Sonnenaufgang & Sonnenuntergang im Januar Das Schlimmste ist geschafft
Minute für Minute werden die Tage im Januar wieder länger. Die Sonne geht täglich früher auf, später unter und steht mittags wieder etwas höher. Und der Winterkälte zum Trotz: Jetzt ist sie uns so nah wie das ganze Jahr nicht!
Tageslänge wächst um eine Stunde
Das neue Jahr beginnt noch recht finster: Sonnenaufgang ist Anfang Januar erst nach acht Uhr. Am 1. Januar findet um 8.04 Uhr der späteste Sonnenaufgang des ganzen Jahres statt. Sonnenuntergang ist zu Monatsbeginn bereits um halb fünf Uhr, nach nur achteinhalb Stunden. Doch jetzt werden die Tage endlich wieder länger, um eine ganze Stunde in diesem Monat: Ende Januar geht die Sonne zwanzig Minuten früher auf und vierzig Minuten später unter. Sonnenaufgang ist dann schon um Viertel vor acht Uhr, Sonnenuntergang erst nach fünf Uhr. Damit gibt's am Monatsende wieder neuneinhalb Stunden Tageslicht.
Der Lauf der Sonne über den Himmel wird auch wieder etwas steiler. Jeden Mittag steigt sie etwas höher über den Horizont, bis sie Ende Januar mittags beinahe 25 Grad über dem Horizont steht, zweieinhalb Handbreit hoch. Das sind immerhin knapp sechs Grad (drei Fingerbreit) mehr als zu Jahresbeginn - dreißig Prozent.
1.1. | 31.1. | |
---|---|---|
Beginn astron. Dämmerung | 6.10 Uhr | 5.55 Uhr |
Sonnenaufgang | 8.04 Uhr | 7.42 Uhr |
Tageslänge | 8 h 26 min | 9 h 29 min |
Sonnenuntergang | 16.30 Uhr | 17.11 Uhr |
Ende astron. Dämmerung | 18.24 Uhr | 18.59 Uhr |
Eine Stunde weniger Nacht
Die Nacht schrumpft um eine Dreiviertelstunde: Während es zu Monatsbeginn noch von halb sieben Uhr abends bis nach sechs Uhr morgens stockfinster ist - fast zwölf Stunden lang -, endet die Abenddämmerung Ende Januar erst eine halbe Stunde später um sieben Uhr, die Morgendämmerung setzt eine Viertelstunde eher gegen sechs Uhr ein.
Sterngucker
Ausgerechnet im tiefsten Winter sind wir der Sonne so nah wie nie im Jahr: Am 2. Januar erreicht die Erde ihren sonnennächsten Punkt, das Perihel ihrer Umlaufbahn. Sie ist an diesem Tag "nur" 147 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt - immerhin fünf Millionen Kilometer näher als im Juli, wenn sie sich am sonnenfernsten Punkt (Aphel) befindet. Das Licht der Sonne ist jetzt acht Minuten und zehn Sekunden zu uns unterwegs - 17 Sekunden weniger als im Juli. Auf der Südhalbkugel der Erde, wo gerade Sommer ist, mag sich das stimmiger anfühlen, doch die Sonnennähe oder -ferne hat mit den Jahreszeiten gar nichts zu tun. Diese entstehen nur durch die Neigung der Erdachse, nicht durch unseren Abstand zur Sonne.
Steinbock oder Wassermann?
Sonne & Sternbilder
Am 20. Januar wechselt die Sonne auf ihrer Reise durch die Sternbilder vom Sternbild Schütze in den Steinbock. Die beiden Sternbilder werden dadurch vom Sonnenlicht überstrahlt und Sie können sie im Januar nicht erblicken - aber viele andere, die sich lohnen.
Astrologisch betrachtet ist sie schon ein Sternzeichen weiter und wechselt zur gleichen Zeit vom Steinbock ins Tierkreiszeichen Wassermann. Denn Horoskope halten sich nicht an den wirklichen Sonnenstand.
Zeitangaben im "Sternenhimmel"
Auf- und Untergangszeiten für Bayern
Alle Zeitangaben sind für den Standort München berechnet. Insbesondere bei Auf- und Untergangszeiten müssen Sie für andere Orte in Bayern oder Deutschland einige Minuten hinzuzählen oder abziehen.
Faustregel: Pro Längengrad ostwärts ziehen Sie vier Minuten ab, westwärts zählen Sie pro Grad vier Minuten dazu.
Die Abweichung pro Breitengrad ist dagegen abhängig von Jahreszeiten und Himmelsrichtung des beobachteten Objekts. Im extremsten Fall - etwa dem Sonnenaufgang im Winter - weichen die Zeiten im äußersten Norden Deutschlands um etwa eine halbe Stunde ab.
- Längere Tage im Januar. IQ - Wissenschaft und Forschung, 08.01.2021 um 18:05 Uhr, Bayern 2
- Die Blaue Stunde - fragiles Gleichgewicht aus Licht. IQ - Wissenschaft und Forschung, 01.07.2020 um 18:05 Uhr, Bayern 2
- Wichtigster Stern im Juni: die Sonne. IQ - Wissenschaft und Forschung, 29.05.2020 um 18:05 Uhr, Bayern 2
- Die Weißen Nächte. IQ - Wissenschaft und Forschung, 06.05.2020 um 18:05 Uhr, Bayern 2
- Frühlingsanfang im März. Bayern plus - Der Vormittag, 01.03.2019 ab 07:05 Uhr, Bayern plus
- Die Sonne kehrt zurück - Frühlingsanfang im März. IQ - Wissenschaft und Forschung, 01.03.2019 um 18:05 Uhr, Bayern 2
- Deutlich mehr Sonne im Februar. Bayern plus - Der Vormittag, 31.01.2019 ab 07:05 Uhr, Bayern plus
- Größte Sonnennähe im Januar. Bayern plus - Elf bis drei, 28.12.2018 um 11:05 Uhr, Bayern plus