In den wilden Youtube-Welten und Blog-Sphären des Internets geht es meist nur darum, seinen persönlichen Senf dazuzugeben. Dabei hält der Journalismus eigentlich ein paar Spielregeln bereit, wie man die Meinung richtig sagt.
Ein Klick - und schon ist man in Brasilien, in China oder den USA - per Internet. Doch aus der Ferne lässt sich vieles nur schlecht einzuschätzen. Auslandskorrespondenten und Auslandskorrespondentinnen arbeiten weltweit und können Ereignisse und Entwicklungen besser einordnen und Hintergründe erklären.
"Hauls" sind Videos von Privatpersonen, in denen sie gekaufte Produkte besprechen und bewerten. Sie präsentieren ihren "Fang" - was "Haul" übersetzt heißt - und kommen dabei voll sympathisch und authentisch rüber. Aber Vorsicht: Die "Hauler" bekommen die Produkte von den Firmen häufig kostenlos und werden sogar noch bezahlt. Was dahinter steckt erklärt Karina Gordok.
Was hat Phishing mit Angeln zu tun? Beim Phishing angeln sich Betrüger*innen illegal Zugangsdaten von Internet-Usern. Ein Beispiel: Phisher geben sich als Bank aus, um den Opfern ihre Passwörter zu entlocken. Oder: Mit geklauten Zugangsdaten für soziale Netzwerke können sie gefälschte Posts absetzen. Und das ist oft mehr als ein harmloser Scherz, wie Sebastian Schaffstein erklärt.
Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Woran erkenne ich sie? Und warum gibt es die überhaupt? Die wichtigsten Fakten in einem kompakten Überblick.
In den sogenannten "Troll-Fabriken" werden keine Fabelwesen produziert, sondern systematisch falsche Informationen - also Fake News. Trolle sind lebende Personen, die in den Online-Medien provozieren, beleidigen und hetzen. Es gibt Firmen, die Menschen dafür bezahlen, dass sie als Trolle arbeiten. Matthias Fornoff erklärt, was Trolle so alles anstellen können.
Warum spielt Nicolas Cage eigentlich in jedem Internetfilmchen mit? Tut er gar nicht - sein Gesicht wurde hineinmontiert. Ein Deepfake. Alles nur irre witzig? Nicht wirklich. Warum, erklärt Philipp Walulis.
Wie passt das alles in 45 Minuten? Hier haben wir einige Vorschläge erarbeitet ...
Was heißt Deepfake eigentlich? Wie schwer ist es, gefälschte Filme herzustellen? Und: Ist das strafbar? Eine Erklärung in einem kompakten Überblick.
Der Pressekodex wurde vom Deutschen Presserat herausgegeben und ist ein Leitfaden für Journalist*innen bei ihrer Arbeit. Die Regeln stehen für einen moralisch guten, anständigen Journalismus. Der Pressekodex ist allerdings eine Selbstverpflichtung und kein verbindliches Gesetz. Jan Hofer von der Tagesschau erklärt genauer.