63

Was der Seele helfen kann

Von: Elke Hardegger

Eine psychische Erkankung kann Menschen zur Verzweiflung bringen. Sie finden alleine keinen Ausweg aus ihren Ängsten und Sorgen.  | Bild: picture-alliance/dpa/CHROMORANGE/Martin Schröder

Ängste, Zwänge, depressive Verstimmungen oder Suchtverhalten nehmen die Lebensfreude. Mehr als ein Viertel aller Erwachsenen in Deutschland sind laut Deutscher Psychotherapeutenvereinigung mindestens einmal im Leben von einer psychischen Störung betroffen. Häufigste Diagnosen sind Depressionen und Angststörungen. Mit einer Psychotherapie kann es gelingen, seine seelischen Tiefs besser zu bewältigen.

Wenn der Leidensdruck zu groß wird

Viele Betroffene verschweigen oder verdrängen aus Angst vor Stigmatisierung ihre Verzweiflung. Aber wenn die Seele zu sehr leidet, dann geht es nicht mehr ohne Hilfe. Schließlich würde man bei organischen Beschwerden schnell zu einem Medikament greifen, um die Schmerzen zu lindern. Bei einer psychischen Erkrankung ist jedoch das Gespräch die Behandlung. Der Einsatz von Psychopharmaka wird erst bei schwerwiegenden Störungen empfohlen und kann nur von Psychiatern verordnet werden. Psychotherapie meint dagegen die Behandlung im Gespräch zwischen Therapeut und Patient.

Psychische Erkrankungen behindern die Arbeitsleistung

Schuldgefühle und Selbstzweifel blockieren das eigene Handeln.

Psychische Erkrankungen sind die zweithäufigste Ursache für eine Arbeitsunfähigkeit. Im Jahr 2019 erreichte der Anteil der Fehltage von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgrund psychischer Erkrankungen ihren Höchststand: Mit rund 260 Fehltagen je 100 Versicherte stieg er um zehn Prozent. Das ergab eine Krankenstands-Analyse der DAK-Krankenkasse. An erster Stelle stehen Muskel-Skelett-Erkrankungen mit 21,2 Prozent. Der Anteil psychischer Erkrankungen stieg auf 17 Prozent und Atemwegsleiden wie Husten und Schnupfen auf 14,5 Prozent. Zu ähnlichen Zahlen kommt der Fehlzeiten-Report 2020 der AOK-Krankenversicherten. Auch hier sind Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen mit 11,9 Prozent erstmals an die zweite Stelle gerückt. Seit 2008 haben sie um 67,5 Prozent zugenommen.

Psychische Erkrankungen belasten die Seele und das ganze Umfeld

Psychisches Leiden trübt den Blick und hemmt die Lebensfreude.

Laut Deutscher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. führt für 18 Millionen Betroffene in Deutschland eine seelische Belastung zu sozialen und beruflichen Einschränkungen. Das hat Folgen für die gesamte Wirtschaft. Die direkten Kosten durch Behandlungsmaßnahmen steigen im Gesundheitsbereich und die indirekten Kosten durch ökonomische Verluste. Innerhalb der Europäischen Union werden sie auf 600 Millionen Euro geschätzt, mit einer stetigen Steigerung. Wirksame Therapien und eine gute Versorgung mit passenden Therapieangeboten sind deshalb gesellschaftlich von großer Bedeutung.

Unterschiedliche Methoden und Verfahren in der Psychotherapie

Eine Psychotherapie ist generell eine Gesprächstherapie, die, je nach Verfahren, unterschiedlich abläuft. Zu unterscheiden sind wissenschaftlich anerkannte und nicht anerkannte Therapieverfahren. Am Anfang jeder Psychotherapie steht die sogenannte Anamnese, die zu einer Diagnose führt. Hier sollen die Probleme und Symptome einer definierten psychischen Erkrankung zugeordnet werden. In Deutschland gibt es seit dem 1. Juli 2020 vier anerkannte Verfahren, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Diese vier anerkannten Verfahren haben sich historisch und wissenschaftlich etabliert. Zahlreiche Studien konnten ihre Wirksamkeit belegen.

Wann wird aus einer Krise eine psychische Erkrankung?

Nicht jede Krise benötigt eine Behandlung. Doch die Grenzen zu einer psychischen Erkrankung sind fließend. Wann eine Therapie ratsam ist, kann nicht immer gleich erkannt werden. Je mehr Ängste, depressive Stimmungsschwankungen oder ein zu viel an Alkohol und Tabletten den Alltag einschränken, desto notwendiger wird eine Behandlung. Findet sie rechtzeitig statt, sind die Chancen auf eine Heilung wie bei vielen körperlichen Erkrankungen besonders hoch.

Schwere psychische Erkrankungen

Im Unterschied zu einer Psychose, die sich in Wahnvorstellungen oder Realitätsverlust ausdrückt, können depressive Stimmungen mit einer Psychotherapie geheilt werden, bzw. Patienten mithilfe einer Psychotherapie besser mit ihrem Gefühlsleben umgehen. Bei psychotischen Störungen wie zum Beispiel einer Schizophrenie, liegt die Ursache oftmals im komplexen Zusammenspiel verschiedener Botenstoffe im Gehirn. Eine Psychose wird meist mit Psychopharmaka behandelt und benötigt eine psychiatrische Therapie, die je nach Ausprägung dann stationär erfolgen sollte.

Psychotherapien

Therapeut macht Notizen, Patientin liegt auf der Couch und erzählt.  | Bild: picture-alliance/dpa zu den Meldungen Analytisch und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapien Analytische Therapieverfahren im Vergleich

Im Fokus der analytischen und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie stehen unbewusste Erlebnisse und Erfahrungen als Hauptursache einer seelischen Erkrankung. Für eine Heilung ist es deshalb notwendig, die unbewussten Dynamiken aufzudecken. [mehr]

Patient unterhält sich mit seiner Therapeutin | Bild: picture-alliance/dpa/Christin Rose zum Artikel Verhaltenstherapie Strategien für eine Verhaltensänderung

Wenn Ängste und Zwänge zu sehr das Leben bestimmen, dann versucht man in der Verhaltenstherapie neue Strategien für ein anderes Verhalten zu trainieren. Erfolge sind schnell sichtbar, doch nach tieferen Ursachen für die seelische Erkrankung wird kaum geforscht. [mehr]

In einem Spinnennetz sind alle Fäden miteinander verbunden.  | Bild: picture-alliance/dpa/CHROMORANGE/Stephan Mentzner zum Artikel Systemische Therapie Das Beziehungsnetz im Fokus

Die Systemische Psychotherapie legt den Fokus auf das System und die Interaktionen der Mitglieder untereinander. Neben dem Patienten wird bei der Behandlung das Umfeld mit einbezogen. Denn bei der Entstehung einer psychischen Erkrankung spielen soziale Faktoren eine wichtige Rolle. [mehr]

Frau mit Maske blickt aus dem Fenster.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Psychotherapien Corona und psychische Belastungen

Die Corona-Krise hat das soziale Leben verändert. Gerade im Lockdown waren viele Menschen auf sich alleine gestellt und hatten wenig soziale Kontakte. Welchen Einfluss hat Corona da auf die psychische Gesundheit? [mehr]

Gesprächssituation in der Psychotherapie: Das therapeutische Gespräch soll helfen, die seelischen Belastungen besser zu bewältigen.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Neues Psychotherapeuten-Gesetz Reformen für eine bessere Versorgung und Ausbildung

Das neue Psychotherapeuten-Gesetz soll die Versorgung mit Psychotherapien verbessern und die Ausbildung zum Psychotherapeuten vereinheitlichen. Das Ziel ist, mehr Menschen mit seelischen Erkrankungen zu helfen. [mehr]


63