Auf den Spuren der Vergangenheit des BR

Sieben Archivbestände bei den verschiedenen Standorten des Bayerischen Rundfunks sorgen dafür, dass wirklich nichts vergessen wird. Musik- und Wortproduktionen werden im Audioarchiv, und Fernsehproduktionen im Fernseharchiv zusammengetragen und aufbewahrt.
Das Notenarchiv stellt Musikalien für Musikproduktionen zur Verfügung, das Zeitungsarchiv liefert Zeitungsartikel, die bis in die Gründungszeit des Bayerischen Rundfunks reichen, und die hauseigene Bibliothek gibt dazu die passende Literatur. Das Historische Archiv fungiert als "Gedächtnis" des Hauses und verwahrt Schriftgut, Plakate und Objekte zur Entwicklung des Bayerischen Rundfunks von den Anfängen bis heute. Und speziell auf die fränkischen Bedürfnisse ist das Archiv des Studio Franken zugeschnitten.