52

Albtraum Die Ungeheuer der Nacht

Verstecken, schnell! Da hinten kommt es angerannt, das mächtige Monster. Aaaah, jetzt holt es zum Schlag aus. Der sitzt, alles zu spät, tot, aus. Schweißgebadet reißt man im Bett die Augen auf. Was war das gerade? Nur ein Traum. Ein Albtraum. Der uns letztlich sogar gut tut.

Stand: 17.06.2020

Albtraum | Bild: colourbox.com

Der Begriff Albtraum

Der Begriff wird auf Alben - Elfen aus der germanischen Mythologie - zurückgeführt. Sie sollen für Träume zuständig gewesen sein. Man stellte sich gern vor, wie sie auf der Brust des Schlafenden hocken - was auch die ältere Bezeichnung "Albdruck" erklärt.

Nicht nur mit 17 hat man Träume - mit 70 hat ein Mensch ganze sechs bis sieben Jahre einfach so verträumt. Rund 150.000 Situationen hat er bis dahin schlafend durchlebt. Und davon sicherlich nicht immer angenehme: Albträume quälen jeden ab und an, fünf bis zehn Prozent aller gesunden Erwachsenen leiden unter wiederkehrenden Albträumen, traumatisierte oder kranke Menschen noch viel häufiger. Nun beschäftigen sich auch immer mehr Neurowissenschaftler damit, was während eines Albtraums in unserem Kopf passiert - und warum wir "schlecht" träumen.

Albtraumforscher sammelt Träume und Gehirnscans

Patrick McNamara ist Neurowissenschaftler, Dozent der Psychiatrie der Universität Boston - und Albtraumforscher. Die verschiedenen grausamen Geschichten, die seinen Patienten den Schlaf raubten, brachten ihn auf eine Idee: Er fing an, Tausende Träume zu sammeln, auszuwerten und die Gehirnscans ihrer Urheber zu vergleichen.

Die nächtliche Panik ist kein Zufall

In fast allen Träumen tauchten unbekannte Wesen auf: Monster oder ähnlich unnatürliche, bösartige Kreaturen. Sie jagten die Träumenden und weckten eine existentielle Angst, die sie schweißgebadet und mit rasendem Herzen aufwachen ließ. McNamara ist sich sicher, dass diese Panik kein Zufall ist. Für ihn erfüllen Albträume einen bestimmten Zweck: Wie Fieber sind sie zwar nicht angenehm, aber wichtig für uns.

Nichts bewegt sich in der REM-Phase - nur die Träume

Ein Baby schläft.  | Bild: www.colourbox.com zum Thema Schlafstörungen Warum guter Schlaf so wichtig ist

Etwa sieben Stunden lang sollten wir täglich schlafen. Das ist für viele aber ein Traum. Warum viele unter Schlafstörungen leiden, welche Folgen Schlafmangel hat, ob sich Schlaf nachholen lässt und Tipps für einen besseren Schlaf, erfahrt ihr hier. [mehr]

Solche Albträume treten fast immer während der sogenannten REM (Rapid Eye Movement)-Schlafphase auf: Das Gehirn ist hoch aktiv, während alle Muskeln entspannt sind, nur die Augäpfel rollen hinter den Lidern noch hin und her. Das ist nicht nur gut fürs Träumen, sondern auch beim Träumen: Dieses Außerkraftsetzen des Körpers verhindert, dass sich der Träumer beim Kampf mit dem Dämon verletzt.

Und manchmal schlägt sich sogar die Muskelentspannung selbst im Traum nieder: Wenn der Träumer vor dem Schreckgespenst fliehen will, aber wie festbetoniert stehen bleibt; wenn er um Hilfe schreien will, aber stumm bleibt; oder wenn ihm wahlweise das Monster oder die Angst davor die Luft zum Atmen nimmt. In der REM-Phase sind sogar die Atemmuskeln gehemmt, schnelles Atmen ist unmöglich. Die Biologie dieser Schlafphase kann das Durchlebte also noch verstärken - ein Albtraum im Albtraum.

Monster-Schlupfloch Amygdala

Aber wie schaffen es die Ungeheuer in unseren Kopf? In den Gehirnscans der Albtraumgeplagten konnte McNamara deutlich sehen, welche Gehirnregion beim Träumen besonders aktiv ist: Das limbische System, das für Emotionen verantwortlich ist. Besonders dem Teil, der als Amygdala bezeichnet wird, spricht er die Urheberrechte für die schlimmen Geschichten zu:

"Sie beherrscht negative Emotionen, besonders Angst. Ein Albtraum ist im Grunde der Verlust von hemmenden Mechanismen der verschiedenen Verschaltungen, die normalerweise Angst und Panik regulieren."

Patrick McNamara, Neurowissenschaftler an der Universität Boston/USA 

Frauen, Kinder und Jugendliche träumen häufiger schlecht

Kinder träumen oft sehr intensiv und haben manchmal auch Albträume.

Frauen zeigen eine größere Aktivität in der Amygdala - und leiden bis zu dreimal häufiger unter Albträumen als Männer. Am schlimmsten betroffen sind allerdings Kinder und Jugendliche. Karl-Heinz Brisch, Leiter der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie an der Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München, ist der Ansicht, dass Kinder - genau wie Erwachsene - im Schlaf Wünsche, Sorgen, aber auch Ängste verarbeiten. Allerdings können Kinder noch nicht so gut mit Ängsten umgehen. Alles was neu und unbekannt ist, wirkt auf sie bedrohlich und kann zur Vorlage für nächtliche Horrorfantasien werden.

"Kinder im Vorschulalter haben oft einen Angsttraum, weil sie so viel aufnehmen und verarbeiten müssen. Das passiert nun mal im Traum. Das ist nicht aufregend, sondern eine gute Form der Bewältigung und relativ normal."

Karl-Heinz Brisch, Leiter der Kinderpsychosomatik im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München

Wer bin ich - und wenn ja, mit wie vielen Monstern?

Vor allem Kleinkinder leiden an Albträumen.

Oft treiben Monster oder wilde Tiere in der kindlichen Fantasie ihr Unwesen. Albträume können aber auch einen realen Hintergrund haben - zum Beispiel Probleme im Kindergarten oder in der Schule oder die Trennung der Eltern. Kinder bis ins Grundschulalter leiden besonders unter Albträumen, denn sie können zwischen Traum und Realität nicht richtig unterscheiden. Sie können sich auch am Tag nicht von den Albträumen distanzieren. Deshalb ist es wichtig, mit den Kindern über das Geträumte zu reden oder sie das Geträumte malen zu lassen, damit sie es verarbeiten können. Aber auch Erwachsene müssen ihre Rolle, ihren Standpunkt im Leben, ihr Selbstbewusstsein hin und wieder überarbeiten und nachschärfen.

Das Gute im bösen Traum

Auf uns wirken Albträume bedrohlich, sind beängstigende Abweichungen einer uns bekannten Norm. Folgt man McNamara, sollten wir unseren Ungeheuern dankbar sein: Sie helfen uns, unsere Identität während des Schlafes zu festigen.

Interview mit Professor Dr. Michael Schredl, Traumforscher:

Klassiker

Gibt es Motive, die in Albträumen besonders häufig vorkommen, sozusagen Albtraum- Klassiker?


Es gibt tatsächlich typische Motive oder bei vielen Personen auftretende Albtraumthemen. Das häufigste ist die Verfolgung, das heißt, dass man von irgend etwas - Mensch, Tier oder Fantasiewesen - verfolgt wird. Fallträume sind häufige Themen und der Verlust oder Tod nahestehender Personen. Das sind Themen, die häufig vorkommen, weil es auch Themen sind, die auch im Wachzustand häufig mit Ängsten belegt sind.

Verfolgung

Bei einem Verfolgungstraum läuft der Betroffene vor etwas davon. Welchen Bezug gibt es zum realen Leben?

Das Grundmuster beim Verfolgungstraum ist, dass man vor etwas Angst hat und wegläuft. Wenn man das in psychologische Begriffe übersetzt, heißt das Vermeidungsverhalten. Ein Verfolgungstraum deutet darauf hin, dass man im Wachzustand Vermeidungsverhalten zeigt. Aber was man im Wachzustand vermeidet, ist von der Person und den Umständen abhängig.

Fallen

Ein Falltraum deutet dann also darauf hin, dass der Träumende in der Realität den Boden unter den Füßen verloren hat?

Wenn man sich da hineinversetzt, ist es tatsächlich das Gefühl, man fällt und kann überhaupt nichts mehr tun, um den Fall aufzuhalten - die Angst, komplett die Kontrolle verloren zu haben und nichts tun zu können. Das kann im Wachzustand auch kommen, natürlich schwächer ausgeprägt. Das wird dann sehr intensiv und sehr angstvoll erlebt.

Tod

Geht es beim Traum vom Tod geliebter Personen tatsächlich um den Tod?

Nein, es geht nicht darum, dass man eine Person tatsächlich verlieren würde. Es geht um die Frage, wie man alleine klar kommt. Wie stark ist man an die Person gebunden und wie würde man ohne die Person zurechtkommen.

Wiederkehrende Träume

Sind Albträume immer ein Hinweis auf ein real existierendes Problem, so etwas wie eine Warnung für den Träumenden?

Bei Wiederholungsträumen ist das ganz klar ein Hinweis. Ein Traum wiederholt sich nur dann im Thema, wenn sich im Wachzustand nichts weiterentwickelt. Das ist praktisch wie eine Stagnation. Sonst würde sich der Traum nicht wiederholen, sondern verändern. Ein Wiederholungstraum ist ein ganz klares Zeichen: Hier gibt es etwas im Wachzustand, was ich lernen muss.

Nutzen

Kann man durch Albträume etwas über sich selbst lernen? Sind sie vielleicht nicht nur schrecklich, sondern für den Träumenden auch nützlich?

Träume allgemein sind ja immer ein Widerspiegeln von dem, was einen beschäftigt. Albträume als extreme Form, meist angstbesetzt oder andere negative Gefühle, sind sehr hilfreich, um mit dem Alltag umzugehen - wenn man sie konstruktiv nutzt. Das konstruktive Nutzen sieht so aus, dass man sich weniger Gedanken darum macht, woher der Albtraum kommt, sondern Gedanken macht, was hätte ich denn gerne als Hilfe und Unterstützung in der Situation, die im Albtraum aufgetreten ist, damit es mir besser geht. Der Albtraum bietet Möglichkeiten, Angst bewältigen zu können und Angstbewältigungsstrategien zu lernen.

Quelle

Michaela Paul 2012 im Interview mit Professor Dr. Michael Schredl, Traumforscher, Psychologe und wissenschaftliche Leiter des Schlaflabors am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

Der Albtraum als Gesundheitsrisiko

Albträume können den Blutdruck in die Höhe treiben.

Wenn uns Albträume jede Nacht heimsuchen und quälen, kann es zu Schlafstörungen und dadurch tagsüber zu verminderter Leistungsfähigkeit bis hin zu Depressionen kommen. Auch für die Gesundheit können regelmäßige Albtraum-Attacken belastend sein. Durch die Träume kann es zu einer ständigen Blutdrucksteigerung kommen. Sind dann noch andere Risikofaktoren vorhanden - wie Arterienverkalkung, Rauchen oder Übergewicht - können die chronischen Albträume aufs Herz gehen und sogar zu einem Hirnschlag führen.

Therapie bei chronischen Albträumen

In so einem Fall ist therapeutische Hilfe wichtig. Es gibt ein Therapieverfahren, bei dem das Ende des Alptraums umgestaltet wird - die sogenannte Imaginary Rehearsal Therapy. Man stellt sich einen anderen, positiven Ausgang des Albtraums vor, schreibt ihn auf, geht die Version immer wieder mit seinem Therapeuten durch. Und irgendwann kann es gelingen, auch in der Traumversion diese neue Wendung einzubauen - einen Fluchtweg aus der vorher ausweglosen Situation zu finden.

Tipp: Möglichst entspannt zu Bett

Entspannungsrituale helfen vor dem Einschlafen.

Bei gelegentlichen Albträumen helfen einfache Rituale vor dem zu Bett gehen. Ob das heiße Milch mit Honig ist, ein Entspannungsritual, baden, lesen, spazierengehen oder die Beschäftigung mit anderen Dingen: Wichtig ist, mit anderen Gedanken ins Bett zu gehen, frei von Belastungen und Sorgen des Tages.


52