Seit der Missbrauchsskandal 2010 bekannt wurde, haben die Kirchen in Bayern Gelder in Millionenhöhe bezahlt. Doch Missbrauchsopfer kritisieren Intransparenz bei der Vergabe von Anerkennungsleistungen - und bei der Festlegung ihrer Höhe im Einzelfall.
[Audio - br24.de - Missbrauch - So viel haben die Kirchen Opfern bisher gezahlt ]
Das Erzbistum Köln wehrt sich gegen Vorwürfe, Missbrauchsbetroffene mit einer PR-Strategie instrumentalisiert zu haben. Es sei "definitiv falsch", dass nach einem "Drehbuch" gehandelt wurde. Kirchenvertreter fordern derweil eine Erklärung von Woelki.
[Text - br24.de - Erzbistum Köln: - Keine Instrumentalisierung von Missbrauchsopfern ]
Vor 500 Jahren wählte das Konklave zum ersten Mal einen Nicht-Italiener zum Papst: den in Utrecht geborenen Kardinal Adriaan Florizoon Boeyens. Papst Hadrian VI. wollte in Rom für Zucht und Ordnung sorgen, die Kurie reformieren. Doch sein Pontifikat währte nur 20 Monate - zu kurz, um die Reformpläne umzusetzen. Corinna Mühlstedt hat sich in Rom auf die Spuren des eigenwilligen Mannes aus dem Norden begeben
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Hadrian VI. - Papst und Reformer - Ein "Deutscher" auf dem Stuhl Petri ]
Sie galten über Jahrhunderte hinweg als Seele der evangelischen Kirchengemeinde: Pfarrfrauen durften zwar lange keinen eigenen Beruf ausüben, doch ihr Leben an der Seite des Pfarrers war durchaus ein Vollzeit-Job, wie Uwe Birnstein in den Evangelischen Perspektiven schildert.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Pfarrfrauen - Porträt eines aussterbenden Berufs ]
Der Film "Ein Oskar für Bayern" nähert sich Oskar Maria Graf jenseits dieser biografischen Daten und von heutiger Sicht aus. Prominente Graf-Leser wie Peter Gauweiler, Konstantin Wecker oder Sepp Bierbichler, aber auch der Fischer aus Berg erzählen von ihrer Lektüre, ihren Erlebnissen und ihren Erinnerungen an Graf und liefern so ein emotionales Porträt seines Werkes.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Ein Oskar für Bayern | Doku - Die Rebellionen des Oskar Maria Graf ]
Das Bekenntnis zum eigenen Glauben fällt heutzutage nicht allen leicht. Wer heute überzeugt hinter der Kirche steht, muss mit Nachfragen und hochgezogenen Augenbrauen rechnen. Dorothea Böhm lässt sich davon nicht beeindrucken - sie ist sogar einen katholischen Ritterorden eingetreten.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Die Ritterin - Eintritt in den katholischen Ritterorden ]
In der Uniform sind alle gleich: Bildungsgrad, Herkunft oder Religion spielen keine Rolle bei der Freiwilligen Feuerwehr in Höhenkirchen. Was zählt, ist die Gewissheit, sich auf den anderen verlassen zu können. Das erlebt auch Ariya Akbari so.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Integration - Geflüchteter bei der Feuerwehr ]
Es ist eine Menge Geld! Mehr als 500 Millionen Euro zahlt der Staat an die Kirchen jährlich. Diese steuerliche Unterstützung der Kirchen geht auf die Säkularisation unter Napoleon zurück. Die Kirchen verloren im 19. Jahrhundert Klöster, Abteien, Kirchen und ca. 10.000 Quadratkilometer Land. Dafür zahlt der Staat - mehr als 200 Jahre später - immer noch. Aber die Ablösung dieser Staatsleistungen ist immer wieder im Gespräch. Wie ist der aktuelle Stand und was plant die Bundesregierung? Weiter stellen wir uns in Theo.Logik die Frage, ob nicht auch das kirchliche Arbeitsrecht ein Auslaufmodell ist.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Auf dem Prüfstand - Endlich Abrechnen: Kommt die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen? ]
Ordnung ist laut Volksmund das "halbe Leben". Menschliche Ordnungsliebe spiegelt sich in den Schöpfungsmythen der Religionen oder im goldenen Schnitt der Kunst. In den "Evangelischen Perspektiven" spricht Nadja Stempel mit Aufräum-Profis und Menschen, für die der Kampf gegen das Chaos Lebensthema ist.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Ordnung als göttliches Prinzip - Wie Aufräumen die Seele befreit ]
Architektur und Kunstwerke, Stille und Orgelklang - Kirchen berühren auch Menschen, die der Institution ansonsten fernstehen. Doch die Erhaltung von Gotteshäusern wird immer schwieriger: steigende Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeit lassen Orgeln schimmeln, der Holzwurm breitet sich aus. Was tun, fragt Astrid Uhr - gerade angesichts sinkender Mitgliederzahlen.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Katholische Welt - Im Kampf gegen Schimmel, Holzwurm und Co. ]
Seit Jahrhunderten zieht es Pilger nach Maria Eck. Geheimnisvolle Lichtzeichen sollen auf die Kraft des Ortes hingewiesen haben. Seit 1891 ist das Kloster im Chiemgau Heimat der Franziskaner-Minoriten. Sie möchten hier Wallfahrts-Tradition und Moderne verbinden. Menschen neu inspirieren.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Wallfahrtsort Maria Eck - Verbindung von Tradition und Moderne ]
Sein Uropa und sein Opa waren Mesner, seine Eltern sind es auch. Allerdings nebenberuflich. Johannes Rummel kümmert sich in Vollzeit als Mesner um die Kirche im oberbayerischen Weyarn. Der gelernte Instrumentenbauer hat seine Berufung gefunden.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Johannes Rummel - Mesner in vierter Generation ]
Die zwölf Nächte um den Jahreswechsel gelten als besondere Nächte, um die sich viele Sagen, mystische Rituale und Geisterglauben ranken. Antje Dechert unternimmt einen Streifzug durch die dunkle Seite der heiligen Nächte - eine evangelische Perspektive über die Rauhnächte und ihre Rituale - und darüber, was sie uns heute sagen können.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Götter, Geister, Rauhnächte - Die heilige Zeit des Übergangs ]
Ein Chirurgenteam der Hilfsorganisation "Aimes Afrique" operiert Kinder aus ländlichen Regionen. Doch nicht allen kann vor Ort geholfen werden. Margret Kopp aus Bayern organisiert in Togo mit Spendengeldern von Sternstunden die Einsätze der Chirurgen. Und auch Operationen in Deutschland.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Kinderhilfe Togo - Medizinische Behandlung für Kinder ]
Auf der Suche nach der Seele sind Prof. Johanna Haberer mit ihrem neuen Buch "Die Seele" genauso wie Prof. Werner Thiede mit "Unsterblichkeit der Seele?". "Wie geht Leben?", fragt der Biophysiker Prof. Markolf H. Niemz. Der Theologe Prof. Volker Leppin hat eine Geschichte der christlichen Mystik vorgelegt, Dr. Corinna Mühlstedt und Abt Notker Wolf OSB schreiben: "Jeder kann Mystiker werden". Wieder gibt es eine Vielzahl interessanter Neuerscheinungen zu Spiritualität, Kirche und Theologie. Und wieder stehen Autorinnen und Autoren Rede und Antwort und erzählen über ihre Arbeiten.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Lesen hält Leib und Seele zusammen - Neues vom spirituellen Buchmarkt ]
Für Beate Hartmann war es langer und intensiver Prozess von ihrem Elternhaus Abschied zu nehmen - wo ihre Eltern lebten und viele Erinnerungen hinterließen. Sie hat sich Zeit gelassen, um in Ruhe Abschied zu nehmen und loslassen zu können.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Trauern - Loslassen vom Elternhaus ]
"Ehefrau aus Eifersucht erstochen" Solche Schlagzeilen, die Morde als Familiendrama bezeichnen, halten Aktivistinnen für zu harmlos. Für sie handelt es sich um Femizide, um Morde an Frauen, weil sie Frauen sind. Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Welche Ideologien, religiösen Vorstellungen und welches Rollenverständnis legitimieren scheinbar Diskriminierung und Gewalt? Das fragt Elisabeth Möst in den Evangelischen Perspektiven.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Getötet, weil sie Frauen sind... - Warum Femizide weltweit erst langsam ins Bewusstsein kommen ]
Der muslimische Beisetzungsritus sieht vor, dass der Tote nach der rituellen Waschung in die Erde gelegt wird, nur in ein Leinentuch gehüllt. In Bayern waren Bestattungen ohne Sarg bis Ende März dieses Jahres nicht möglich. Inzwischen ist die Sargpflicht aufgehoben, wenn eine Bestattung ohne Sarg aus weltanschaulichen Gründen gewünscht ist. Aber die Praxis ist schwierig, das Thema kontrovers. Astrid Uhr über die Aufhebung der Sargpflicht in Bayern
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Aufhebung der Sargpflicht in Bayern. - Für Muslime ein Zeichen der Integration ]
"Ich habe Tausende von Leichen seziert und keine Seele gefunden", das soll der im 19. Jahrhundert europaweit bekannte Arzt, Pathologe und Politiker Rudolf Virchow wiederholt gesagt haben. Der 200. Geburtstag des in Würzburg und Berlin tätigen Professors wird dieses Jahr gefeiert. Seit dem 19. Jahrhundert sind Welt, Mensch, Denken und Sprache im öffentlichen Diskurs beinah komplett entseelt worden. Die Hirnforschung hat die Seelenkunde abgelöst, und das Leben selbst wird mehr und mehr als Algorithmus begriffen.
Oder bleibt nicht doch eine große Sehnsucht nach Seele? Und damit nach einem Bewusstsein des geheimnisvollen Verbundenseins, nach dem, was das Leben im Innersten zusammenhält? Matthias Morgenroth umkreist die eigentümliche Sehnsucht nach Mehr, nach Resonanz, nach Lebendigkeit, die manche vielleicht zu Corona-Zeiten erst wieder erfahren haben.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Sehnsucht nach Seele - Versuch einer Reanimation ]
Trotz aller Lippenbekenntnisse, trotz bezahlter Elternzeit - das klassische Familienmodell - Vater arbeitet, Mutter bleibt bei den Kindern, ist immer noch dominant, zumindest in den Köpfen. Doch etwas ist im Wandel. "Almabenteuer mit Papa" oder "Wir bauen ein Floß", so oder ähnlich heißen Freizeitangebote der Kirchen für Vater-Kind-Erlebnisse. Viele Väter wollen heute mehr sein als "nur" der Versorger oder der Wochenend-Papa. Und damit stehen viele Männer vor der gleichen Herausforderung wie Frauen: Wie schaffen sie es Familie und Karriere unter einen Hut zu bringen? Rita Homfeldt über Väter im Wandel der Zeit.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Vati, Papa, Dad. - Väter im Wandel unserer Zeit ]
Ruht die Asche Verstorbener friedlicher unter einem Baum als unter einem Grabstein? Die Zahl der Menschen, die dies glauben, steigt - ebenso die Zahl der "Friedwälder", "Ruheforste" und "Waldfriedhöfe". Uwe Birnstein besucht in den Evangelischen Perspektiven einen bayerischen Friedhofswald, spricht mit Seelsorgern über die neue Bestattungskultur - und trifft eine Urnen-Designerin.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Unterm Wipfel ist Ruh' - Über den Wandel der Bestattungskultur ]
Nach altem Brauch werden an Mariä Himmelfahrt in den katholischen Gottesdiensten Kräuterbuschn geweiht. Diese sollen, so die Gläubigen, vor Blitzschlag schützen, das Eheglück begünstigen, Gesundheit von Mensch und Tier fördern.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: #BR24 Zeitreise - Weihe der Kräuterbuschn ]
Religion erleben - der Name "STATIONEN" ist Programm. Ob Stationen einer persönlichen Entwicklung oder Stationen des Kirchenjahrs, die Feste der Religionen oder Stationen des Lebens: Es wird gefragt, wie Menschen denken und glauben. Religion soll (mit) zu erleben sein, um die eigene Orientierung in einer komplizierten Welt zu finden.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Tandem-Hilfe - Kirchliche Nachbarschaftshilfe im Lockdown ]
Auf einem jüdischen Friedhof ehrt man die Toten nicht mit Kerzen und Blumen, sondern mit Steinen und einem Besuch. Ansonsten bestimmt die Natur den Ort. Denn jüdische Friedhöfe werden nicht aufgelassen, sondern bleiben für die Ewigkeit.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Jüdische Friedhöfe - Ein Ort für die Ewigkeit ]
Geld ist weder gut, noch böse - es ist, was man daraus macht: Das sagen die Initiatoren der Augsburger Initiative "DialogRaumGeld". Sie setzen sich für einen neuen Umgang mit Geld ein. Gerade weil das jetzige System überall an seine Grenzen stoße.
[Text - br24.de - Augsburger Initiative - Kann man Frieden durch Geld schaffen? ]
Hexenverfolgungen fanden im Mittelalter statt und Schuld war die katholische Kirche? Das ist ein Vorurteil, das sich hartnäckig hält. Hexenverfolgungen gehören in eine andere Epoche, hatten andere Gründe – und finden leider bis heute statt.
[Text - br24.de - 10. August - Tag gegen Hexenwahn: Verfolgungen früher und heute ]
Endlich entlassen - und jetzt? Nach der Haft sollen Straftäter in die Gesellschaft zurückfinden. Doch viele von ihnen scheitern. In Bayern ist der Strafvollzug besonders streng. Häftlinge kämpfen um mehr Rechte für besseren Kontakt nach "draußen".
[Text - br24.de - Leben nach der Haft: - Bayerns Gefangene und der harte Weg zurück ]
In Hannover fand erstmals ein Wettbewerb für aktuelle jüdische Musik statt. Der Kompositionswettbewerb "JüMiD" zeichnet Musikerinnen aus, die sich in ihren Werken mit ihrer jüdischen Identität auseinandersetzen. Eine von ihnen kommt aus der Ukraine.
[mehr - Kompositionswettbewerb JüMiD - Das jüdische Lied in mir ]
Vor dem Krieg haben Anastasia und Iurianna in einem Fotostudio in Lwiw in der Westukraine gearbeitet. Als Model und Fotografin. Doch der Krieg hat ihre berufliche Zukunft und ihr Zuhause zerstört. Jetzt sind sie auf der Suche nach einem Neuanfang.
[Text - br24.de - Kriegszerstörte Träume - Vom Fotomodel zum Flüchtling ]