Unternehmen - Public Value


14

BRSO und du Schulkonzert mit Checkerin Marina

Wie hört es sich an, wenn es Beethoven regnen lässt? Wie klingt eine Bassklarinette? Wer und was gehört alles zu einem großen Orchester? Wie kann ich mir selbst einen Kontrabass bauen? All dies und noch vieles mehr erfuhren 1600 Grundschülerinnen und -schüler von Checkerin Marina beim Schulkonzert mit dem BRSO in der Isarphilharmonie.

Von: Ursula Zimmermann, Unternehmenskommunikation

Stand: 02.03.2025

Schulkonzert mit Checkerin Marina in der Isarphilharmonie | Bild: BR / Leah Ruprecht

"Es hat richtig im Bauch vibriert, als die Pauken geschlagen wurden. Das war cool!“, erzählt Franziskus begeistert. Seine Klassenkameradin Emma findet besonders Checkerin Marina super: "Toll, dass Marina die Instrumente nicht nur vorgestellt, sondern auch gezeigt hat, wie man sie zuhause selber nachbauen kann.“ Franziskus und Emma sind zwei von 1600 Grundschülerinnen und Grundschülern, die an diesem Vormittag in die Isarphilharmonie zum Schulkonzert mit Checkerin Marina gekommen sind. Die Veranstaltung mit dem BRSO fand im Rahmen des Musikvermittlungsprogramms "BRSO und du" statt. Sie war für alle bayerischen Grund- und Förderschulklassen kostenlos und soll den Kindern ermöglichen, Musik für sich zu entdecken und ein großes Orchester bei der Arbeit zu erleben.

"Wir wollen Kindern und Jugendlichen die Chance geben, herauszufinden, was die Musik und Arbeit eines Orchesters mit ihnen selbst zu tun hat. Unsere große Chance ist dabei die Live-Musik, eben ein Symphonieorchester mit ca. 80 Leuten auf der Bühne unmittelbar zu erleben. Man hört es nicht nur, man sieht es, man riecht es, man fühlt es, auch die tiefen Töne spürt man am Körper – das ist eine gesamtheitliche Erfahrung, anders, als wenn man sich einen Stöpsel ins Ohr steckt."

Dr. Juliane Ludwig, Leiterin 'BRSO und du'

Bühne und Werkstatt

Dass diese Aufführung heute eine ganz besondere ist, macht schon die Orchesterbühne deutlich. Am linken Rand leuchtet eine Baustellen-Warnlampe, ein Helm liegt am Boden. Seitlich vom Dirigentenpult steht eine Werkbank mit Schraubstock, Absperrband und allerlei Handwerksutensilien.
Die Musikerinnen und Musiker des BRSO kommen auf die Bühne. Sie winken den Kindern zu. Auch Dirigent Sasha Scolnik-Brower wird lautstark begrüßt. Der Kreischpegel steigt schlagartig an, als Checkerin Marina an der Saaltür erscheint. In blauer Latzhose und gestreiftem Shirt läuft sie in den Saal. Sie klatscht die Hände der Kinder der ersten Sitzreihen ab und ruft: "Ich freu mich so doll". Dann geht sie die Treppe hoch auf die Bühne zum Orchester.

Zuhören und Nachbauen

Ein Horn mit Baumarktutensilien nachgebaut. Marina zeigt, wie es geht.

Für Marina ist dieser Auftritt besonders. Obwohl sie mit zehn Jahren Geigenspiel und Erfahrung im Schulorchester gut gerüstet scheint, hat sie Respekt: "Es werden heute sehr viele Kinder da sein. Unsere Checker-Sendungen sind ja eher für, nicht so häufig mit Kindern." Eine Live-Situation bringe ganz spezielle Besonderheiten mit sich, aber sie freue sich sehr und habe ja schließlich mit all den Musikern eine Reihe von Expertinnen und Experten an ihrer Seite.
Ob Holz- und Blechbläser, Schlag- und Streichinstrumente, Harfe, Klavier - gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern stellt Marina den Kindern die unterschiedlichen Instrumentengruppen des Orchesters vor. So wie mit Ursula. Ursula ist Hornistin im BRSO. Sie zeigt den Kindern, wie das Horn klingt, erklärt, was das Instrument so besonders macht und wie es sich zuhause relativ einfach nachbauen lässt: mit einem 3 Meter 60 langen Gartenschlauch – das entspricht nämlich der Länge, würde man das Horn aufrollen - einem Trichter und einem Mundstück.

Ein Kochlöffel gibt den Takt an

Marina geht auf der Bühne umher - nicht ganz einfach, denn da oben ist es richtig voll: 80 Musikerinnen und Musiker, Instrumente aller Größen, Notenpulte und Dirigentenpult. Nach jeder Vorstellung einer bestimmten Instrumentengruppe spielt das Symphonieorchester eine Passage aus einer Komposition, in der nur diese Instrumente zu hören sind. Für die Streichinstrumente ist es beispielsweise ein Stück von Béla Bartók, für die Blechblasinstrumentengruppe mit Hornistin Ursula eine Fanfarenmusik des amerikanischen Komponisten Aaron Copland.

Dirigent Sasha Scolnik-Brower mit dem BR Symphonieorchester

Nicht nur die Musikerinnen und Musiker mit ihren Instrumenten werden von Marina gecheckt, auch den Taktstock von Sasha Scolnik-Brower nimmt sie genauer unter die Lupe. Schließlich ist er als Dirigent wichtiger Bestandteil des Orchesters. Was würde sich denn noch so alles als Taktstock eignen? Ein ausgeklappter Meterstab vielleicht? Eine Stange Lauch oder vielleicht ein Kochlöffel? Der Kochlöffel zeigt sich als idealer Taktstockersatz und wird von Sasha Scolnik-Brower auch gleich schwungvoll eingesetzt.

Beim anschließenden BRSO Orchesterlied ist jetzt der ganze Saal im Einsatz. Gemeinsam singen alle Kinder und Lehrerinnen und Lehrer das eigens für diese Veranstaltung geschriebene Stück, inbrünstig und in voller Lautstärke, begleitet von dem gesamten Orchester.

"Wir wollen Jugendliche und Kinder erreichen, ihre Phantasie und Neugierde wecken. In der Schule ist oft wenig Zeit für Musikunterricht, wie möchten Kindern die Möglichkeit bieten mit klassischer Musik in Berührung zu kommen. In den Konzerten werden ihre Konzentrationsfähigkeiten angespornt, sie dürfen mitmachen und wir sehen strahlende Gesichter weil Musik auf einer non verbalen Ebene Menschen berührt. Selbst wenn wir nur ein Kind erreichen, haben wir einen Klassikhörer für die Zukunft gewonnen. Das ist Teil unseres Kulturauftrags."

Flötistin Natalie Schwaabe aus dem Vorstand des BRSO

Musik erzählt Geschichten

"Musik verbindet, weckt Emotionen und Gefühle. Musik kann aber auch Geschichten erzählen", erklärt Marina. So wie Ludwig van Beethoven in seinem Musikstück über einen Sommertag. Die Checkerin will von den Kindern wissen, was die Musik denn ihnen für eine Geschichte erzähle. Die Kinder hören Vogelgezwitscher, stellen sich einen Fahrradausflug mit den Eltern vor, sehen Blumen, feiern - plötzlich ein Bassbrummeln. Beethoven lässt ein Gewitter aufziehen, es beginnt zu regnen.

1600 Grundschüler in der Isarphilharmonie beim Schulkonzert mit Checkerin Marina

Dass solch ein Unwetter auch zuhause auf ganz einfachen Instrumenten nachgespielt werden kann, lernen die Kinder heute auch noch. Dabei reichen ihre Hände vollkommen aus: Ein Teil im Saal erzeugt durch lautes Händereiben Wind, ein anderer mittels leisem Klatschen oder Fingerschnipsen leichten Regen, ein weiterer Teil der Kinder klatscht mit den Händen auf die Oberschenkel - es hört sich an wie Starkregen. Dann fordert Marina alle auf zu hüpfen - jetzt donnert es. Und ganz wie bei Beethoven, Prokofjew, Mozart und allen Stücken, die heute gespielt wurden, gibt auch hier Dirigent Sasha Scolnik-Brower den richtigen Takt vor.

"Musik ist für alle da! Das ist ein Herzensanliegen des BRSO und seines Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Im Rahmen des Musikvermittlungsprogramms 'BRSO und du' freuen wir uns, unserem jungen Publikum Möglichkeiten zum Entdecken von Musik und Mitmachen zu bieten.
In ausgewählten Konzerten bringen wir dafür zwei Aushängeschilder des BR zusammen: das Symphonieorchester und die Moderatorinnen und die Checker-Familie. Wenn Marina Blanke als Checkerin Marina das Orchester und die verschiedenen Instrumente auscheckt, kommt in den Konzerten auch der Spaß nicht zu kurz und für die Kinder ist es ein Highlight, ihre Fernseh-Heldin live auf der Bühne zu erleben."

Maxie von Neumann-Cosel, Projektleiterin für die Veranstaltung im BRSO und du - Team

"BRSO und du" - mehr zum Entdecken und Mitmachen gibt es hier.


14