Unterrichtsmaterial Der Rundfunkbeitrag einfach erklärt
Jeden Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland den Rundfunkbeitrag. Aber warum eigentlich? Und was wird mit dem Geld gemacht? "Der Rundfunkbeitrag einfach erklärt" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblatt, vertiefenden Informationen und einem Quiz.
Über 20 Fernsehsender, mehr als 60 Radiosender und jede Menge digitale Angebote: Der öffentlich rechtliche Rundfunk hat in Deutschland ein großes Angebot und darin auch Platz für besondere Nischenprogramme. Finanziert wird das von allen Haushalten - und das finden manche nicht fair. Ihnen würde der private Rundfunk, der durch Werbung finanziert wird, genügen, sagen sie. Trotzdem gibt es gute Argumente, warum die privaten Sender nicht alleine die Mediengesellschaft bestimmen sollten.
Darum gibt es ARD, ZDF & Co.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (also ARD, ZDF und Deutschlandradio) hat einen besonderen Auftrag: Er soll die Bevölkerung umfassend und vielfältig informieren, bilden und unterhalten. So dass sich zum Beispiel jeder selbst seine Meinung zu politischen Fragen bilden kann. Deshalb hat er eine große Bedeutung für die Demokratie in unserem Land.
Dafür müssen ARD und ZDF unabhängig von Geldgebern und Werbeeinnahmen sein, die sie vielleicht beeinflussen könnten. Deshalb kommen alle in Deutschland gemeinsam für den "öffentlich-rechtlichen" Rundfunk auf.
Wer sind die "Öffentlich-Rechtlichen"?
Besser bekannt als der Begriff "öffentlich-rechtlich" sind die Namen der Sender, die dazu gehören:
ARD (Senderfamilie):
Bayerischer Rundfunk (BR)
Hessischer Rundfunk (hr)
Mitteldeutscher Rundfunk (mdr)
Norddeutscher Rundfunk (NDR)
Radio Bremen
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Saarländischer Rundfunk (SR)
Südwestrundfunk (SWR)
Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Deutsche Welle
ZDF
DEUTSCHLANDRADIO
Info für Lehrkräfte
Jahrgänge: 8 bis 12
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Geschichte
Medienkompetenzen:
- Medien analysieren, verstehen und beurteilen
- Kennenlernen des privat-kommerziellen und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Inhalte und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kennenlernen: Information, Bildung, Unterhaltung
- Die "News-WG" als jugendgerechtes Angebot auf Instagram kennenlernen
- Ursprünge und Funktion des Rundfunkbeitrages
- Rolle der Öffentlich-Rechtlichen bei der medialen Grundversorgung der Bürger*innen
- Funktion des Solidarprinzips erkennen und reflektieren
- Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems erkennen