1947 änderte sich die amerikanische Rundfunkpolitik in Deutschland Richtung Antikommunismus. Mit dem zweiten Intendanten von Radio München, Edmund Schechter, verlagerte sich der Programmschwerpunkt von der re-education hin zu mehr Unterhaltung, Volksmusik, Tanzmusik oder zu lustigen bayerischen Serien.
[mehr - Der BR | zur Sendung: "Hier ist Radio München…" - Von der re-education zu mehr Unterhaltung ]
70 Jahre Bayerischer Rundfunk – das sind ganz viele einzelne Puzzleteile, die zusammengesetzt den Erfolg ausmachen: die Menschen, die Programme in Hörfunk, Fernsehen und Online, die Standorte mit ihrer technischen Ausstattung und die einzigartige Geschichte des Bayerischen Rundfunks. Doch machen Sie sich selbst ein Bild.
[mehr - zur Übersicht: Chronik des BR in Bildern - Viele Teilchen für das große Ganze ]
Kleine Pannen, technische Probleme, Störungen wegen des Wetters - kurzum: kleine Unterbrechungen des laufenden Programms gibt es, seit es das Fernsehen gibt. Dafür hat die Grafikabteilung des BR Fernsehens seit den 50er Jahren Pausenzeichen entworfen - auch für jede denkbare Sportsendung. Hier eine Auswahl.
[mehr - zur Bildergalerie: "Kurze Unterbrechung" - Pausenzeichen für Sportsendungen ]
"Das Gefühl, Radio zu machen", sagt Thomas Gottschalk, "ist immer noch besser als alles andere." Er ist einer von jenen DJs, die den BR geprägt haben. 70 Jahre DJs im BR – eine neue Sendereihe auf Bayern 2 feiert diese fast mythische Figur.
[mehr - zum Artikel: Last Night a DJ Saved My Life - 70 Jahre Radio-DJs im BR ]
Thomas Gottschalk hat im Alter von 22 Jahren, im Jahr 1972, als Stationssprecher beim BR angefangen. Als 1977 das Angebot für "Pop nach acht" kam, war das eine große Chance für ihn, die er nutzte. 1985 startete die dann die B3-Radioshow, für die er Günther Jauch gewinnen konnte.
[mehr - BR-Geschichten | zum Artikel: Thomas Gottschalk - Der Kultmoderator ]
Der BR feiert 2019 sein 70-jähriges Bestehen. Zugleich gibt es ein weiteres Jubiläum: Am 30. März 1924 ging der Vorläufer des Bayerischen Rundfunks, die "Deutsche Stunde in Bayern", zum ersten Mal auf Sendung.
[BR Link - Das Musik-Feature - Zwischen Kulturmedium und Dudelfunk ]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann eine neue Etappe in der Rundfunkgeschichte: Von 1945 bis 1948/49 beeinflusste die amerikanische Besatzungsmacht den Wiederaufbau des Rundfunks in Bayern maßgeblich. "re-education" lautete die Parole der Zeit. Deutschland sollte zurück in die Kulturgemeinschaft zivilisierter Nationen geführt werden, die es zur NS-Zeit verlassen hatte.
[mehr - Der BR | zur Übersicht: "Hier ist Radio München…" - Sendestart vor 75 Jahren ]
1945 wurden bei Radio München grundlegende Weichenstellungen hinsichtlich Programm und Personal gelegt. Neueinstellungen erfolgten ausschließlich über das langwierige Clearing-Verfahren, um den Rundfunk zu entnazifizieren. Auch die re-education, die Umerziehung, spielte eine große Rolle.
[mehr - Der BR | zur Übersicht: "Hier ist Radio München…" - Clearing and re-education ]
"Es geht los mit den Ultrakurzwellen!“, schreibt die Zeitschrift "Radiowelt“, als am 28. Februar 1949 der erste UKW-Sender Europas in Bayern in Betrieb genommen wird: Auf 90,1 MHz beginnt in München-Freimann der frequenzmodulierte Hörfunk.
[mehr - zum Artikel: 70 Jahre UKW - Welle der Freude ]
Am 5 Juni 1949, Pfingstsonntag, wurde das erste "Zwölfuhrläuten" im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt. Die Glocken aus St. Englmar waren der Auftakt einer beliebten Sendereihe im BR. Seit 70 Jahren läuten sonntags die Glocken. Regina Fanderl mit Geschichten rund ums Glockenläuten.
[mehr - BR Heimat | zum Audio: So klingt Heimat - 70 Jahre Zwölfuhrläuten im BR ]
Der Bayerische Rundfunk feiert 70. Geburtstag. Am 25. Januar 1949 wurde aus Radio München der Bayerische Rundfunk. Von Anfang an ist auch das BR-Studio Franken mit dabei. Ein kleiner Blick in die Chronik.
[mehr - BR24 | zum Video: Jubiläum - 70 Jahre Studio Franken ]
Der Sender Wendelstein spielt für die Fernseh- und Radioversorgung in Bayern eine besondere Rolle. Bis allerdings die ersten Fernsehbilder ausgestrahlt werden konnten, waren lange und schwierige Bauarbeiten notwendig. Die Sprengarbeiten begannen im September 1954.
[mehr - zum Video: 70 Jahre BR - Errichtung des Senders Wendelstein ]
1948 startet im Rahmen des Frauenfunks die Reihe "Für die Hausfrau", die bis in die 1960er-Jahre Tipps und Anregungen für den perfekten Haushalt präsentiert. In unserem Fundstück aus dem Historischen Archiv, einem Manuskript aus dem Jahre 1951, dreht sich alles um Ostern – vielleicht sogar mit dem einen oder anderen Ratschlag, der auch heute noch hilfreich sein kann.
[mehr - zur Bildergalerie mit Informationen: Ostern in den 1950er Jahren - Praktische Tipps für die Hausfrau ]
Der Frauenfunk wurde 1945 bei Radio München gegründet und zunächst von Ilse Weitsch, ab 1958 von Lore Walb geleitet. In diesen Jahren bauten sie ein abwechslungsreiches Programm auf, dass bei den Aufsichtsgremien und in der Politik häufig aneckte, aber bei den Hörerinnen und Hörern sehr beliebt war. Zehn Jahre später ging eine Ära in der Frauenfunkgeschichte zu Ende.
[mehr - Der BR | zur Übersicht: Der rebellische Frauenfunk (Teil 2): - Radio für die moderne Frau ]
In den 50ern gehörten Frauen aus Sicht der Gesellschaft noch hinter den Herd. Doch beim BR leiteten sie bereits Redaktionen. Die Zeitschrift "Regenbogen" berichtete damals über das "Haus der tüchtigen Frauen".
[mehr - zum Artikel: Nachkriegsjahre - Tüchtige Frauen im BR ]
Wie kann der Stromverbrauch in Deutschland gesenkt werden? Über diese Frage machte sich Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard 1951 Gedanken. Sein Vorschlag: Den Sendebetrieb des Rundfunks "in der Zeit von 9 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr" verbieten. Der BR berechnete gleich, ob sich die Sendepause lohnen würde. Mit eindeutigem Ergebnis.
[mehr - zum Artikel: Historisches Fundstück zum BR-Jubiläum - Strom sparen durch Sendepause? ]
"(...) Erstens soll alles auf die Sekunde präzis' sein und zweitens schon vorgestern fertig, es pressiert immer." Dieses Prinzip aus einem Film über den BR aus dem Jahr 1959 trifft heute noch auf den Alltag vieler BR-Redaktionen zu. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des BR vor 60 Jahren!
[mehr - zum Video mit Informationen: Der BR in den 1950er Jahren - "Das Haus der tausend Uhren" ]
"Fräulein? Fräulein? Signorina? Hallo, hallo? ... Hier spricht Josef Kirmaier aus Rom. Ich gebe dem Bayerischen Rundfunk und den angeschlossenen Sendern einen kurzen Kommentar." Das hatte Sportreporter Kirmaier am 17.12.1955 vor. Aber die Telefonverbindung nach München funktionierte nicht. Wie er dann reagierte? Legendär.
[mehr - zum Audio mit Informationen: 70 Jahre BR - Erinnerung an Sportreporter Kirmaier ]
Am 8. November 1954 startete der BR sein Fernsehregionalprogramm mit der "Münchner Abendschau". Zu Beginn der Fernsehära waren die Bilder schwarzweiß, ab 1967 dann auch bunt. Heute ist Fernsehen digital. Doch schauen Sie selbst wie sich das BR Fernsehen im Lauf der Zeit gewandelt hat.
[mehr - zur Bildergalerie: Geschichte des BR - Entwicklung des Fernsehens ]
Das Telekolleg ist Kult! Seit über 50 Jahren flimmert es schon über Fernsehbildschirme und es ist immer noch eines der erfolgreichsten Selbstlern-Angebote Europas. Die Dokumentation zum 50. Geburtstag der Bildungssendung, ist eine augenzwinkernde Zeitreise von den Anfängen bis heute.
[BR Link - Die Kultsendung des BR - Über 50 Jahre Telekolleg - eine Zeitreise ]
Am 29. August 1967 wurde die beliebte Ratesendung "Was bin ich?" mit Robert Lembke plötzlich bunt. Allerdings nur kurz, denn erst über ein Jahr später erstrahlte die Sendung dauerhaft in Farbe. Wir erzählen Ihnen, wie das Farbfernsehen im deutschen und bayerischen Fernsehen Einzug hielt.
[mehr - zum Video mit Informationen: 70 Jahre BR - Start des Farbfernsehens 1967 ]
Seinen ersten Auftritt im BR hatte Pumuckl am 21. Februar 1962 im Hörfunk. Später wurden die Abenteuer des kleinen rothaarigen Kobolds auch verfilmt. Zu seinem 50. Geburtstag 2012 schenkte Bayern 2 dem umtriebigen Hausgeist ein buntes Feature. Hier können Sie es noch einmal nachhören.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Als Pumuckl 50 wurde - Ein Geburtstags-Feature ]
Was das neue Jahr wohl bringen mag, fragte sich die Abendschau in den letzten Dezembertagen des Jahres 1962. Schauen Sie doch mal, was dabei rausgekommen ist und was es mit einer Kutschfahrt und 12 prominenten Mitreisenden auf sich hat.
[mehr - zum Video: Abendschau 1962 - Mit der Kutsche durchs neue Jahr ]
Liebevoll, akribisch und kritisch: Seit 50 Jahren, seit dem 18. November 1969, widmen sich Filmemacher des BR für "Unter unserem Himmel" ihrer Heimat und den Menschen vor Ort. Was macht die älteste Doku-Reihe der ARD auch heute noch so attraktiv? Wir haben mit den Machern gesprochen.
[mehr - Der BR | zum Artikel: Unter unserem Himmel - Die Chroniken von Bayern ]
Am 5. Juni 1967 ging zum ersten Mal der legendäre Club 16 über den Äther. Ein DJ als Moderator und zwei Stunden progressiver Rock machten die Jugendsendung zum Kult. Bis 1979, dann wurde sie vom Zündfunk-Club abgelöst.
[mehr - Der BR | zur Bildergalerie: Club 16 - Mehr als nur dufte Musik ]
Im Jahr 1963 wurde der Studiobau auf dem Gelände des Bayerischen Rundfunks in der Münchner Innenstadt feierlich eingeweiht. Der Bau war seiner Zeit weit voraus: Um die beste Aufnahmequalität zu erreichen, wurde die Raum-in-Raum-Bauweise angewandt. Rund 60 Jahre später entstand die spektakuläre Hamburger Elbphilharmonie in der gleichen aufwendigen Bauweise.
[mehr - zur Bildergalerie mit Informationen: Geschichte des BR-Studiobaus - Dem guten Ton ein Haus gebaut ]
Die weltweite Übertragung der Olympischen Spiele 1972 in München war für den Bayerischen Rundfunk eine Mammutaufgabe. Welche Rolle dabei der beliebte Fernsehmoderator Robert Lembke spielte, erfahren Sie hier.
[mehr - zum Artikel: 70 Jahre BR - Die Olympischen Spiele in München ]
Der Startschuss fällt am 1. Oktober 1978. Ein Experiment! Zum ersten Mal zeigt das Bayerische Fernsehen zwei regionale Magazinsendungen: die Frankenschau und Schwaben & Altbayern. In den kommenden vier Jahrzehnten entwickeln sich die beiden Regionalprogramme zu den bekanntesten Formaten im BR Fernsehen und werden für viele Zuschauerinnen und Zuschauer zu einem Stück "Fernsehheimat".
[mehr - Geschichte des BR | zur Übersicht: 40 Jahre Regionalsplitting - Bayern ist groß - Ein Hoch auf die Regionen! ]
Auch 50 Jahre nach der Erstausstrahlung hat "Wumme" noch richtig viele Fans. Kinder wie Eltern lieben die Geschichten von dem kleinen Mädchen, das bei seinem Papa aufwächst und gerne und oft nach den Rätseln der Welt fragt. Obwohl schon lange nicht mehr produziert, laufen Folgen der Wumme-Geschichten immer wieder im Programm des BR.
[mehr - zum Artikel: Kinder-Hörspiel-Klassiker - "Wumme" feiert 50. Geburtstag ]
Models, die sich (fast) ausziehen, Demonstranten, die eine Sendung kapern - noch heute ist schnell klar, um welches BR-Format es geht: Live aus dem Alabama. Die erste Sendung flimmerte am 2. Januar 1984 über die Bildschirme. Zum Jahrestag ein Blick zurück.
[mehr - zum Artikel: Start vor 36 Jahren - Live aus dem Alabama - mitten ins Herz ]
Kult, bayerisches Heiligtum – auch über 30 Jahre nach der Erstausstrahlung am 9. Oktober 1986 ist "Irgendwie und Sowieso" unvergessen. Wurde doch die Hippiezeit in der bayerischen Provinz noch nie so absurd komisch und liebenswert erzählt, wie in der BR-Serie von Franz Xaver Bogner.
[mehr - zum Video mit Informationen: 70 Jahre BR - Irgendwie, Sowieso und der Sepp ]
Was macht eine Serie zur Kultserie? Mitreißende Geschichten und überzeugende Schauspieler. Denn beides zieht die Zuschauer in die Serie, hält sie und lässt sie nicht mehr los. Und genau deswegen ist die "Löwengrube" zur Kultserie geworden.
[mehr - BR Fernsehen | zur Sendung: Löwengrube - Die Grandauers und ihre Zeit ]
Seit dem 2. Mai 1994 sendet das BR-Studio Franken ein tägliches Magazin nur für Bayerns Norden. Die "Frankenschau aktuell" hieß damals "Bayern live – Der Norden". Zum Jubiläum des BR haben wir die allererste Sendung aus dem Archiv geholt.
[BR Link - Vor 25 Jahren - Die Anfänge der "Frankenschau" ]
Im Oktober 1995 war Internet wirklich noch "Neuland", als der Auftritt im "World Wide Web" für den Bayerischen Rundfunk als Pilotprojekt zu den Münchner Medientagen begann. Inzwischen hat sich daraus ein umfangreiches Angebot rund um die Programme des Bayerischen Rundfunks entwickelt.
[mehr - Der BR | zur Bildergalerie: Der BR im Web - Von BR-online zu BR.de ]
Am 6. Mai 1991 ging B5 aktuell zum ersten Mal auf Sendung. Vom Testbetrieb des eigens für die neue BR-Informationswelle ausgewählten Redaktionsteams bis zum Sendestart - blicken Sie mit uns zurück.
[mehr - zum Video: 70 Jahre BR - Sendestart von B5 aktuell ]
Kann es mehr Kult geben als das Testbild nach Sendeschluss? Kann es, findet 1993 BR-Redakteur Andreas Bönte und hat eine geniale Idee: spektakuläre Bilder aus dem Weltraum, unterlegt mit sphärischer Musik. Am 1. Juni 1994 startet die Space Night im Bayerischen Fernsehen. Und die Nacht im All ist noch lange nicht vorbei.
[mehr - zum Video mit Informationen: Start der Space Night vor 25 Jahren - Nach Sendeschluss ins Weltall ]
Eine einzigartige Bandbreite an aktuellen und hintergründigen Themen aus Bayern, Deutschland und der Welt. Dafür steht die radioWelt auf Bayern 2. Seit 12 Jahren begleitet das gesellschaftspolitische Magazin die Hörerinnen und Hörer durch den Tag. Wie entsteht eine Bayern 2 radioWelt-Sendung und was spielt sich im Studio ab? Wir haben uns in der Redaktion umgesehen.
[mehr - Aktionen und Events | zum Artikel: Hinter den Kulissen bei Bayern 2 - Ein Tag in der Radiowelt ]
An Lichtmess, dem 2. Februar 2015, war es soweit: BR Heimat ist auf Sendung gegangen! Heute ist das Volksmusikprogramm mit Redaktionsleiter Stefan Frühbeis das erfolgreichste Digitalprogramm des Bayerischen Rundfunks. Wir erinnern an den ersten Sendetag.
[mehr - zur Bildergalerie: Vier Jahre BR Heimat - Eine Erfolgsgeschichte ]
Achtung, Suchtgefahr! Darauf hatten die Verantwortlichen beim BR gesetzt, als sie die Mammut-Doku "24h Bayern. Ein Tag Heimat" planten und umsetzten. Die Rechnung ist voll aufgegangen: Ob vor dem Fernseher oder im Netz - die Resonanz der Zuschauer und User war überwältigend. Noch drei Monate lang kann man die Dokumentation in der BR Mediathek abrufen.
[mehr - B5 aktuell | zum Audio: Das andere Bayern - Bilanz 24 Stunden Heimat ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.