In den wilden Youtube-Welten und Blog-Sphären des Internets geht es meist nur darum, seinen persönlichen Senf dazuzugeben. Dabei hält der Journalismus eigentlich ein paar Spielregeln bereit, wie man die Meinung richtig sagt.
Ein Klick - und schon ist man in Brasilien, in China oder den USA - per Internet. Doch aus der Ferne lässt sich vieles nur schlecht einzuschätzen. Auslandskorrespondenten und Auslandskorrespondentinnen arbeiten weltweit und können Ereignisse und Entwicklungen besser einordnen und Hintergründe erklären.
Wie passt das alles in 45 Minuten? Hier haben wir einige Vorschläge erarbeitet ...
Sagen, was man denkt. Das geht in Deutschland. Zumindest bis zu einem gewissen Punkt. Das nennt man "Meinungsfreiheit" - ganz korrekt "Meinungsäußerungsfreiheit" oder "Redefreiheit". Dass man das in Deutschland darf, das ist sogar gesetzlich niedergeschrieben. Leonie Koch erklärt, ob es trotzdem Grenzen in Sachen Meinungsfreiheit gibt.
Der Pressekodex wurde vom Deutschen Presserat herausgegeben und ist ein Leitfaden für Journalist*innen bei ihrer Arbeit. Die Regeln stehen für einen moralisch guten, anständigen Journalismus. Der Pressekodex ist allerdings eine Selbstverpflichtung und kein verbindliches Gesetz. Jan Hofer von der Tagesschau erklärt genauer.
Wie passt das alles in 45 Minuten? Hier haben wir einige Vorschläge erarbeitet ...
Zensur! Ein hartes Wort. Das bedeutet: Information wird kontrolliert und absichtlich zurückgehalten. In der Regel vom Staat. In Deutschland ist Zensur verboten, das ist gesetzlich verankert. Wo allerdings die Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen erklärt euch Lisa Altmeier von funk.
Jeden Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland Geld für den Rundfunk. Aber warum eigentlich? Braucht es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk heutzutage überhaupt noch? Und was wird mit dem Geld gemacht? Darüber wurde bereits viel diskutiert und Gerichte mussten sich mit diesen Fragen beschäftigen.
Jeden Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland Geld für den Rundfunk. Aber warum eigentlich? Braucht es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk heutzutage überhaupt noch? Und was wird mit dem Geld gemacht? Darüber wurde bereits viel diskutiert und Gerichte mussten sich mit diesen Fragen beschäftigen. Hier einige Antworten.
Was Netflix, die Schweizer Autobahn und sogar die Nazis mit dem Rundfunk zu tun haben? Eine ganze Menge. Es geht um die Finanzierung und um den Schutz vor Einflussnahme. Denn das duale Rundfunksystem in Deutschland, also das Nebeneinander von öffentlich rechtlichem Rundfunk (ARD, ZDF und Deutschlandradio) und privatem Rundfunk (Pro7, RTL und Co.), ist gut für unsere Demokratie. Doch wie genau finanzieren sich die Sender, welchen Auftrag haben sie und hat das einen Einfluss auf das Programm?