Unterrichtseinheit Sicher unterwegs auf Social Media
Viele von uns klicken sich auf Social Media täglich durch Bilder und Videos – und teilen auch das eigene Leben. Was oft nicht bedacht wird: Die privaten Infos können illegal verwendet werden. Tipps für sichere Accounts geben die "so geht MEDIEN"-Hosts Christina und Koku – eine Unterrichtseinheit mit drei Videos, Quiz und Arbeitsblatt sowie Stundenablauf und vertiefenden Informationen.

Infobox – Alles auf einen Blick
Jahrgänge: 5.-8. Klasse
Fächer: Deutsch, Ethik, Medienkunde
Aufbau der Unterrichtseinheit:
- Erklär-Video
- Stundenablauf
- vertiefende Informationen
- Arbeitsblätter
- Quiz (online und zum Download)
Lernziele:
- Die Schüler*innen sollen ein tieferes Verständnis dafür bekommen, was Sicherheitseinstellungen in den sozialen Netzwerken sind.
- Die Schüler*innen sollen eine Anleitung dazu bekommen, die Sicherheitseinstellungen in ihren sozialen Netzwerken eigenständig durchzuführen.
Videos – Christina & Koku erklären
Background – Worum gehts?
Zum Thema
Für die Schüler*innen ist Social Media ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens geworden. Die oft privaten Informationen, die auf Social Media-Plattformen geteilt werden, laufen aber gleichzeitig auch Gefahr, illegal verwendet oder sogar missbraucht zu werden. Und nicht nur das: Die öffentlich einsehbaren Informationen machen auch angreifbar für Drohungen, Beleidigungen, Verleumdungen und/oder Stalking. Das passiert vor allem, wenn unsere Daten nicht ausreichend geschützt sind. Unbekannte können dann leicht auf sie zugreifen, diese für ihre Zwecke verwenden und ohne unsere Zustimmung auf anderen Plattformen veröffentlichen. Um das zu verhindern oder zumindest deutlich zu erschweren, gibt es die Sicherheitseinstellungen in den sozialen Medien und bei allen Plattformen. Anhand eines Leitfadens durch die vielen unterschiedlichen Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen der aktuell präsentesten sozialen Netzwerke wird den Schüler*innen vermittelt, wie man sich am besten schützen kann.
Methodische Überlegungen
Mit Freund*innen schreiben, angesagte Trends ausprobieren und herausfinden, wer man ist. All das können Heranwachsende in sozialen Netzwerken – dabei sind sie täglich konfrontiert mit den Gefahren und Herausforderungen, die das Präsentsein in den sozialen Medien mit sich bringen. Viele der Schüler*innen sagen von sich selbst, auf diesem Gebiet Expert*innen zu sein. Und doch wird durch viele Beispiele – auch im Alltag – klar, dass hier noch oft nachgebessert werden muss, um sich auf den sozialen Netzwerken effektiv zu schützen. Auf den verschiedenen Plattformen wie Instagram, TikTok oder Snapchat gibt es dabei unterschiedliche Verhaltensregeln und Trends. Besonders für Jugendliche laufen soziale Kontakte oft über Social Media ab. Sie verfolgen, was ihre Freund*innen und Mitschüler*innen so machen, verteilen Likes und kommentieren. Vielleicht wollen sie selbst Bilder oder Videos von sich online teilen und sind gespannt, wie andere Gleichaltrige darauf reagieren. Das Erstellen eigener Posts kann die Kreativität fördern und regt die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, Inszenierungen und medialen Körperbildern an. Zwar ist für alle sozialen Netzwerke ein Mindestalter festgelegt. Doch es sind zusätzlich Sicherheitseinstellungen nötig, um sich gegen ungewollte Kontakte und Situationen zu schützen. Die Unterrichtseinheit soll erreichen, dass Schüler*innen sich mit der Aufklärung über die Sicherheitseinstellungen eigenständig vor ungewünschten Auswirkungen auf den sozialen Netzwerken schützen können.
Online-Quiz – Wissenstest
Downloads – Alle Unterrichtsmaterialien
Stundenablauf: Social Media Sicherheit Format: PDF Größe: 180,96 KB
Vertiefende Informationen: Social Media Sicherheit Format: PDF Größe: 349,98 KB
Arbeitsblatt: Social Media Sicherheit Format: PDF Größe: 154,2 KB
Quiz: Social Media Sicherheit Format: PDF Größe: 279,05 KB