentodes Jetzt den Krebsnebel sehen <!-- --> Sternbild Stier Den Feind im Blick, die Hörner gespitzt zum Thema Der Sternenhimmel im Januar 2021 Funkelnde Winternacht Sternbildern lauschen zum Audio Sirius, der hellste Stern Im Winter-Sternbild Großer Hund zum Audio Das Sternbild Stier Leicht erkennbares V und ein besonderes Licht zum Audio Das Wintersechseck Die hellsten Sternbilder des Nordens zum Audio Die Plejaden, das schöne Siebengestirn Tausende Sterne in einem Sternhaufen zum Audio Sternbild Fuhrmann Markanter Bogen am Winterhimmel Astro-Videos zum Staunen zum Video alpha-Centauri | Astro-Physik Wie kann man nach Leben im All suchen? zum Video alpha-Centauri | Astro-Physik Was gibt es Neues über Außerirdische? zum Video alpha-Centauri Was nützt uns Jupiter? zum Video alpha-Centauri | Astro-Physik Sind wir allein im Universum? (Teil 1) zum Video alpha-Centauri | Astro-Physik Woher kommt die Röntgenstrahlung im All? zum Video alpha-Centauri | Astro-Physik Was ist Terraforming? zum Video alpha-Centauri | Astro-Physik Gab es den Stern von Bethlehem? zum Video alpha-Centauri | Astro-Physik Wie war das Wetter vor 4 1/2 Milliarden Jahren? zum Video alpha-Centauri | Astro-Physik Was ist ein Nordlicht? Geschichte(n) aus dem All zum Thema Internationale Raumstation ISS Forschen und Leben im All zur Bildergalerie Die ISS und ihre Vorgänger Geschichte, Bau und Zukunft der Raumstation zum Video #BR24 Zeitreise Einstieg in die Weltraumforschung für die BRD <!-- --> Zwergplanet Vor 90 Jahren wurde Pluto entdeckt zum Audio Neun nach Neun Raumschiff Enterprise startet (27.05.1972) zur Übersicht Astronaut Alexander Gerst Zwei Aufenthalte im All Astronomen & Astrophysiker zum Thema Galileo Galilei Sturer Ketzer mit scharfem Blick zum Audio 04.02.1600 Tycho Brahe und Johannes Kepler treffen sich in Prag <!-- --> Astronomie Tycho Brahe - Der Herr der Sterne zum Video mit Informationen Mythos Astronomie Von Sternenguckern und Mathegenies zum Video Dr. Silke Britzen Schwarze Löcher - Beobachtungen eines „unsichtbaren“ Phänomens zum Video alpha-Centauri | Astro-Physik Gibt es Astronomie ohne Fernrohr? Mondsüchtig? zum Audio mit Informationen Die erste Mondlandung Kleiner Schritt, großer Sprung zum Audio Starker Neumond Wenn der Mond besonders hohe Wellen schlägt zum Video Mondlandung Mythos oder Wahrheit? zum Audio mit Informationen Vollmond oder Sichel? Der Mond & seine Reise im Januar zum Video In 80 Sekunden erklärt Warum wird der Mond bei der totalen Mondfinsternis rot? zum Video Mondstation Was brauchen wir für ein dauerhaftes Lager auf dem Mond? zum Video Das Wettrennen zum Mond Warum wir wieder hin wollen zum Audio Des Mondes Goldener Henkel Sonnenaufgang über einem mächtigen Gebirge Doku-Reihe zum Mond zum Video Der Mond | Doku-Serie Der Mensch entdeckt den Mond (1/5) zum Video Der Mond | Doku-Serie Der neue Blick auf den Mond (2/5) Für Weltall-Einsteiger zum Audio Experimente für den Weltraum Programmieren für die Forschung zum Artikel Sterne Leuchtende Gaskugeln im All zum Video Philip probiert's Die "do it yourself"-Rakete zur Bildergalerie mit Informationen Die Erde Warum ist unser Planet eine Kugel? zum Video Die 4 Elemente (16/16) Wie entstehen Planeten? Sterne hören zum Audio Der Sternenhimmel im Januar Viele Planeten verschwinden, dafür strahlt Sirius zum Audio Das Schlimmste ist geschafft Die Tage werden im Januar merklich länger zum Audio Planeten im Januar Die meisten Planeten nehmen jetzt Abschied zum Audio Große Konjunktion im Dezember Jupiter und Saturn kommen sich ganz nah zum Audio Sternenhimmel im Dezember Zwei große Planeten ganz nah und viele, schöne Sterschnuppen zum Audio Geminiden-Sternschnuppen im Dezember 150 Meteore in der Stunde unterwegs zum Audio Sternbilder im Herbst Wasserbilder und ein geflügeltes Pferd zum Audio Sternenhimmel im November Alle Planeten und ein Highlight unter ihnen zum Audio Merkur am Morgen Einige Tage lang im November zu sehen zum Audio Planeten im November Alle Planeten am Sternenhimmel zu sehen zum Audio Sternschnuppen und Sternbilder im Oktober Was jetzt am Firmament funkelt zum Audio Sternenhimmel im Oktober Herbst-Sternbilder, Sternschnuppen und Mars in Opposition zum Audio Planet Mars in Opposition So hell, rot und nah wie selten zum Audio Sternenhimmel im September Helle Planeten, helle Sterne und warum die Mondsichel nachts nie scheint zum Audio Im September toll zu sehen Helle Planeten und ein helles Dreieck zum Audio Mond-Wissen Nachts gibt's nie eine dünne Mondsichel zum Audio Sternbild Delphin Eine kleine, markante Raute am Sommerhimmel zum Audio Sternenhimmel im August Laue Sommernächte voll Sternschnuppen und schöner Sternbilder zum Audio Planet in Opposition Wenn die Erde auf der Innenbahn überholt zum Audio Die Blaue Stunde Fragiles Gleichgewicht aus Licht zum Audio Sternbild Schütze Schönes Sommersternbild zum Audio Im Juli in Opposition Saturn und Jupiter jetzt so nah wie nie zum Audio Planeten im Juli Alle hellen Planeten sind zu sehen zum Audio Der Sternenhimmel im Juli Helle Planeten, zarte Wolken und strahlende Sternbilder in kurzen Nächten zum Audio Die Milchstraße Sternenband im Sommer besonders gut zu sehen zum Audio Planeten im Juni am Sternenhimmel Merkur und Venus sind zu sehen zum Audio Der Sternenhimmel im Juni Helle Planeten und die Milchstraße in kurzen Nächten zum Audio Helle, kurze Nächte im Juni Die Sonne dominiert zur Sommersonnwende zum Audio Schichtwechsel bei den Abendsternen im Mai Die Venus geht, doch Merkur kommt zum Audio Weiße Nächte von Mai bis August Wenn es nicht mehr richtig dunkel wird zum Audio Sternbild Jungfrau Die Göttin des Wachstums kehrt aus der Unterwelt zurück zum Audio Sternenhimmel im Mai Schichtwechsel bei Venus und Merkur, das Sternbild Jungfrau und die Weißen Nächte zum Audio Sternenhimmel im April Der größter Vollmond, die hellste Venus und noch mehr Planeten zum Audio Mondsichel und Venus-Sichel Planet Venus im April im größten Glanz zum Audio Besonders nah, besonders hell Größter Vollmond des Jahres im April zum Audio Jupiter, Saturn & Mars Drei helle Planeten morgens im April zum Audio Zartes Tierkreislicht aus leuchtendem Staub Abends Ende Februar, Anfang März zum Audio Der Sternenhimmel im März Tierkreislicht, Vollmond im Frühlingsdreieck & strahlende Venus zum Audio Mondreise im März Vollmond im Frühlingsdreieck zum Audio Abendstern Venus im März Weit weg von der Sonne zum Audio Sternenhimmel im Februar Zwei Vollmond-Abende, das Sternbild Stier und Venus und Merkur zum Audio Voll Mond oder was? Zwei Vollmond-Abende hintereinander im Februar zum Audio Planeten Venus und Merkur Abendsterne im Februar zum Audio Sternenhimmel im Januar Eine Mondfinsternis, zwei Planeten-Paare und das Sternbild Fuhrmann zum Audio Halbschatten-Mondfinsternis am 10. Januar 2020 Mondscheibe von grauem Schleier überzogen zum Audio Planeten-Paare im Januar Venus und Merkur abends, Mars und Jupiter morgens zum Audio Sternbild Widder Ein kleiner, markanter Bogen zwischen Pegasus und Stier zum Audio Der Sternenhimmel im Dezember Mars am Morgen, zarte Ursiden-Sternschnuppen und das Sternbild Widder zum Audio Mars am Morgen Unser Nachbarplanet ist im Dezember zu sehen zum Audio Sternschnuppen im Dezember Ursiden-Meteore für Weihnachtswünsche zum Audio Meteorschwarm im November Die Leoniden-Sternschnuppen zum Audio Der Sternenhimmel im November Merkurtransit, Fomalhaut und Sternbild Steinbock zum Audio Heller Stern Fomalhaut Strahlendes Licht in dunkler Herbstnacht zum Audio Merkurtransit am 11. November Tipps zur Beobachtung zum Audio Das Sternbild Steinbock Ein Dreieck mit Kugelsternhaufen zum Audio Einmal durch die kompletten Mondphasen Der Mond am Sternenhimmel im Oktober zum Audio Der Andromedanebel Ganze Sternenwelt fürs bloße Auge sichtbar zum Audio Tauriden-Sternschnuppen Leuchtkugeln am Sternenhimmel im Oktober zum Audio Der Sternenhimmel im Oktober Tauriden-Sternschnuppen, Andromedanebel und ein ganzer Mondzyklus zum Audio Das Sternbild Leier Zarte Raute mit hellem Stern zum Audio Mondsichel in Kahnlage Warum der Mond manchmal auf dem Bauch liegt zum Audio Sterneschauen im Herbst Längere und klarere Nächte zum Audio Der Sternenhimmel im September Sternegucken im Herbst, das Sternbild Leier und die Mondsichel auf dem Bauch zum Audio Das Sternbild Adler Die südliche Spitze des Sommerdreiecks zum Audio Merkur am Morgen im August Innerster Planet in der Dämmerung sichtbar zum Audio Sternenhimmel im August Sternbild Adler, seltener Merkur und ein starker Neumond zum Audio Saturn und seine Ringe Ringplanet jetzt im Sommer gut zu sehen zum Audio Sternenhimmel im Juli Partielle Mondfinsternis, Sternschnuppen und Saturns Ringe zum Audio Partielle Mondfinsternis Mondscheibe am 16. Juli 2019 teilweise verfinstert zum Audio Sternschnuppen im Juli Mehrere Meteor-Ströme zum Monatsende zum Audio Sommersonnenwende Astronomischer Sommeranfang am 20. oder 21. Juni zum Audio Sternenhimmel im Juni Jupiter, Skorpion und Sommersonnwende zum Audio Sternbild Skorpion Sommersternbild mit Rotem Riesen zum Audio Jupiter im Juni Planet in Opposition zum Audio Sternschnuppen im Mai 2019 Die wunderschönen Mai-Aquariden zum Audio Sternenhimmel im Mai 2019 Blaue Stunde, Goldener Henkel und mächtiger Löwe zum Audio Das Sternbild Löwe Sternbild des Frühlingsdreiecks zum Audio Starhopping zum Frühlingsdreieck Arktur, hellster Stern am Nordhimmel zum Audio Sternbild Großer Bär Viel mehr als nur der Große Wagen zum Audio Mond im April Mondsichel führt Sie zu Venus, Jupiter und Saturn zum Audio Oppositionsschleife von Jupiter und Saturn Warum Planeten plötzlich wenden zum Audio Der Sternenhimmel im April 2019 Eine Bestie, die Liebesgöttin und zwei, die die Wende machen zum Audio Frühlingsanfang im März Die Sonne senkrecht über dem Äquator zum Audio Jupiter, Saturn und Venus Planeten morgens im März zum Audio Frühlingsvollmond im März 2019 Bei den großen Frühlings-Sternbildern zum Audio Der Sternenhimmel im März Frühlingsanfang, Frühlings-Vollmond und Frühlings-Sternbilder zum Audio Sternbild Krebs Klein, aber oho! zum Audio Längere Tage Endlich wieder mehr Sonne im Februar zum Audio Supermond am 19. Februar 2019 Dieser Vollmond ist besonders nah zum Audio Abends im Februar 2019 Seltener Merkur taucht auf zum Audio Der Sternenhimmel im Februar Strahlendes Brüderpaar, seltener Planet und Supermond zum Audio Sternbild Zwillinge Strahlendes Brüderpaar mit schönem Gepäck zum Audio Totale Mondfinsternis Blutmond am 21. Januar 2019 zum Audio Jupiter und Venus im Januar Strahlendes Duo zum Frühstück zum Audio Der Sternenhimmel im Januar Tausende Sterne, totale Mondfinsternis und Planetenduo zum Audio Der Sternenhimmel im Dezember Schöne Sternbilder, schnelle Sternschnuppen und ein Komet zum Audio Schweifstern im Dezember 2018 Komet 46P/Wirtanen wird sehr hell zum Audio Sternschnuppen im Dezember Die Geminiden funkeln zum Audio Schweifstern oder Schweife-Stern? Warum Kometen immer zwei Schweife haben