Kirche, Religion, Glaube und Welt: Aktuelle Berichte und Hintergründe aus den Sendungen des Bayerischen Rundfunks. Hier die wichtigsten Hintergründe, Rückschauen und Highlights im Überblick.
Die Inflation lag im Mai bei fast acht Prozent. Dass Lebensmittel immer teurer werden, sorgt bei ärmeren Menschen für existenzielle Probleme. Die Tafeln sind am Limit, kommen mit dem Nachschub nicht hinterher. Auch die Kirchen versuchen zu helfen.
[Audio - br24.de - Kirchen: - Steigende Lebensmittelpreise: So helfen die Kirchen ]
Noch ist es für uns selbstverständlich, dass zu jeder Zeit sauberes Trinkwasser aus der Wasserleitung kommt. Doch auch in Bayern wird es zunehmend zu Verteilungskämpfen ums Wasser kommen, warnt die Theologin und Ethikern Kerstin Schlögl-Flierl.
[Audio - br24.de - Menschenrecht Wasser: - Warnung vor Verteilungskämpfen ]
Es ist juristisch ein Novum: Zum ersten Mal könnte ein Gericht zivilrechtlich über die Schuld kirchlicher Verantwortlicher wie des ehemaligen Erzbischofs und Papstes Benedikt XVI. in einem bereits verjährten kirchlichen Missbrauchsfall urteilen.
[mehr - Bayern - Missbrauchsopfer aus Bayern verklagt Ex-Papst Benedikt ]
Klaus Spyra wuchs in einem evangelischen Kinderheim in Unterfranken auf. Heimleiter war ein evangelischer Diakon, der ihn und andere Kinder regelmäßig missbrauchte, wie Spyra sagt. Die Kirche sucht nun weitere Betroffene.
[mehr - Sexueller Missbrauch: - Leiden im Evangelischen Kinderheim ]
Immer weniger Menschen besuchen den Gottesdienst in der Kirche. Viele Kirchen sind schlicht zu groß oder werden nicht mehr gebraucht. Die katholische Sankt Martins Kirche im schwäbischen Lagerlechfeld etwa wird gerade verkleinert.
[mehr - Was passiert mit den Kirchen? - Zu viel Platz - zu wenig Gläubige ]
Vor dem Krieg haben Anastasia und Iurianna in einem Fotostudio in Lwiw in der Westukraine gearbeitet. Als Model und Fotografin. Doch der Krieg hat ihre berufliche Zukunft und ihr Zuhause zerstört. Jetzt sind sie auf der Suche nach einem Neuanfang.
[Text - br24.de - Kriegszerstörte Träume - Vom Fotomodel zum Flüchtling ]
Moritz Lachner ist 21 Jahre alt. Seine Pläne nach dem Abitur waren klar: Arbeiten auf einer Tauchbasis in Ägypten. Doch dann kam Corona. Er fängt ein Studium an. Doch es gibt kein normales Studentenleben. Er gerät in eine psychische Krise.
[Text - br24.de - Studieren in der Pandemie - Einsamkeit und durchkreuzte Pläne ]
Corona-Pandemie, düstere Prognosen der Klimaforscher und Krieg mitten in Europa: Jugendliche und junge Erwachsene treffen die Krisen besonders hart. Eine unbeschwerte Jugend gibt es derzeit nicht. Was bedeutet das für die junge Generation?
[mehr - zum Artikel: Verlorene Jugend? - Corona, Krieg und Klimawandel ]
Gesund durch Gartenarbeit: Was nach einer Binsenweisheit klingt, setzen Psychologen und Ärzte inzwischen tatsächlich auch therapeutisch ein - etwa bei Demenzkranken. Studien zeigen: Gärtnern wirkt sogar prophylaktisch und kann Krankheiten vorbeugen.
[Text - br24.de - Gemüse und Gesundheit - Gärtnern als Therapie ]