Mit "MAZ" bezeichnen Fernsehleute umgangssprachlich die vorab gedrehten und geschnittenen Filmbeiträge für Sendungen. Die Abkürzung steht für "Magnetische Aufzeichnung" und stammt aus der Zeit, als Fernsehbilder auf Magnetbänder aufgezeichnet wurden. Leonie Koch erklärt, wie das heute ist.
Wenn Reporter*innen oder Moderator*innen nicht vor der Kamera stehen, dann arbeiten sie trotzdem - hinter den Kulissen. Mit ihrer "Redaktion" zusammen. In einer Redaktion laufen alle Fäden zusammen. Was hier gemacht wird? Harriet von Waldenfels berichtet, was in einer Redaktion alles passiert.
Wer braucht schon frische Luft und Bewegung, wenn man eine neue Serie entdeckt hat? Da reicht die Couch, Snacks und bestenfalls keine Störungen. Auf dieser Einstellung basiert das Prinzip des Binge Watching. Clarissa Côrrea da Silva von "Wissen macht Ah!" erklärt.
Wie passt das alles in 45 Minuten? Hier haben wir einige Vorschläge erarbeitet ...
Wie würdet ihr euch fühlen, wenn in den Medien etwas komplett Falsches über euch gesagt würde? Nicht gut, wahrscheinlich. Leider kommt so etwas aber vor. Wie gut also, dass es die Gegendarstellung gibt! Wie die funktioniert erklärt Mitri Sirin vom Morgenmagazin.
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie Nachrichtensprecher*innen sich eigentlich ihren kompletten Text fehlerfrei merken können, ohne auf Moderationskarten blicken zu müssen? Janna Falkenstein erklärt es euch.
Das Nebeneinander von öffentlich-rechtlichem und privat-kommerziellem Rundfunk nennt man duales Rundfunksystem. Klingt nicht sehr aufregend, oder? Deswegen erzählen wir lieber die Geschichte, was Netflix mit der Schweizer Autobahn zu tun hat...
Was Netflix, die Schweizer Autobahn und sogar die Nazis mit dem Rundfunk zu tun haben? Eine ganze Menge. Es geht um die Finanzierung und um den Schutz vor Einflussnahme. Denn das duale Rundfunksystem in Deutschland, also das Nebeneinander von öffentlich rechtlichem Rundfunk (ARD, ZDF und Deutschlandradio) und privatem Rundfunk (Pro7, RTL und Co.), ist gut für unsere Demokratie. Doch wie genau finanzieren sich die Sender, welchen Auftrag haben sie und hat das einen Einfluss auf das Programm?
Was heißt das eigentlich , "duales Rundfunksystem"? Und was ist im privaten Rundfunk anders als bei den Öffentlich-Rechtlichen? Ein Quiz, das mit dem Wissen aus der Schulstunde leicht zu lösen ist.