32

BR-Radltour 2025 Die Registrierung für die Startplätze beginnt

Bei der 34. BR-Radltour auf sechs Etappen und knapp 600 Kilometern radeln. Jetzt online für einen Startplatz registrieren.

Stand: 02.04.2025

Streckengrafik 2025 mit Daten | Bild: BR

Die Stationen der BR-Radltour 2025

Startpunkt der Tour ist die „Stadt mit Herz in Herzform“ Bad Neustadt (2./3. August), wo die Radlerinnen und Radler erstmals auf die Fränkische Saale treffen. Weiter geht es nach Hammelburg (4. August), der „ältesten Weinstadt Frankens“, die ein Wiedersehen mit der Saale bereithält. Von dort aus führt die Route zum Main ins „ganz schön junge Mittelalter“ in die Stadt Miltenberg (5. August) sowie im Anschluss in die „Stadt der Türme“ Ochsenfurt (6. August), die ebenfalls am Main gelegen ist. Die Tour nimmt die Radlerinnen und Radler weiter mit auf eine Fahrt zur Altmühl in die „Aktivstadt“ Herrieden (7. August), bevor sie schließlich die Donau in der „Renaissancestadt in Oberbayern“ Neuburg (8. August) erreichen.

Die Anreise zur diesjährigen BR-Radltour erfolgt am Samstag, 2. August 2025, nach Bad Neustadt an der Saale, wo auch der Check-in der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stattfinden wird. Die Abreise erfolgt am Samstag, den 9. August von Neuburg an der Donau.

Mitradeln auf der BR-Radltour

Nach dem bewährten Motto „Tagsüber radeln, abends feiern“ der BR-Radltour stehen der Spaß sowie das sichere und gesunde Ankommen im Vordergrund. Gemeinsam mit 1.000 weiteren Radsportbegeisterten wird auf abgesicherten Straßen geradelt.

Die einzelnen Etappen mit unterschiedlichen Höhenprofilen sind zwischen 85 und 110 Kilometern lang. Der landschaftlich abwechslungsreiche Streckenverlauf führt die Radlerinnen und Radler durch sanfte Hügel, merkliche Anstiege, Wälder und malerische Flusstäler. Motiviert von der großen Radlschlange und den vielen jubelnden Fans am Wegesrand werden auch die längeren Steigungen gemeistert.

Die Teilnehmenden lernen Bayerns Vielfalt allerdings nicht nur vom Sattel aus kennen, sondern auch kulinarisch: bei den Mittagspausen und den Abendveranstaltungen sorgt die jeweilig heimische Gastronomie mit Spezialitäten der einzelnen Regionen für das leibliche Wohl. Im Verlauf jeder Etappe werden zur Stärkung im Regelfall zwei Pausen eingelegt.

Nach der jeweiligen Ankunft in den Etappenorten wird in Gemeinschaftsunterkünften (z.B. Sporthallen) im eigenen Schlafsack übernachtet. Matratzen werden vor Ort bereitgestellt und gemeinsam mit dem Gepäck der Teilnehmenden vom THW von Ort zu Ort transportiert. Die Sanitätsteams und der Fahrrad-Reparaturservice helfen bei Notfällen, die Bayerische Polizei sichert die Strecke ab.

Um eine erfolgreiche Teilnahme an der Tour sicherzustellen, ist es empfehlenswert, zum Start mindestens einige hundert Trainingskilometer und Höhenmeter in den Beinen zu haben.

Open Air-Konzerte

Wie in jedem Jahr finden in allen Etappenorten der BR-Radltour kostenfreie Open Air-Konzerte statt. Die internationalen und nationalen Künstlerinnen und Künstler, auf die sich die Besucherinnen und Besucher freuen können, werden Mitte Mai bekanntgegeben.

Teilnahme

Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 395 Euro. In der Teilnahmegebühr enthalten sind: Teilnahme an sechs Tagesetappen, Radeln auf abgesicherten Straßen, Gepäcktransport, sieben Übernachtungen in Gemeinschaftsunterkünften, Bereitstellung der Schlafmatratzen, Erste-Hilfe-Versorgung, Fahrrad-Reparaturservice, Radtrikot, kostenlose Getränke und Obst an mindestens einer Pause pro Etappe sowie die Teilnahmemöglichkeit an den Open Air-Konzerten.

Für Verpflegungsangebote (Frühstück, Mittagspause, Abendveranstaltung) wird an den jeweiligen Orten gesorgt, die Kosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.

Um die An- und Abreise zu vereinfachen, wird es zum Startort (Bad Neustadt a. d. Saale) und vom Zielort (Neuburg a. d. Donau) Sonderzüge geben. Genauere Informationen zu den Sonderzügen (Fahrtverlauf, Kosten etc.) folgen in den nächsten Monaten.

Die inkludierten Teilnahmebedingungen, Versicherungsleistungen sowie Datenschutzbestimmungen sind im Anmeldeformular hinterlegt.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Registrierung:

  • Pro Person muss jeweils ein Anmeldebogen ausgefüllt werden!
  • Wenn Sie gemeinsam mit anderen Personen in der gleichen Gemeinschaftsunterkunft untergebracht werden möchten, vermerken Sie bitte den/die Namen der Person(en) oder der gesamten Gruppe im Feld „Gemeinschaftsunterkunft“ der Anmeldung.
  • Da die Nachfrage nach Teilnahmeplätzen in der Regel sehr hoch ist und die Plätze begrenzt sind, entspricht die Registrierung keiner Teilnahmegarantie. Das BR-Radltour-Team informiert Sie nach Ende des Anmeldezeitraums (30. April) schnellstmöglich darüber, ob Sie einen Teilnahmeplatz erhalten haben.
  • Bitte sehen Sie von Mehrfachanmeldungen ab. Ihre Chance auf einen Teilnahmeplatz wird dadurch nicht erhöht!

Hinweis zur Teilnahme mit Pedelec (“E-Bike“)

Im Hinblick auf die Erfahrungen aus den Vorjahren führt eine hohe Anzahl an E-Bikes nicht nur bei Transport (u.a. Verladung) und Reparatur, sondern insbesondere bei der Bereitstellung der Ladeinfrastruktur zu erheblichen Mehraufwänden, die in größeren Mengen schwer zu bewältigen sind. Da insbesondere die Bereitstellung der Ladeinfrastruktur mit erheblichen Kosten verbunden ist, wird pro Teilnahmeplatz mit Pedelec („E-Bike“) eine Zusatzgebühr von 20 Euro erhoben.
Aus logistischen Gründen können Teilnahmeplätze für Räder mit elektronischer Unterstützung nur sehr begrenzt angeboten werden. Bedenken Sie daher bei der Entscheidung mit Pedelec ("E-Bike") teilzunehmen, dass die Wahrscheinlichkeit einen Teilnahmeplatz zu erhalten, geringer ausfällt.
Zudem sollte beachtet werden:
Eine eigenständige Aufladung innerhalb der Gemeinschaftsunterkünfte oder angrenzender Gebäude wird u.a. aus Brandschutzgründen nicht gestattet. Da die Lademöglichkeiten für Akkus begrenzt sein werden, ist vor Ort mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Die Ladung von Ersatzakkus wird daher vor Ort nicht möglich sein. Die Ladeinfrastruktur ermöglicht es, täglich lediglich einen Akku pro Fahrrad aufzuladen. Eine Aufladung der Akkus während der Tagesetappen (zwischen 85 und 110 Kilometer) ist nicht möglich.
Im Anmeldeformular werden Sie nach der Angabe des Fahrradtyps gefragt. Diese Angabe ist für die logistischen Vorplanungen der Gesamtveranstaltung (u.a. Infrastruktur, Ersatzteile zur Reparatur, Transportlogistik) verbindlich. Der Anspruch auf Lademöglichkeiten innerhalb der BR-Infrastruktur besteht nur für Teilnehmende, die sich mit dem Fahrradtyp „Pedelec“ angemeldet haben.
Ein Wechsel innerhalb der Fahrradgattungen ist in den kommenden Monaten problemlos möglich, ein Wechsel auf die Teilnahme mit „Pedelec“ ist im Regelfall jedoch nicht möglich.

Melden Sie sich jetzt unter diesem Link an:

Hinweis: Bitte verwenden Sie zum Ausfüllen des Anmeldeformulars die Browser Google Chrome oder Microsoft Edge.


32