Kirche, Religion, Glaube und Welt: Aktuelle Berichte und Hintergründe aus den Sendungen des Bayerischen Rundfunks. Hier die wichtigsten Hintergründe, Rückschauen und Highlights im Überblick.
Es ist ein Krisengipfel - das digitale Treffen der 68 deutschen Bischöfe. Das Ziel: einen Weg aus der Vertrauenskrise zu finden, ausgelöst durch den Missbrauchsskandal. Eine unerwartete Personalentscheidung sorgte aber gleich zu Beginn für Aufsehen.
[Audio - br24.de - Bischofstreffen - Unerwartete Personalie und Missbrauch im Fokus ]
Die katholische Kirche befindet sich in einer schweren Krise. Die schleppende Aufarbeitung des Missbrauchsskandals, der Widerstand Roms gegen Reformen und immer mehr Kirchenaustritte. All das beschäftigt die Bischöfe auf ihrer Frühjahrstagung.
[Text - br24.de - Krisengipfel - Über diese Themen streiten die Bischöfe ]
Ordensgemeinschaften leben oft in imposanten Bauten. Doch wegen Nachwuchsmangel müssen sie sich immer öfter von traditionsreichen Klöstern trennen. Manche von ihnen werden in Wohnimmobilien umgewandelt. Wie ist es, in einem alten Kloster zu leben?
[Text - br24.de - Heilige Hallen - Wie lebt es sich in einem ehemaligen Kloster? ]
Weniger sichtbar, noch mehr sozial isoliert und benachteiligt. So könnte man die Folgen der Corona-Pandemie für Obdachlose zusammenfassen. Wie erleben Wohnungslose die aktuelle Situation und welche Hilfsangebote gibt es?
[Text - br24.de - Noch mehr benachteiligt - Wohnungslose in Corona-Zeiten ]
"Wohnbau ist Dombau", sagte einst Kardinal Julius Döpfner. Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten die Kirchen Wohnungen im großen Stil. Das Ziel: Breite Schichten der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum versorgen. Wie sieht das heute aus?
[Text - br24.de - Verantwortungsvoller Umgang? - Die Kirchen und ihre Wohnungen ]
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Seit Ende des 11. Jahrhunderts gibt es die Tradition, sich an diesem Tag in Gottesdiensten ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen zu lassen. Doch in Corona-Zeiten hat der Vatikan besondere Regeln erlassen.
[Text - br24.de - Aschermittwoch - Asche aufs Haupt in der Pandemie? ]
Manch einer hat sie vielleicht persönlich angetroffen: die Sannyasins, Anhänger des indischen Philosophen Bhagwan. Vor 50 Jahren kam die Bewegung in Deutschland auf. Ihre spirituellen Zentren in Bayern waren für die Anwohner oft eine Provokation.
[Text - br24.de - 50 Jahre Bhagwan-Bewegung - Die Bayern und der Guru ]
Ein unersättliches Verlangen nach immer mehr: ein Zeichen von Gier. Helmut Kiener wollte Geld - und nochmals Geld. Vor zehn Jahren wurde er wegen Anlagebetrugs verurteilt. Nun spricht er über sein Leben und die Frage, welchen Wert Materielles hat.
[Text - br24.de - Früherer Anlagebetrüger - "Ein Jet ist eine Art von Größenwahn" ]
Verfolgung, Vertreibung, Mord waren ständige Begleiter in der Geschichte der Juden. Hitler hätte sie fast ausgelöscht, auch in Bayern. Heute gibt es wieder jüdische Gemeinden im Freistaat.
[mehr - zum Thema: Jüdisches Leben - Talmud und Tora in Bayern ]
Die Sternsinger sind die weltweit größte Spendenaktion von Kindern für Kinder. Schon in früheren Zeiten wurde mit den Heiligen Drei Königen Geld gemacht - ohne sie wäre der Kölner Dom wohl nie gebaut worden. Wer waren Caspar, Melchior und Balthasar?
[Text - br24.de - Heilige Drei Könige - Wer waren Caspar, Melchior, Balthasar? ]
Sie beten nicht fünfmal am Tag, sie legen keinen Wert auf den Ramadan oder auf Verschleierung: Die Aleviten haben zwar Anknüpfungspunkte zum schiitischen Islam, sehen sich jedoch nicht als Muslime, denn es gibt zentrale Unterschiede.
[mehr - zum Artikel: Religion und Glaube in Bayern - Aleviten ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.