Der Frühling steht vor der Tür und es raschelt im Laub: Der Igel regt sich!
Bald wird der kleine Stachelritter aus dem Winterschlaf erwachen und sich hungrig auf Futtersuche begeben.
Dann sind Sie gefragt: Haben Sie einen Igel gesehen?
Werden Sie Bürgerforscher und helfen Sie mit!
Am 23. März 2015 ist das Projekt „Igel in Bayern“ gestartet.
Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) möchte gemeinsam mit Ihnen herausfinden, wie es dem Igel geht. Wie viele Igel gibt es überhaupt noch in Bayern? Ist der Igel längst ein Stadtbewohner geworden? Erschwert unsere Zivilisation seine Partnersuche? Sterben zu viele Igel auf unseren Straßen?
Um das herauszufinden, brauchen Forscher Ihre Hilfe:
Melden Sie jeden Igel, den Sie finden, ob in Ihrem Garten, beim Spaziergang oder am Straßenrand. Ganz einfach über ein Formular, das Sie hier auf dieser Seite finden.
Igel-Steckbrief in Bildern
Igel-Arten haarig oder stachelig
Der Igel ist eines der ältesten Säugetiere: Er soll bereits vor 60 Millionen Jahren gelebt haben. Seine Anpassung an Eis und Kälte haben es ihm ermöglicht, selbst die Eiszeiten zu überleben. Igel sind Wildtiere und gehören zu den Insektenfressern. Es gibt zwei Unterfamilien: die Haar- oder Rattenigel und die Stacheligel. Zur Unterfamilie der Stacheligel gehören die Gattungen Kleinohrigel, Mittelafrikanische Igel, Ohrenigel, Wüstenigel und Steppenigel.