Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Woher soll man wissen: Stimmt das wirklich? Oder ist alles nur Fake? "Fake News im Netz erkennen" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und einem Quiz.
Ein Erdbeben, der Rücktritt eines Politikers oder die Geburt eines Eisbärenbabys – das alles sind Nachrichten, wie sie uns jeden Tag im Fernsehen, im Radio oder im Internet begegnen. Doch: "Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag?" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblatt, vertiefenden Informationen und einem Quiz.
Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Woran erkenne ich sie? Und warum gibt es die überhaupt? Die wichtigsten Fakten in einem kompakten Überblick.
Was machen Korrespondent*innen? Und wie wird man das? Die wichtigsten Fakten in einem kompakten Überblick.
Hier finden Sie gebündelt die Downloads zum Thema "Wie arbeiten Auslandskorrespondent*innen?": Video, Stundenablauf, Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen.
Hier finden Sie zum Thema "Wie arbeiten Auslandskorrespondent*innen?" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen und ein Quiz.
Wie passt das alles in 45 Minuten? Hier haben wir einige Vorschläge erarbeitet ...
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.