Unternehmen - Datenschutz


1

Datenschutz Personalisierung

Published at: 7-7-2022

Frau mit Tablet, audf dem die ARD-Mediathek zu sehen ist. | Bild: ARD.de

Wenn Sie über ein Nutzerkonto für die Mediathek verfügen, bieten wir Ihnen mit Ihrer Einwilligung personalisierte Empfehlungen an. Dabei wird die bei der Registrierung angelegte, pseudonyme User-ID zusammen mit einem ebenfalls bei der Registrierung angelegten Authentifizierungs-Token in einem Cookie gespeichert.

Dies ermöglicht die Anzeige persönlicher Empfehlungen über alle Geräte/Browser hinweg, wenn Sie sich dort mit Ihrem Nutzerkonto einloggen.

Grundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 4 Nr. 11, 6 Abs. 1 S.1 lit. a, 7 DS-GVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG), die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Alternativ können Sie in den Mediathek-Einstellungen auch den „Inkognito-Modus“ aktivieren oder Ihr Nutzerkonto löschen.

Auch nicht registrierten Nutzern bietet der BR die Möglichkeit, Merklisten anzulegen und Empfehlungen zu erhalten. Die Empfehlungen basieren auf der bisherigen Nutzung der BR Mediathek.

Wenn die BR Mediathek ohne Anmeldung genutzt wird, wird mithilfe eines Cookies eine zufällig erzeugte ID im Browser gespeichert. In einem dieser ID zugeordneten pseudonymisierten Nutzerkonto wird erfasst, welche Videos wie lange angesehen wurden. Beim nächsten Besuch im selben Browser und auf demselben Endgerät können wir anhand der ID Videos anbieten, die zur bisherigen Nutzung und den Interessen passen.

Die Datenverarbeitung dient der zeitgemäßen Gestaltung der Telemedienangebote, wie sie der Medienstaatsvertrag fordert. Wenn Sie in den Mediathek-Einstellungen den "Inkognito-Modus" aktivieren, können Sie diese Datenverarbeitung abstellen.

In der BR Podcast-Mediathek verwenden wir Cookies, um Ihnen die gemerkten und zuletzt gehörten Podcasts auch dann wieder anzuzeigen, wenn Sie Ihr Browser-Fenster zwischenzeitlich geschlossen haben. Diese Datenverarbeitung ist nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG zulässig.


1