3

Studio Tel Aviv 50 Jahre Abenteuer

Kaum Benzin, das Telefon ist absoluter Luxus, Beiträge wurden per Flieger nach Deutschland geschickt. Seit 50 Jahren gibt es das ARD-Studio Tel Aviv nun. In dieser Zeit haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so einiges erlebt - und Manches davon war mehr als abenteuerlich.

Von: Susanne Glass, Torsten Teichmann, Studio Tel Aviv

Stand: 11.02.2016

"Ein Versuch, die Gründung der ARD-Redaktion in Tel Aviv (…) rein sachlich und chronologisch zu schildern, ist eine Aufgabe, der ich nicht gewachsen bin."

Zwi Schnabel, BR-Mitarbeiter in Tel Aviv

Auf insgesamt 28 Schreibmaschinen-Seiten dokumentiert Zwi Schnabel die Anfänge der ARD-Redaktion in Tel Aviv.

So beginnt Zwi Schnabel seine "Erinnerungen eines Mitarbeiters" der ersten Stunde. Was er in den darauffolgenden 28 eng beschriebenen Schreibmaschinen-Seiten über seine beinahe 30 Jahre im ARD-Studio Tel Aviv schildert, liest sich dann auch mehr als Abenteuerroman, denn als administrativer Vorgang.

Zwi Schnabel war Mitarbeiter des ersten ARD-Studioleiters und zunächst einzigen Korrespondenten in Tel Aviv, Rolf Schloss. Später wurde er zu seinem Kollegen - weil Schloss zu einem Live-Gespräch mit einem Radiosender zu spät kam. Also sprang eben Schnabel ein. Er hatte fortan zusätzlich zu seinen vielen organisatorischen Aufgaben, die ihn manchmal schier zur Verzweiflung brachten, noch eine journalistische.

Beiträge per Flieger nach Deutschland

Besuch von Bundeskanzler Willy Brandt 1973 in Israel: Mitarbeiter Zwi Schnabel (v.l.) nimmt auf, Korrespondent Rolf Schloss stellt Fragen.

Als Schloss und Schnabel ihr Studio aufbauten, gab es noch keine offiziellen diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland. Zu Beginn arbeiteten die beiden noch für Hörfunk und Fernsehen. Und ein Telefon - zur Übermittlung der Radio-Beiträge und Live-Gespräche - war ein Gerät, das einen großen Seltenheitswert besaß. Die Anmeldung einer Verbindung via Schweiz nach Deutschland brauchte manchmal Tage. Beiträge für die Tagesschau musste Schnabel zum Flughafen fahren, damit sie die Lufthansa nach Deutschland fliegen konnte.

Sprit-Hamsterkäufe

Am Tag der Räumung des Sinai Streifens: Eberhard Pilz 1980 an der Grenze zu Ägypten

Vor dem Sechs-Tage-Krieg 1967 hamsterte Schnabel im Auftrag von Schloss Benzin. Sie wollten verhindern, aufgrund von Treibstoffmangel nicht mehr zur Berichterstattung ins Studio zu kommen. Schnabel hasste diese Aufgabe. Insgesamt 600 Liter Sprit vergrub er heimlich im Studio-Garten. Und hatte deshalb später Albträume, weil er befürchtete, dass ihnen das Benzinlager um die Ohren fliegen könnte. Diese waren erst vorbei, nachdem er das natürlich ebenfalls heimliche Ausgraben und Entsorgen neben seiner regulären Studiotätigkeit hinter sich gebracht hatte. Letztere nahm immer mehr zu.

Fast jeden Tag ein Medienereignis

Zeitweise waren sie von Israel aus auch für die Berichterstattung über Zypern, die Türkei, Malta und – aus heutige Sicht unvorstellbar – Persien zuständig.
Im Vergleich dazu ist das heutige Berichtsgebiet mit Israel, Palästina und den Golan-Höhen fast überschaubar. Geblieben sind zum Glück Redakteure aus ganz Deutschland, die mit Bitten und Wünschen anrufen. Und ebenso unverändert ist die Sicherheit, dass beinahe jeden Tag etwas passiert, über das es sich zu berichten lohnt.

Mehr noch: Das Nachrichtengeschäft ist immer schneller geworden. Die Anforderungen der Zuschauer und Zuhörer sind über die Jahrzehnte gewachsen. Die Zahl der Krisen und Kriege in Nahost nimmt zu. Deshalb arbeiten heute zwei Fernsehkorrespondenten und zwei Hörfunkkorrespondenten der ARD in Tel Aviv.

Enges Zusammenwachsen

Peter Dudzik im Jahr 2002 im Flüchtlingslager Jenin nach einer israelischen Zerstörungsaktion

Ohne Menschen wie Zwi Schnabel wäre die Arbeit aber auch jetzt unmöglich. Langjährige Mitarbeiter im Fernsehen und Hörfunk unterstützen die Korrespondenten. Hinzu kommen sogenannte Producer, die im Gaza-Streifen oder im Westjordanland leben und mit dem Studio zusammenarbeiten. Dank der Mitarbeiter bleiben Wissen und Kompetenz erhalten. Selbst wenn Studioleiter einmal wechseln, können die neuen Korrespondenten auf ein erfahrenes und gewachsenes Team zurückgreifen.

Mit den Studioleitern Susanne Glass (Fernsehen) und Torsten Teichmann (Hörfunk) beginnt eine Zeit der Integration. Neben TV und Radio ist es wichtig, mit unseren Berichten auch die gewachsene Zahl der Internet-User zu erreichen; mit Beiträgen auf tagesschau.de und BR24.de, aber auch mit Studio-Blogs, neuen Erzählformen im Netz und viel Social-Media-Content.

Ungeachtet aller Ausspielwege bleibt das Entscheidende: die Zuverlässigkeit der Berichte, die Deutlichkeit der Analysen und vor allem die Empathie für die Menschen in Israel und den palästinensischen Gebieten. Daran will das Studio Tel Aviv sich auch in den kommenden 50 Jahren messen lassen.


3

Kommentieren