Unternehmen - Der BR

Ein Streifzug durch 70 Jahre BR

Paul Laven und Paul Müller stehen am Ziel des Abfahrtslaufes und berichten; Publikum im Hintergrund | Bild: DRA, Valentin Kubina zur Bildergalerie mit Informationen Der Bayerische Rundfunk im Nationalsozialismus Die Übertragung der Olympischen Winterspiele 1936

Für die Propaganda der Nationalsozialisten waren die Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen von großer Bedeutung. Die Veranstaltung sollte ein weltweites Medienereignis werden. Für die Rundfunktechnik und Übertragung war der Reichssender München federführend, der damalige Vorgänger des Bayerischen Rundfunks. [mehr]

Das Ensemble der "Brummlg’schichten" im Münchner Funkhaus. Vor dem linken Mikrophon von links: Rudolf Vogel, Michl Lang,  Barbara Gallauner, vor dem rechten Mikrophon: die   Isarspatzen, 1947
| Bild: BR/Grimm, Lindinger zur Sendung "Hier ist Radio München…" Von der re-education zu mehr Unterhaltung

1947 änderte sich die amerikanische Rundfunkpolitik in Deutschland Richtung Antikommunismus. Mit dem zweiten Intendanten von Radio München, Edmund Schechter, verlagerte sich der Programmschwerpunkt von der re-education hin zu mehr Unterhaltung, Volksmusik, Tanzmusik oder zu lustigen bayerischen Serien. [mehr]

Schwarz-weiß-Fotografie, Zwei Kinder mit Kopfhörern | Bild: BR / Historisches Archiv zur Übersicht Chronik des BR in Bildern Viele Teilchen für das große Ganze

70 Jahre Bayerischer Rundfunk – das sind ganz viele einzelne Puzzleteile, die zusammengesetzt den Erfolg ausmachen: die Menschen, die Programme in Hörfunk, Fernsehen und Online, die Standorte mit ihrer technischen Ausstattung und die einzigartige Geschichte des Bayerischen Rundfunks. Doch machen Sie sich selbst ein Bild. [mehr]


Historisches Pausenzeichen | Bild: BR / Historisches Archiv zum Artikel "Es geht gleich weiter" Nostalgische Pausenzeichen

Damit der Fernsehbildschirm zwischen zwei Sendungen nicht schwarz wurde, gab es in den 50ern und 60ern Jahren sogenannte Pausenzeichen. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. [mehr]


Verknotetes Filmband, das mit "Störung" beschriftet ist. | Bild: BR / Historisches Archiv zur Bildergalerie Historische Bilder Originelle Pausenzeichen beim BR Fernsehen

Seitdem es das Fernsehen gibt, gibt es auch kleine Pannen und Störungen. Die Grafikabteilung hat immer versucht, die unfreiwillige Wartezeit unterhaltsam und originell zu gestalten. Bis die Sendung weiter ging, wurden die unterschiedlichsten Grafiken eingesetzt, hier eine kleine Auswahl. [mehr]

Zeitlos

Kurt Wilhelm 1952 | Bild: BR / Lindinger zum Artikel Kurt Wilhelm – 100. Geburtstag Regisseur, Autor, Biograph, Redakteur und viel mehr…

Kurt Wilhelm schrieb die Theaterfassung des Brandner Kaspar und war im BR für hunderte von Fernseh- und Hörfunkproduktionen verantwortlich. Er verfasste Romane, Essays und war Präsident der Münchner Turmschreiber. Am 8. März wäre der vielseitige Publizist einhundert geworden. [mehr]

Überschwemmung des Arno-Tals in Italien, 1966 | Bild: BR / Lindinger zur Bildergalerie mit Informationen BR Engagement Lange Tradition des Helfens

Sternstunden ist die größte und längste Spendenaktion des Bayerischen Rundfunks. Doch der BR engagiert sich schon viel länger für Notleidende und Bedürftige. Ein Rückblick auf die wichtigsten BR-Hilfsaktionen. [mehr]

Thomas Gottschalk moderierte Pop nach 8 - hier eine Aufnahme vom 27. Februar 1978 | Bild: BR/Historisches Archiv zum Artikel Last Night a DJ Saved My Life 70 Jahre Radio-DJs im BR

"Das Gefühl, Radio zu machen", sagt Thomas Gottschalk, "ist immer noch besser als alles andere." Er ist einer von jenen DJs, die den BR geprägt haben. 70 Jahre DJs im BR – eine neue Sendereihe auf Bayern 2 feiert diese fast mythische Figur. [mehr]

Fanpost für die BAYERN 3-Radioshow in den 1980er-Jahren | Bild: BR/Historisches Archiv zur Bildergalerie mit Informationen Ein Blick in den BR-Briefkasten Die (Fan-)Post ist da!

Warum musste ein Pater die letzte Ölung unterbrechen? Was ist "ein Schluck zum Naschen"? Warum können Zeitansagen im Radio unheimlich fesselnd sein? Wir haben uns auf die Suche nach außergewöhnlicher (Fan-)Post an den BR begeben. [mehr]

1955 startet die Reihe "Familie Brandl" von Ernestine Koch. In mehr als 500 Folgen wird die Mutter Brandl gespielt von Liesl Karlstadt. Karlstadt ist seit 1930 im Rundfunk zu hören und wird bekannt als Partnerin von Karl Valentin. | Bild: BR/Historisches Archiv zur Bildergalerie Geschichte des BR Personen, die den BR prägten

Was ist ein Sender ohne all die Personen und Persönlichkeiten, die ihn prägen. Wir können Ihnen zwar nicht alle zeigen, aber die bedeutendsten und natürlich auch die Unikate. Aber schauen Sie selbst. [mehr]

BAYERN 1 Moderator Fritz Egner | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie Fritz Egner Bilder eines Musikverrückten

Fritz Egner hat BR-Geschichte geschrieben. Und in über drei Jahrzehnten sind natürlich jede Menge Schnappschüsse entstanden ... [mehr]

Grafik eines schlafenden Eishockeyspielers, 50er Jahre | Bild: BR/Historisches Archiv zur Bildergalerie "Kurze Unterbrechung" Pausenzeichen für Sportsendungen

Kleine Pannen, technische Probleme, Störungen wegen des Wetters - dafür hat die Grafikabteilung des BR Fernsehens seit den 50er Jahren Pausenzeichen entworfen. Hier eine Auswahl. [mehr]

Gstanzlsänger und Derblecker Roider jackl | Bild: BR zum Video Nockherberg Die Geschichte der Derblecker

Das Derblecken nach dem Krieg begann mit dem Schauspieler Adolf Gondrell, gefolgt vom Roider Jackl. BR-Moderator Emil Vierlinger hielt dann später nicht nur die Fastenpredigt, sondern sorgte auch für die Übertragung im Radio. [mehr]

Thomas Gottschalk und Ulli Wenger | Bild: BR / Sabine Rittner zum Artikel Der Kultmoderator Thomas Gottschalk

Thomas Gottschalk hat im Alter von 22 Jahren, im Jahr 1972, als Stationssprecher beim BR angefangen. Als 1977 das Angebot für "Pop nach acht" kam, war das eine große Chance für ihn, die er nutzte. 1985 startete die dann die B3-Radioshow, für die er Günther Jauch gewinnen konnte. [mehr]

1920er

Neues Funkhaus - Riemerschmidbau 1928 | Bild: BR/Historisches Archiv zur Bildergalerie mit Informationen 90 Jahre Riemerschmidbau Das Funkhaus des Bayerischen Rundfunks

Im März 1928 begann Richard Riemerschmid mit dem Bau des neuen Funkhauses in München. 1929 wurde der Bau bereits bezogen. Der Riemerschmidbau ist auch heute noch fester Bestandteil des BR-Gebäudeensembles. [mehr]

Frühgymnastik - drei Frauen und ein Mann machen Übungen am Boden | Bild: BR / Historisches Archiv zum Artikel Vor über 90 Jahren Start der Frühgymnastik im BR

Am 3. Dezember 1928 lief zum ersten Mal eine Frühgymnastik-Sendung im Bayerischen Rundfunk. Damals noch als "Deutsche Stunde in Bayern" sollten mit den Leibesübungen vor allem die Vollschlanken und Verkaterten angesprochen werden. [mehr]

1930er

Der Kiem Pauli und das oberbayerische Lied: zwei Männer in Tracht musizieren | Bild: Historisches Archiv / Screenshot zur Bildergalerie mit Informationen Preissingen von Egern am 29. und 30. März 1930 Wiedergeburt der Volksmusik im BR

Es wurde musiziert, gesungen und gejodelt – zwei Tage lang. 40 Volksmusikgruppen traten am 29. und 30. März 1930 am Tegernsee in einem Gesanges-Wettstreit gegeneinander an. Ein historisches Ereignis für das bayerische Volkslied aber auch für den Bayerischen Rundfunk. [mehr]

Urkunde Niederbayerisches Preissingen 1931 | Bild: BR / Historisches Archiv zur Bildergalerie mit Informationen Niederbayerisches Preissingen 1931 Die Anfänge der Live-Volksmusikübertragungen im BR

Am 20. Juni vor 90 Jahren trafen sich Gesangeskünstler aus ganz Niederbayern zu einem besonderen Wettstreit, dem 1. Niederbayerischen Preissingen. Es wurde vom Vorläufer des heutigen Bayerischen Rundfunk mitorganisiert und im ganzen Deutschen Reich übertragen. Für die Besten stiftete der Sender sogar einen Hörer-Preis. [mehr]

Hitler Rundfunkansprache, Berlin, 1.Februar 1933, 22 Uhr; erste Rundfunkrede des Reichkanzlers Adolf Hitler (Hitler verliest den im Kabinett beschlossenen 'Aufruf an das deutsche Volk'). | Bild: picture alliance / akg zur Bildergalerie mit Informationen Gleichschaltung des Rundfunks unter den Nationalsozialisten Instrument der Macht und Sprachrohr der NS-Propaganda

1934 als Reichssender München gleichgeschaltet, dient die ehemals "Bayerischer Rundfunk GmbH" von nun an als Propagandainstrument der Nationalsozialisten. Personal und Programm stehen unter der unerbittlichen Überwachung des Propagandaministeriums unter Joseph Goebbels. [mehr]

1940er

Kinder hören gebannt Radio | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Radiokinder Im Bann des magischen Auges

Am 25. Januar vor 70 Jahren wurde aus "Radio München" der "Bayerische Rundfunk". Grund genug für eine Jubiläumssendung, in der Menschen zu Wort kommen, die im Bann des magischen Auges ganz Ohr waren ... und mit dem BR groß wurden. [mehr]

Intendant Rudolf von Scholtz (l.) und Alois Johannes Lippl (Mitte) nach Überreichung der Lizenzurkunde durch Murray D. van Wagoner (r.) | Bild: BR / Historisches Archiv, Foto: Hans Grimm / Fred Lindinger zum Audio mit Informationen Vor 70 Jahren Aus Radio München wird der Bayerische Rundfunk

Es war ein Festakt im Großen Sendesaal des Münchner Funkhauses: Vor 70 Jahren, am 25. Januar 1949 um 11 Uhr 57, wurde aus Radio München der Bayerische Rundfunk. Blicken Sie mit uns zurück! [mehr]

Die 10 Gebote | Bild: BR / Historisches Archiv zum Artikel "Zehn Gebote" aus dem Jahr 1946 "Der Rundfunk muss Sinn für Humor haben"

Forderungen wie diese enthalten die "Zehn Gebote für den Rundfunk" der amerikanischen Besatzungsoffiziere. Die Programmgrundsätze bildeten später eine Grundlage für das Bayerische Rundfunkgesetz aus dem Jahr 1948. [mehr]

Schaltraum von Radio München, 1945                                                                | Bild: BR/ Historisches Archiv zur Übersicht "Hier ist Radio München…" Sendestart vor 75 Jahren

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann eine neue Etappe in der Rundfunkgeschichte: Von 1945 bis 1948/49 beeinflusste die amerikanische Besatzungsmacht den Wiederaufbau des Rundfunks in Bayern maßgeblich. "re-education" lautete die Parole der Zeit. Deutschland sollte zurück in die Kulturgemeinschaft zivilisierter Nationen geführt werden, die es zur NS-Zeit verlassen hatte. [mehr]

Tontechnikerin im Funkhaus | Bild: BR/Historisches Archiv zur Übersicht "Hier ist Radio München…" Clearing and re-education

1945 wurden bei Radio München grundlegende Weichenstellungen hinsichtlich Programm und Personal gelegt. Neueinstellungen erfolgten ausschließlich über das langwierige Clearing-Verfahren, um den Rundfunk zu entnazifizieren. Auch die re-education, die Umerziehung, spielte eine große Rolle. [mehr]

Test des UKW-Empfangs mit Senderingenieur Heinz Rudat (mitte) | Bild: BR, Historisches Archiv/Brunner zum Artikel Über 70 Jahre UKW Welle der Freude

"Es geht los mit den Ultrakurzwellen!“, schreibt die Zeitschrift "Radiowelt“, als am 28. Februar 1949 der erste UKW-Sender Europas in Bayern in Betrieb genommen wird: Auf 90,1 MHz beginnt in München-Freimann der frequenzmodulierte Hörfunk. [mehr]

Studios des Bayerischen Werbefunks | Bild: BR / Hist. Archiv zum Artikel 70 Jahre Radiowerbung im BR Zwischen Reklame und Kulturhilfe

Am 16. September 1949 startete der Bayerische Rundfunk mit der ersten Radiowerbung nach dem Krieg. In der Sendung "München zur Zeit der Wiesn" waren die ersten "Werbedurchsagen" zu hören. Blicken Sie mit uns zurück. [mehr]

Rudolf Mühlfenzl alias Rufus Mücke und Fritz Benscher, der die "Wirtschaftsglosse der Woche" sprach, 1950er Jahre | Bild: BR, Lindinger zum Artikel Rufus Mückes Wirtschaftsglosse Den Leuten aufs Maul g'schaut

Ob Steuer, Verbraucherärger, Korruption – kaum ein Missstand, den Rufus Mücke nicht an den Pranger stellte. 1948 erfunden, galt die Wirtschaftsglosse des Bayerischen Rundfunks als DAS Sprachrohr des Verbrauchers. Und das über Jahrzehnte sehr erfolgreich. [mehr]

Bruno Erath | Bild: BR, privat zur Bildergalerie mit Informationen Bayern, Berge und BR Das Rucksackradio feiert 71. Geburtstag

Am 24. November 1948 um 6.45 Uhr war Premiere. Im BR, damals noch Radio München, lief die erste Bergsteigersendung. Mit "Für den Bergsteiger" begann eine Erfolgsgeschichte, die noch heute als "Rucksackradio" fortgeschrieben wird. [mehr]

Kirche St. Englmar | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio So klingt Heimat 70 Jahre Zwölfuhrläuten im BR

Am 5 Juni 1949, Pfingstsonntag, wurde das erste "Zwölfuhrläuten" im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt. Die Glocken aus St. Englmar waren der Auftakt einer beliebten Sendereihe im BR. Seit 70 Jahren läuten sonntags die Glocken. Regina Fanderl mit Geschichten rund ums Glockenläuten. [mehr]

Bayerischer Rundfunk | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Jubiläum 70 Jahre Studio Franken

Der Bayerische Rundfunk feiert 70. Geburtstag. Am 25. Januar 1949 wurde aus Radio München der Bayerische Rundfunk. Von Anfang an ist auch das BR-Studio Franken mit dabei. Ein kleiner Blick in die Chronik. [mehr]

Die Mitarbeiterinnen des Frauenfunks Candida Franck (links) mit Erika Heichert (spätere Erika Saucke, 2. von rechts) mit Spenden für die "Weihnachtshilfe" | Bild: BR/Historisches Archiv zum Artikel Beginn der ersten BR-Spendenaktion Weihnachtsfreude für Menschen in Not

"Sternstunden – Wir helfen Kindern" ist das wohl bekannteste Hilfsprojekt des Bayerischen Rundfunks. Aber bereits vor rund 71 Jahren, am 12. Dezember 1948 startete der BR als erste Rundfunkanstalt eine der umfassendsten Spendenaktionen, die "Weihnachtsfreude für Menschen in Not". [mehr]

1950er

Mitarbeiterinnen der ersten Stunde im Frauenfunk: Ilse Weitsch und Marianne Feuersenger | Bild: BR/Historisches Archiv zur Bildergalerie mit Informationen Ostern in den 1950er Jahren Praktische Tipps für die Hausfrau

1948 startet im Rahmen des Frauenfunks die Reihe "Für die Hausfrau", die bis in die 1960er-Jahre Tipps und Anregungen für den perfekten Haushalt präsentiert. In unserem Fundstück aus dem Historischen Archiv, einem Manuskript aus dem Jahre 1951, dreht sich alles um Ostern – vielleicht sogar mit dem einen oder anderen Ratschlag, der auch heute noch hilfreich sein kann. [mehr]

Candida Franck (Leiterin des Kinderfunks) und Annemarie Schambeck (Leiterin des Schulfunk) bei einer Manuskriptbesprechung | Bild: BR/Schürer zum Artikel Nachkriegsjahre Tüchtige Frauen im BR

In den 50ern gehörten Frauen aus Sicht der Gesellschaft noch hinter den Herd. Doch beim BR leiteten sie bereits Redaktionen. Die Zeitschrift "Regenbogen" berichtete damals über das "Haus der tüchtigen Frauen". [mehr]

1955 startet die Reihe "Familie Brandl" von Ernestine Koch. In mehr als 500 Folgen wird die Mutter Brandl gespielt von Liesl Karlstadt. Karlstadt ist seit 1930 im Rundfunk zu hören und wird bekannt als Partnerin von Karl Valentin. | Bild: BR/Historisches Archiv zum Audio mit Informationen Vor 64 Jahren Start der Hörspielreihe Familie Brandl

Die Zuhörer liebten ihre "Familie Brandl". Am 19. März 1955 startete die Funkfamilie als eigene Radioserie im Bayerischen Rundfunk. Liesl Karlstadt spielte Mutter Walburga: eine Figur für's Gemüt - mit gutem Herz und forschem Mundwerk. [mehr]

Rudolf von Scholtz, Intendant des BR (1947-1956) | Bild: BR/Historisches Archiv zum Artikel Historisches Fundstück Strom sparen durch Sendepause?

Wie kann der Stromverbrauch in Deutschland gesenkt werden? Über diese Frage machte sich Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard 1951 Gedanken. Sein Vorschlag: Den Sendebetrieb des Rundfunks "in der Zeit von 9 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr" verbieten. Der BR berechnete gleich, ob sich die Sendepause lohnen würde. Mit eindeutigem Ergebnis. [mehr]

In einem BR-Studio der 50er Jahre | Bild: BR zum Video mit Informationen Der BR in den 1950er Jahren "Das Haus der tausend Uhren"

"(...) Erstens soll alles auf die Sekunde präzis' sein und zweitens schon vorgestern fertig, es pressiert immer." Dieses Prinzip aus einem Film über den BR aus dem Jahr 1959 trifft heute noch auf den Alltag vieler BR-Redaktionen zu. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des BR vor 60 Jahren! [mehr]

Josef Kirmaier, Leiter des Sportfunks von 1945 bis 1964 | Bild: BR / Historisches Archiv zum Audio mit Informationen 70 Jahre BR Erinnerung an Sportreporter Kirmaier

"Fräulein? Fräulein? Signorina? Hallo, hallo? ... Hier spricht Josef Kirmaier aus Rom. Ich gebe dem Bayerischen Rundfunk und den angeschlossenen Sendern einen kurzen Kommentar." Das hatte Sportreporter Kirmaier am 17.12.1955 vor. Aber die Telefonverbindung nach München funktionierte nicht. Wie er dann reagierte? Legendär. [mehr]

leo-br-werbung | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Start der Fernsehwerbung 1956 Segen oder Sündenfall?

Am 3. November 1956 gab es eine kleine Sensation: Das Bayerische Fernsehen sendete Werbung – zum allerersten Mal im deutschen Fernsehen. Für die Befürworter war es eine Bereicherung, für die Kritiker ein Sündenfall. [mehr]

Bei dieser Modelpose diente wohl Marilyn Monroe als Vorbild | Bild: BR / Historisches Archiv zur Bildergalerie mit Informationen Fundstück zum BR-Jubiläum Auf der Suche nach der idealen Frau

Ein Turnier ganz besonderer Art fand im Werbefernsehen des BR von 1956 bis 1957 statt: In der von Fred Rauch moderierten Sendung "Die ideale Frau" mussten die Kandidatinnen nicht nur Fragen zum Allgemeinwissen beantworten – auch in skurrilen praktischen Disziplinen mussten sie sich beweisen. Wir blicken zurück. [mehr]

Michl Lang und Liesl Karlstadt | Bild: BR/Foto Sessner zum Artikel Komödienstadel Späte Entdeckung / Der zerbrochene Kruag

Das ländliche Lustspiel "Späte Entdeckung" war zusammen mit dem Einakter "Der zerbrochene Kruag" die erste Komödienstadel-Inszenierung im Fernsehen. Mit dabei waren Michl Lang, Liesl Karlstadt, Wolf Petersen und andere. [mehr]

Sender Wendelstein | Bild: BR / Fred Lindinger zum Video Technik-Rückblick Errichtung des Senders Wendelstein

Der Sender Wendelstein spielt für die Fernseh- und Radioversorgung in Bayern eine besondere Rolle. Bis allerdings die ersten Fernsehbilder ausgestrahlt werden konnten, waren lange und schwierige Bauarbeiten notwendig. Die Sprengarbeiten begannen im September 1954. [mehr]

Lore Walb in ihrem Büro | Bild: BR, Historisches Archiv/Lindinger zur Übersicht Der rebellische Frauenfunk (Teil 2): Radio für die moderne Frau

Der Frauenfunk wurde 1945 bei Radio München gegründet und zunächst von Ilse Weitsch, ab 1958 von Lore Walb geleitet. In diesen Jahren bauten sie ein abwechslungsreiches Programm auf, dass bei den Aufsichtsgremien und in der Politik häufig aneckte, aber bei den Hörerinnen und Hörern sehr beliebt war. Zehn Jahre später ging eine Ära in der Frauenfunkgeschichte zu Ende. [mehr]

Archivaufnahmen | Bild: BR zur Übersicht Geschichte des Betthupferls Eine der ältesten Sendungen des Bayerischen Rundfunks

Das Betthupferl gibt es schon sehr lang: Es gehört zu den ältesten Sendungen des Bayerischen Rundfunks. Auf dieser Seite erzählen wir dir, wie alles angefangen hat. [mehr]

Die ersten Fernsehansagerinnen: Anneliese Fleyenschmidt, Annette von Aretin und Ruth Kappelsberger, 1954. | Bild: BR / Historisches Archiv zur Bildergalerie Geschichte des BR Entwicklung des Fernsehens

Am 8. November 1954 startete der BR sein Fernsehregionalprogramm mit der "Münchner Abendschau". Zu Beginn der Fernsehära waren die Bilder schwarzweiß, ab 1967 dann auch bunt. Heute ist Fernsehen digital. Doch schauen Sie selbst wie sich das BR Fernsehen im Lauf der Zeit gewandelt hat. [mehr]

Wolf Mittler und Fritz Buschmann vor BR-Übertragungswagen | Bild: BR / Historisches Archiv zur Bildergalerie Sendestart im Juni 1955 Gute Fahrt und gute Reise

Am 19. Juni 1955 hieß es im Bayerischen Rundfunk "Nimm's Gas weg! - Musik und Plaudereien fürs Autoradio". Als erste deutsche Rundfunkanstalt hatte der BR eine Sendung für Autoradio-Hörer in seinem Programm. [mehr]

Das Duo "Geschwister Fahrnberger" im zweiten Komödienstadel "Das Taufessen" von 1959. | Bild: BR/Foto Sessner zum Thema 60 Jahre Komödienstadel BR feiert 60 Jahre Komödienstadel

Der BR feiert 60 Jahre Komödienstadel - mit einem umfangreichen Programm im BR Fernsehen. Den Auftakt macht eine lange "Jubiläumsnacht" am Samstag, 19. Oktober 2019, ab 22.00 Uhr mit mehreren Klassikern aus 60 Jahren. [mehr]

Augsburger Puppenkiste - TV-Premiere vor 70 Jahren | Bild: Bayerischer Rundfunk 2023 zum Video Augsburger Puppenkiste TV-Premiere vor 70 Jahren

Urmel aus dem Eis, Jim Knopf, der Kasperl - bestimmt weiß schon jeder, worum es geht. Um die Augsburger Puppenkiste natürlich. Die war vor genau 70 Jahren erstmals im Fernsehen zu sehen. Als eine der ersten Kindersendungen in der ARD. [mehr]

1960er

Robert Lembke | Bild: BR / Screenshot zum Video mit Informationen 70 Jahre BR Start des Farbfernsehens 1967

Am 29. August 1967 wurde die beliebte Ratesendung "Was bin ich?" mit Robert Lembke plötzlich bunt. Allerdings nur kurz, denn erst über ein Jahr später erstrahlte die Sendung dauerhaft in Farbe. Wir erzählen Ihnen, wie das Farbfernsehen im deutschen und bayerischen Fernsehen Einzug hielt. [mehr]

Pumuckl liegt grinsend in seiner Hängematte | Bild: picture-alliance/dpa; Bild:BR/Infafilm/Original-Entwurf Pumuckl-Figur: Barbara von Johnson zum Audio Als Pumuckl 50 wurde Ein Geburtstags-Feature

Seinen ersten Auftritt im BR hatte Pumuckl am 21. Februar 1962 im Hörfunk. Später wurden die Abenteuer des kleinen rothaarigen Kobolds auch verfilmt. Zu seinem 50. Geburtstag 2012 schenkte Bayern 2 dem umtriebigen Hausgeist ein buntes Feature. Hier können Sie es noch einmal nachhören. [mehr]

abendschau-1962-silvester | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Abendschau 1962 Mit der Kutsche durchs neue Jahr

Was das neue Jahr wohl bringen mag, fragte sich die Abendschau in den letzten Dezembertagen des Jahres 1962. Schauen Sie doch mal, was dabei rausgekommen ist und was es mit einer Kutschfahrt und 12 prominenten Mitreisenden auf sich hat. [mehr]

Der Landwirtschafts-Lehrling Ferdinand Brams und sein Ausbilder Josef Eldracher. Aus der Doku "Berufswunsch Bauer" | Bild: BR zum Artikel Unter unserem Himmel Die Chroniken von Bayern

Liebevoll, akribisch und kritisch: Seit 50 Jahren, seit dem 18. November 1969, widmen sich Filmemacher des BR für "Unter unserem Himmel" ihrer Heimat und den Menschen vor Ort. Was macht die älteste Doku-Reihe der ARD auch heute noch so attraktiv? Wir haben mit den Machern gesprochen. [mehr]

Buzz Aldrin klettert auf den Mond | Bild: Nasa zum Audio mit Informationen Die erste Mondlandung Kleiner Schritt, großer Sprung

Am 16. Juli 1969 schießt die Rakete gen Himmel. Fünf Tage später, am 21. Juli, steigt Neil Armstrong die Leiter hinab und setzt auf dem pudrigen Boden auf. 500 Millionen Menschen verfolgen die Mondlandung gebannt am TV. Trotzdem wird sie noch heute von manchen angezweifelt. [mehr]

Club 16 Team mit Peter Kreglinger, Julia Edenhofer, Ado Schlier, Ulrich Paasche (von links) und Rüdiger Stolze (vorne) | Bild: BR / Lindinger zur Bildergalerie Club 16 Mehr als nur dufte Musik

Am 5. Juni 1967 ging zum ersten Mal der legendäre Club 16 über den Äther. Ein DJ als Moderator und zwei Stunden progressiver Rock machten die Jugendsendung zum Kult. Bis 1979, dann wurde sie vom Zündfunk-Club abgelöst. [mehr]

Der Studiobau am BR-Standort München-Funkhaus | Bild: BR zur Bildergalerie mit Informationen Geschichte des BR-Studiobaus Dem guten Ton ein Haus gebaut

Im Jahr 1963 wurde der Studiobau auf dem Gelände des Bayerischen Rundfunks in der Münchner Innenstadt feierlich eingeweiht. Der Bau war seiner Zeit weit voraus: Um die beste Aufnahmequalität zu erreichen, wurde die Raum-in-Raum-Bauweise angewandt. Rund 60 Jahre später entstand die spektakuläre Hamburger Elbphilharmonie in der gleichen aufwendigen Bauweise. [mehr]

1970er

Ein Münchner im Himmel | Bild: Reiner Film Fischbachau zum Video mit Informationen Archiv-Schatz des BR Ein Münchner im Himmel

Ein wahrhaft "himmlischer" Klassiker unter den Zeichentrickfilmen des BR: Engel Aloisius soll im Himmel "frohlocken und "Hallelujah singen" und bekommt statt des Münchner Biers ein "himmlisches Manna". Das schmeckt ihm alles gar nicht ... [mehr]

Aufkleber mit Oldtimer und Schrift | Bild: BR / Historisches Archiv zum Audio mit Informationen BAYERN 3-Verkehrssignal Vom Alten Peter zum schnellen Sigi

Am 1. April 1971 ertönt zum ersten Mal der "Sigi" auf BAYERN 3. Jeder kennt die Verkehrsmelodie - hier erfahren Sie die Geschichte dazu. [mehr]

Olympia 1972: Ulrike Meyfarth | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Vor 50 Jahren: BR überträgt Wettbewerbe in die ganze Welt Die Olympischen Spiele in München

Die weltweite Übertragung der Olympischen Spiele 1972 in München war für den Bayerischen Rundfunk eine Mammutaufgabe. Welche Rolle dabei der beliebte Fernsehmoderator Robert Lembke spielte, erfahren Sie hier. [mehr]

Das Katastrophen-Hochwasser 1988 vor dem Studio Ostbayern des Bayerischen Rundfunks | Bild: BR/C. Bauer zur Bildergalerie mit Informationen 40 Jahre BR-Studio Niederbayern/Oberpfalz Vom Hörfunkstudio zum Multimedia-Zentrum

Der Stopp der Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf 1986, das Hochwassser 1988, der Papstbesuch 2006 - drei der wichtigsten Berichtsereignisse aus Ostbayern. Seit nunmehr 40 Jahren sendet der BR aus dem BR-Studio Niederbayern/Oberpfalz. Hier ein kurzer Blick auf vier Jahrzehnte Studiogeschichte. [mehr]

Logos von Frankenschau und von Schwaben und Altbayern | Bild: BR zur Übersicht 40 Jahre Regionalsplitting Bayern ist groß - Ein Hoch auf die Regionen!

Der Startschuss fällt am 1. Oktober 1978. Ein Experiment! Zum ersten Mal zeigt das Bayerische Fernsehen zwei regionale Magazinsendungen: die Frankenschau und Schwaben & Altbayern. In den kommenden vier Jahrzehnten entwickeln sich die beiden Regionalprogramme zu den bekanntesten Formaten im BR Fernsehen und werden für viele Zuschauerinnen und Zuschauer zu einem Stück "Fernsehheimat". [mehr]

Illustration zu Wintergeschichten mit Wumme, einer legendären Kinderradio-Serie aus dem BR-Archiv | Bild: BR/Christian Sonnberger zum Artikel Kinder-Hörspiel-Klassiker "Wumme" feiert 50. Geburtstag

Auch 50 Jahre nach der Erstausstrahlung hat "Wumme" noch richtig viele Fans. Kinder wie Eltern lieben die Geschichten von dem kleinen Mädchen, das bei seinem Papa aufwächst und gerne und oft nach den Rätseln der Welt fragt. Obwohl schon lange nicht mehr produziert, laufen Folgen der Wumme-Geschichten immer wieder im Programm des BR. [mehr]

1980er

30 Jahre BR-Radltour/ Film von Josef Häckler | Bild: BR zum Video Der Film zum Jubiläum 30 Jahre BR-Radltour

Unglaublich aber wahr: Die BR-Radltour gibt es nun schon seit 30 Jahren. Filmemacher Josef Häckler hat sich durch das Fernseharchiv gewühlt und diese wirklich sehr speziellen und besonderen Momente aufgespürt. [mehr]

Live aus dem Alabama | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Artikel Legendäre Momente bei "Live aus dem Schlachthof" Als dem Kameramann der Kragen platzte ...

Models, die sich (fast) ausziehen, Demonstranten, die eine Sendung kapern - noch heute ist schnell klar, um welches BR-Format es geht: Live aus dem Alabama. Die erste Sendung flimmerte am 2. Januar 1984 über die Bildschirme. Zum Jahrestag ein Blick zurück. [mehr]

Während der Dreharbeiten zu "irgendwie und Sowieso". Von links, hinten: Regisseur und Autor Franz-Xaver Bogner, Hannelore Elsner (Rolle: Charly), Robert Giggenbach (Rolle: Effendi), Elmar Wepper (Rolle: Sepp) und Michaela May (Rolle: Marlene); Von links, vorne: Ottfried Fischer ("Sir Quickly") und Olivia Pascal (Rolle: Christl) | Bild: BR, Günther Reisp zum Video mit Informationen "Weißblaues Weltkulturerbe" Irgendwie und Sowieso

Kult, bayerisches Heiligtum – auch über 30 Jahre nach der Erstausstrahlung am 9. Oktober 1986 ist "Irgendwie und Sowieso" unvergessen. Wurde doch die Hippiezeit in der bayerischen Provinz noch nie so absurd komisch und liebenswert erzählt, wie in der BR-Serie von Franz Xaver Bogner. [mehr]

Sendungsbild: Löwengrube | Bild: BR zur Sendung Löwengrube Die Grandauers und ihre Zeit

Was macht eine Serie zur Kultserie? Mitreißende Geschichten und überzeugende Schauspieler. Denn beides zieht die Zuschauer in die Serie, hält sie und lässt sie nicht mehr los. Und genau deswegen ist die "Löwengrube" zur Kultserie geworden. [mehr]

Veronika Fitz und Helmut Fischer in "Die Hausmeisterin" | Bild: BR zur Bildergalerie Die Hausmeisterin BR-Kultserie mit Veronika Fitz

"Die Hausmeisterin" - bereits kurz nach der ersten Ausstrahlung in den Olymp der Kultserien aufgestiegen und 1990 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Am 19. November 1987 wurde die Serie erstmals im BR-Regionalprogramm gezeigt. [mehr]

1990er

BR.de - Screenshot aus dem Jahr 2011 | Bild: Screenshot zur Bildergalerie Der BR im Web Von BR-online zu BR.de

Am 26. Oktober 2011 wird aus BR-online BR.de. Das Internetangebot des Bayerischen Rundfunks ging im Oktober 1995 an den Start. Vom Pilotprojekt zu den Münchner Medientagen hat sich daraus ein umfangreiches Digital-Angebot entwickelt. [mehr]

Max Stocker am Mikrophon im B5 aktull Studio | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 70 Jahre BR Sendestart von B5 aktuell

Am 6. Mai 1991 ging B5 aktuell zum ersten Mal auf Sendung. Vom Testbetrieb des eigens für die neue BR-Informationswelle ausgewählten Redaktionsteams bis zum Sendestart - blicken Sie mit uns zurück. [mehr]

Blick ins Weltall, Galaxie | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Start der Space Night 1994 Nach Sendeschluss ins Weltall

Kann es mehr Kult geben als das Testbild nach Sendeschluss? Kann es, findet 1993 BR-Redakteur Andreas Bönte und hat eine geniale Idee: spektakuläre Bilder aus dem Weltraum, unterlegt mit sphärischer Musik. Am 1. Juni 1994 startet die Space Night im Bayerischen Fernsehen. Und die Nacht im All ist noch lange nicht vorbei. [mehr]

ab 2000

Bayern 2 radioWelt-Moderatorin Imke Köhler im Studio. Anlässlich des Themas des Tages "Kongresswahlen in den USA" darf heute eine kleine USA-Flagge als Deko nicht fehlen. | Bild: BR/Johanna Schlüter zum Artikel Hinter den Kulissen bei Bayern 2 Ein Tag in der Radiowelt

Eine einzigartige Bandbreite an aktuellen und hintergründigen Themen aus Bayern, Deutschland und der Welt. Dafür steht die radioWelt auf Bayern 2. Seit 12 Jahren begleitet das gesellschaftspolitische Magazin die Hörerinnen und Hörer durch den Tag. Wie entsteht eine Bayern 2 radioWelt-Sendung und was spielt sich im Studio ab? Wir haben uns in der Redaktion umgesehen. [mehr]

Sendestart BR Heimat: Studiogäste | Bild: BR/Julia Müller zur Bildergalerie Vier Jahre BR Heimat Eine Erfolgsgeschichte

An Lichtmess, dem 2. Februar 2015, war es soweit: BR Heimat ist auf Sendung gegangen! Heute ist das Volksmusikprogramm mit Redaktionsleiter Stefan Frühbeis das erfolgreichste Digitalprogramm des Bayerischen Rundfunks. Wir erinnern an den ersten Sendetag. [mehr]