Direkt zu ...

  • Suche
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

Suche

Hauptnavigation

  • Gesundheit
    • Startseite
    • Coronavirus
    • Ernährung
    • Psychologie
  • Umwelt
    • Startseite
    • Klima
    • Tiere
    • Natur
  • Forschung
    • Startseite
    • Digitalisierung
    • Gentechnik
    • Energie
  • Gesellschaft
    • Startseite
    • Geschichte
    • Bildung
    • Schule daheim
  • Weltraum
    • Startseite
    • Raumfahrt
    • Astronomie
    • Sternenhimmel
BR Wissen (zur Startseite BR Wissen)
Energie - Startseite

Die kolorierte Aufnahme zeigt das erste von der Versuchsanlage Wendelstein 7-X erzeugte Plasma. Es handelt sich dabei um Helium, das auf eine Million Grad Celsius erhitzt wurde.  | Bild: picture-alliance/dpa

zum Artikel Kernfusion Die ENERGIE der SONNE nutzen

Es ist der jahrzehntelange Traum von einer unerschöpflichen Energiequelle, der künstlichen Sonne auf Erden: Die Kernfusion könnte viele unserer Energieprobleme mit einem Schlag lösen - wenn sie denn schon funktionieren würde. [ mehr ]

Letzte Tropfen tropfen aus einem Zapfhahn | Bild: picture-alliance/dpa

zum Audio Rohstoffknappheit Werden die Umwelttechnologien ausgebremst?

Elektrolyse im Mainzer Energiepark. Mit Elektrolyse wird Wasserstoff hergestellt | Bild: BR/Gut zu wissen

<!-- --> Energiewende Grüne Wasserstoffwirtschaft: So kann sie funktionieren

Solarmodule mit Strommasten | Bild: picture-alliance/dpa

zum Thema Erneuerbare Energien Volle Leistung aus Sonne, Wind und Meer

Microgrids - Inselnetze für die Energiewende
| Bild: BR

zum Video Microgrids Inselnetze für die Energiewende

Eine der größten Herausforderungen der Energiewende ist es, Strom und Wärme intelligent zu speichern und zu verteilen. Forscher an der TU München setzen auf dezentrale kleine Verteilnetze für wenige Häuser, die dort alle Energieflüsse steuern. [ mehr ]

Ladestation - Elektroauto | Bild: picture-alliance/dpa

zum Audio E-Mobilität Chaos an E-Ladesäulen

Wer sein E-Auto unterwegs mit Strom betanken will, ist an den öffentlichen Ladestationen oft konfrontiert mit einem Wirrwarr von Anbietern und Ladekarten. Eine einheitliche Lösung kommt nur schleppend in Gang. Für die Nutzer heißt das, dass sie notfalls gar nicht aufladen können und auf die nächste Ladestation hoffen müssen. [ mehr ]

Energieexperte Klaus deckt die Zusammenhänge der Ökostromtarife auf. | Bild: BR/Gut zu wissen

zum Video Öko-Stromtarife Wann ist Öko-Strom wirklich grün?

Grüner Strom muss nicht unbedingt aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Bei den Öko-Stromtarifen gibt es große Unterschiede und nicht jeder Tarif ist gleich umweltfreundlich. "Gut zu wissen"-Energieexperte Klaus erklärt die Zusammenhänge. [ mehr ]

Brennstäbe und hochradioaktive Abfälle in Gorleben | Bild: picture alliance/dpa

<!-- --> Atomkraft Endlager-Suche: Wohin mit unserem Atommüll?

Seit 2019 liegt die Suche nach einem Endlager für Atommüll in Staatshänden. Das Problem: Es scheint eine fast unmögliche Suche, denn der Standort muss viele Kriterien erfüllen. Am 28. September wird ein wichtiger Zwischenbericht veröffentlicht. [ mehr ]

Walchensee-Kraftwerk | Bild: picture alliance

zum Video mit Informationen Walchensee-Kraftwerk Der Kampf ums Isar-Wasser hat begonnen

Die Konzession für das Walchensee-Kraftwerk wird ab 2030 neu vergeben. Dabei muss auch entschieden werden, wie viel Wasser aus der Isar künftig für die Stromerzeugung ausgeleitet werden darf. Umweltschützer sehen darin eine große Chance. [ mehr ]

Prof. Dr. Thomas Klassen | Bild: Henrik Jordan / BR

zum Video Prof. Dr. Thomas Klassen Neue Materialien für Wasserstoff-Energie

Wasserstoff ist ein idealer Energieträger für unsere zukünftige nachhaltige Energiewirtschaft. Thomas Klassen aus dem Institut für Werkstofftechnik an der Helmut-Schmidt-Universität erklärt, wie in "künstlichen Blättern" mithilfe von Halbleitern und Sonnenlicht direkt Wasserstoff gewonnen werden kann. [ mehr ]

Hochspannungsmasten | Bild: BR/Herbert Ebner

<!-- --> Selbstversorger Vom eigenen Balkon Solarstrom "ernten"

Unten wächst Getreide oben stehen Solarpanele | Bild: BR/Gut zu wissen

zum Video Agrophotovoltaik Sonnenstrom vom Acker

Photovoltaikanlage in Berlin | Bild: icture alliance / Bildagentur-online

zum Audio mit Informationen Sonnenenergie Strom und Wärme aus den Strahlen der Sonne

Solar-Fahrzeug für Afrika | Bild: BR/Gut zu wissen

zum Video Studenten entwickeln Prototypen Solar-Fahrzeuge für Afrika

Tanker Exxon Valdez , Ölkatastrophe vor der Küste Alaskas | Bild: picture-alliance/dpa

zum Audio Die Havarie der Exxon Valdez Ein Tankerunglück und die Folgen

Windkraftanlage | Bild: picture alliance/chromorange

<!-- --> Wissen Flaute bei der Windenergie in Bayern?

Ihr Standort:
BR Wissen
Forschung
Energie

Hilfe & Kontakt

  • BR.de
    • Startseite
    • BR24
    • BR Mediathek
    • BR KulturBühne
    • BR Wissen
    • Themen-Highlights
  • TV & Radio
    • BR Fernsehen
    • ARD-alpha
    • Bayern 1
    • Bayern 2
    • Bayern 3
    • BR-Klassik
    • B5 aktuell
    • BR Schlager
    • BR Heimat
    • Puls
  • Bayerischer Rundfunk
    • Unternehmen
    • Presse
    • Karriere
    • Technik & Empfang
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
  • Service
    • BR Programm
    • Sendungen A-Z
    • Newsletter
    • Inhaltsverzeichnis
    • Apps & Mobiles Angebot
    • RSS
    • Archiv
    • Hilfe
zur Startseite Br.dezur Startseite ARD.de