Unternehmen - Mitmischen


4

Mitmischen! 180 Schülerinnen und Schüler mischen im BR mit!

Zum zweiten Mal haben die Medienkompetenzprojekte und die Unternehmenskommunikation des BR Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern eingeladen, bei uns mitzumischen. 17 Redaktionen im Münchner Funkhaus, in Freimann und in der Region haben mitgemacht und das Fazit ist einhellig: eine super Aktion, mit viel Spaß und neuen Erfahrungen auf beiden Seiten.

Stand: 09.05.2025

Schülergruppe mit BR Logo | Bild: BR / Lara Deckert

Nach der Publikumsaktion Mitmischen! Junges Bayern für Menschen zwischen 18 und 25 Jahren im März 25, nun die nächste Mitmischen- Aktion für Schülerinnen und Schüler. Zehn ganz unterschiedliche Schularten konnten mitmachen und kamen am 7. Mai mit ihren Gruppen nach München ins Funkhaus oder auf den Campus nach Freimann und in die BR-Studios in Würzburg, Regensburg, Nürnberg und Augsburg.
Worauf sich die jungen Menschen bei Mitmischen! bei den Schülermedientagen am meisten freuten? "Dass wir nicht in die Schule müssen …", konnte man am Morgen von manchen der rund 180 Schülerinnen und Schülern hören. Danach war die Einschätzung ganz anders: Wow! Ein faszinierender Einblick, so das Fazit der Jugendlichen und der Lehrkräfte.
Das begann schon mit der Begrüßung am Morgen mit Quiz und viel Action. Eine Lehrerin dazu: "Das fand ich super, dass es gleich so spannend und schülergerecht losging. Ohne Stillsitzen und nur Zuhören!"
Und dann ging es für die Gruppen in die einzelnen Redaktionen.

Wo überall mitgemischt wurde:

Was die Schülergruppen dabei überrascht hat?

Dass beim BR mehr als 5.000 Menschen arbeiten, dass der BR mehr ist als "nur ein Radio", wie viel Arbeit hinter einem Radiobeitrag steckt, wie viele Schnitte für einen Beitrag für die TV-Sendung "kontrovers" nötig sind, dass es im BR sehr viele Ausbildungsberufe gibt, wie die Musik für Radiosendungen ausgewählt wird, wie der BR24 Faktenfuchs arbeitet und noch vieles mehr!

Auch die BR-Redaktionen waren nach dem Besuch der Schülergruppen erstaunt:

Ich war überrascht, wie präsent das Thema Corona(-Impfung) für einige wenige dieser 14-Jährigen war, die das selbst aufbrachten. Ich war auch überrascht, wie gut einige von ihnen die grundsätzlichen Strategien des medienkritischen Verhaltens beherrschen. Sophie Rohrmeier, BR24 Faktenfuchs

Überrascht hat mich, wie gut sich die jungen Leute damit auskannten, was für Kurzvideos bei Youtube Shorts, Instagramm Reels und TikTok wichtig ist und warum diese Formate junge Leute so ansprechen. Simon Plentinger, Redaktion "Unser Land"

Sehr spannend waren die unterschiedlichen Wahrnehmungen rund um das Thema Schule. Von Gleichberechtigung von Lehrkräften und Schülerschaft über respektvolle Umgangsformen miteinander bis hin zu Mitbestimmungsrecht in der Schule - hier sind rege Diskussionen entstanden, die uns gezeigt haben, wie wichtig es ist, diese Begegnungen und entstehende Themen im Blick zu haben. Lillian Landesvatter, Redaktion Lernen und Wissenslab

Zahlen und Fakten

Insgesamt hat der BR mit den Schülermedientagen mehr als 6.100 Jugendliche erreicht – eine Zahl, die sich sehen lassen kann!
Neben dem Mitmischen! mit rund 180 Teilnehmenden gab es mehrere Webpanels, zu denen sich fast 4.300 Schülerinnen und Schüler live aus ihren Klassenzimmern zugeschaltet haben und Fragen stellen konnten.
Außerdem waren mehr als 50 BR-Kolleginnen und Kollegen in Schulen im ganzen Freistaat unterwegs und haben mehr als 70 Klassen besucht.

Fazit:

Insgesamt ein rundum gelungener Tag mit vielen Einblicken für Schülerinnen und Schüler in den journalistischen Arbeitsalltag beim BR. Der für einige der Teilnehmenden ruhig noch länger hätte gehen dürfen – und das nicht nur weil dafür einige Unterrichtsstunden ausfielen.

"Alles, was im BR gesendet und veröffentlicht wird, wird vorher gegengecheckt und geprüft - das ist unser Anspruch. Und genau das wollen wir bei so einer Aktion wie den Schülermedientagen den Jugendlichen auch mit auf den Weg geben: Schaut genau hin, prüft die Quellen, seid kritisch und nutzt euren Menschenverstand!"

Clemens Finzer, Leitung Medienkompetenzprojekte


4