Unternehmen

25 Jahre Mauerfall

BR-Programm 25 Jahre Mauerfall

Stand: 23.09.2014

Mauerfall 1989 in Deutschland | Bild: picture-alliance/dpa

Am Tag der Deutschen Einheit gibt es viel zu feiern, aber auch einiges zu fragen. Zahlreiche Sendungen in den Programmen des Bayerischen Rundfunks widmen sich den Themen Einigkeit, Recht und Freiheit.

Der Festakt live

Die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet heuer in Hannover statt. B5 plus überträgt den Festakt mit Bundespräsident Joachim Gauck live aus dem Kuppelsaal des Congress Centrums. Ab 12.00 Uhr im Programm von B5 plus.

Berliner Geschichten

Sie ist nicht nur eine Straße, sie ist ein Symbol: die Stalinallee in Ostberlin. Die Straße, die heute (wieder) Frankfurter Allee heißt, spiegelt die Chancen und das Scheitern der DDR wider. Geplant und ausgeführt wurde sie als Zeichen des Aufbauwillens eines Arbeitervolkes, das in der DDR politische Wirklichkeit werden sollte. Markus Mäher erzählt in "radioWissen" die Geschichte dieses Straßenzugs. Im zweiten Teil der Sendung erinnert Ulrike Beck an die 29 Menschen, die am 14. September 1962 durch einen Tunnel von Ost- nach Westberlin gelangten. Berichte aus dem Berlin der Gegenwart gibt es am Tag der Deutschen Einheit im "Berlin-Magazin" auf Bayern 2.

Was hätte sein können

Ein Anwalt und Zeitungs-Chef ist "Tag und Nacht unterwegs in der Krise" und entwickelt ein genossenschaftliches Eigentümer-Modell für eine ostdeutsche Zeitung. Ein Pförtner und seine Frau wollen Hotel-Unternehmer werden. Das Theater wird von der Realität überholt. Diese und andere Geschichten schrieb der Publizist Alexander Kluge (Foto) exklusiv für die "radioTexte". Sie charakterisieren den Dezember 1989, als alles noch möglich scheint. Die Grenzen waren gestürmt, die Mauer gefallen. Für wenige Wochen ist ein dritter Weg möglich, ein eigenständiger Staat namens DDR, direkt Brüssel unterstellt und gestützt von Europas Staatschefs. Dann kam alles anders. Aus "Wir sind das Volk" wurde "Wir sind ein Volk" und 1990 die Deutsche Einheit. Alexander Kluge macht den "historischen Konjunktiv" von Dezember ’89 noch einmal lebendig. Moderation: Cornelia Zetzsche.

Die Wende in Bayern

Als die Mauer fiel, war die Stadt Hof Bayerns letzter Vorposten an der Grenze zur DDR. Oder anders gesagt: Zonenrandgebiet. Was sich seitdem getan hat, erzählen Politiker, Bürger und Wirtschaftsvertreter aus der Region Hof in Annerose Zubers "radioThema". Es ist eine von zahlreichen Sendungen auf Bayern 2, die noch bis in den Herbst hinein die Wende und ihre Auswirkungen auf Bayern thematisieren oder aus bayerischer Perspektive betrachten.

Filmisches

Der0 zweiteilige Fernsehfilm "Der Turm" ist der Beginn einer langen Filmnacht zur Deutschen Einheit im Bayerischen Fernsehen. "12 heißt: Ich liebe dich" ist eine Liebesgeschichte zwischen einem Stasi-Offzier und einer inhaftierten Dissidentin, die er verhören muss. In "Einfach raus" geht es um die Menschen, die im Sommer 1989 über Ungarn sowie die deutsche Botschaft in Prag in den Westen gelangt sind. Am 3. Oktober gibt es eine zweite Filmnacht zum Thema. Sie beginnt mit "Stilles Tal" über die Schwierigkeiten eines familiengeführten Ausflugslokals an der Müglitz. In "Lilly unter den Linden" zieht der Teenager Lilly auf eigenen Wunsch von Hamburg in die DDR und stößt damit Behörden wie Familie vor den Kopf.

Menschliches

Am Beispiel der Familie Schütze erzählt der Münchner Filmemacher Wolfgang Ettlich, wie es den Bürgern der ehemaligen DDR mit der Marktwirtschaft erging. 20 Jahre lang hat er die Schützes mit der Kamera begleitet und damit nicht nur eine Familiengeschichte eingefangen, sondern auch ein Porträt der real existierenden Marktwirtschaft gezeichnet. Etwas weiter gefasst ist die Filmdokumentation "Damals nach der DDR". Sie fragt Zeitzeugen der Wende, wer von ihnen sich im 20. Jahrhundert auf der Gewinnerseite sieht und wer ein Verlierer der Wende ist – oder sich so fühlt.

Musikalisches

Die deutschen "Diskursrocker" sind Teil der Historie des Rock ’n’ Roll, die der Zündfunk erzählt, und am Tag der Deutschen Einheit Thema der Sendung. Die Redaktion lässt Zeitgeschichte als Popcollage Revue passieren, ohne Kommentare und Schlaumeiereien, sondern mit Musik und Texten.

Musik "Made in Germany" gibt es zum Feiertag auch in Bayern 3: Im nachmittäglichen Hit-Mix laufen vier Stunden lang Kult-Songs aus Deutschland.

Das Programm der "Symphonischen Matinée“ auf BR-Klassik steht unter dem Thema "Deutsche Komponisten zwischen Ost und West“, nicht nur bezogen auf die Wendezeit, sondern auch auf vergangene Jahrhunderte.