Alltagswissen Babys geben Rätsel auf
Gibt es einen speziellen Baby-Geruch? Ändert sich bei allen Babys die Augenfarbe? In welchem Alter erkennen sich Kleinkinder im Spiegel? Wieso sprechen Eltern so seltsam mit ihren Kindern? Haben Babys einen Tauchreflex? Hier gibt's die Antworten!

Gibt es tatsächlich einen typischen Baby-Geruch?
Haben Babys einen Tauchreflex?
Plumps
Es heißt, Babys haben einen Tauchreflex. Sie hielten automatisch die Luft an, wenn sie unter Wasser sind. Stimmt das?
Blubb Blubb?
Den sogenannten Tauchreflex gibt es wirklich. Wenn Wissenschaftler davon reden, meinen sie aber meist eine Verlangsamung des Herzschlags, wenn kaltes Wasser ins Gesicht spritzt. Bei der Robbe ist er deutlich stärker ausgeprägt als beim Menschen. Tauchen Robben, verlangsamt sich ihr Herzschlag auf zehn Schläge pro Minute. Bei Babys nimmt dieser Reflex ab dem sechsten Monat ab. Die meisten Einjährigen haben ihn aber noch. Wenn Kinder bewusst gelernt haben, die Luft anzuhalten, brauchen sie den Reflex nicht mehr.
Reflexe
Was man bei Babys Tauch- oder auch Atemschutzreflex nennt, ist eigentlich Luftanhalten. Sie hören automatisch auf zu atmen, wenn ihr Gesicht nass wird. Das machen Babys allerdings auch, wenn man ihnen ins Gesicht pustet. Irgendetwas Fremdes im Gesicht: Das geht ja gar nicht! Zusätzlich verschließen Babys unter Wasser automatisch die Stimmritze im Kehlkopf. Das schützt davor, Wasser einzuatmen. Auch Erwachsene machen das noch.
Gefahr Wasser
Die Reflexe schützen Babys nicht vor dem Ertrinken. Schwimmen können sie auch nicht automatisch. Die reflexartigen Bewegungen sehen nur so aus. Die Bundearbeitsgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder" sagt es ganz deutlich: Ein Kind unter drei Jahren kann in Wasser ertrinken, das nur fünf Zentimeter - also weniger als eine Handbreit - tief ist. Viele Eltern wissen das nicht. Schwimmflügel oder -reifen sind also auch im Planschbecken keine übertriebene Schutzmaßnahme.
Wieso sprechen Eltern so seltsam?
Ab wann erkennen sich Babys im Spiegel?
Haben alle Babys anfangs blaue Augen?
Ich schau dir in die Augen, Kleines
Etwas ziellos, kugelrund und umrahmt von langen Wimpern - so schauen uns Baby-Augen an. Oder eben noch nicht an, sondern knapp an uns vorbei. Aus blauen Augen, oder? Sind nicht alle Baby-Augen am Anfang blau?
Und warum ist das so?
Von wegen!
Nein, nicht alle Babys haben blaue Augen. Dunkelhäutige oder auch nur dunkelhaarige Babys haben meist auch braune Augen, von Geburt an. Und selbst bei hellhäutigen Babys schaut nur jedes zweite aus blauen Augen in die Welt, das zeigte eine Studie der kalifornischen Stanford-University im Jahr 2016.
Wie sich die Augenfarbe ändert
Tatsächlich ändert sich bei vielen blauäugigen Babys später die Augenfarbe. In die Iris, die Regenbogenhaut rings um die Pupille, werden Pigmente eingelagert. Wie bei Haut und Haaren ist es das Protein Melanin, das die Augen braun oder gar schwarz werden lässt. Weniger Melanin lässt grüne Augen entstehen. Und wer kommt mit blauen Augen davon?
Blaue Augen - da fehlt etwas
Blaue Augen sind in Wirklichkeit farblose Augen. Die Stroma, das Bindegewebe der Iris, besteht eigentlich aus einer trüben, farblosen Substanz. Sie streut das einfallende Licht. Die blauen, kurzwelligen Anteile werden dabei viel weiter gestreut und vor dem dunklen Augenhintergrund sichtbar. Den Beobachter strahlt ein blaues Auge an.
Ein ganz persönlicher Augen-Blick
Die Pigment-Einlagerung in den ersten Lebensmonaten verändert die Struktur der Stroma, auf eine zufällige Art und Weise, sehr individuell: Die Iris eines Menschen ist ebenso unverwechselbar wie ein Fingerabdruck. Selbst eineiige Zwillinge haben nicht dieselbe Iris-Struktur. Programme zur automatischen Iris-Erkennung können etwa 260 verschiedene Merkmale in der Iris identifizieren.
Ein Leben lang
Im Alter von etwa sechs Jahren ist die Pigmenteinlagerung abgeschlossen und die Augenfarbe eines Menschen ändert sich nicht mehr. Gegebenenfalls dunkeln die Augen in der Pubertät noch etwas nach. Im hohen Alter können dann die Augen wieder etwas heller werden: Sie verblassen durch Pigmentverlust, so wie auch die Haare grau oder weiß werden.
Babywissen zum Nachhören
- Warum haben Babies blaue Augen? W wie Wissen, 19.06.2019 um 21:45 Uhr, ARD-alpha
- Gibt es einen Baby-Geruch? IQ - Wissenschaft und Forschung, 12.03.2018 um 18:05 Uhr, Bayern 2